Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe


  • Naja, soviele Nachrüst-Verdichterräder gibt es nicht. Also wirst du sehr wahrscheinlich einen Billet Verdichterrad haben.


    Und 30% mehr Luftmasse glaubst du doch selber nicht... Bei gleichem Ladedruck NIEMALS!!



    Ich fahre aber nicht mehr das Original verdichtergehäuse ...:P PNP gibt den Lader bis 2.8bar frei ... für kleine TDI ...


    FÜr den 3L bis 2.4bar ... das wären dann so 400-420ps ... also naja ich habs gesehen anhand der Soll zu Ist werte wenn du es gegenrechnest sind es 30% ... ich weiß nicht wie man das sonst messen soll ?


    Vllt. liegt da mein Denkfehler ! :S

    :D Get Low, No Matter How ! :thumbup:


    AP/Lowtec/K-Custom Gewindefahrwerke


    Professionelle Fahrzeugaufbereitung und Nano Versiegelungen


    Bei Interesse PN an mich!

  • Ladedruck ist so nichtssagend... Geilt euch da beim VTG Lader nicht so dran auf. Du kannst nur soviel reinpumpen, wie auch hinten wieder raus kann. Was bringt es also, wenn du vorne mit 2,4 Bar (relativ) reinpumpst und der Mist durch das Abgasgehäuse nicht mehr schnell genug raus kann. Im schlimmsten Fall drückt es dir die Abgase wieder in den Zylinder, weil der Druck im Krümmer zu hoch wird.


    Und natürlich hast du einen Denkfehler.


    Du pumpst mit sagen wir 1,8 Bar Luft in den Motor. Die Luft kann nur einströmen, wenn die Ventile offen sind. Wie willst du also nur durch einen höheren Luftmassenstrom 30% mehr Luft in die Zylinder bekommen? Du hast ja an den Einlassventilen nichts verändert. Wenn du das schaffen würdest, wärst du der King.

  • Ladedruck ist so nichtssagend... Geilt euch da beim VTG Lader nicht so dran auf. Du kannst nur soviel reinpumpen, wie auch hinten wieder raus kann. Was bringt es also, wenn du vorne mit 2,4 Bar (relativ) reinpumpst und der Mist durch das Abgasgehäuse nicht mehr schnell genug raus kann. Im schlimmsten Fall drückt es dir die Abgase wieder in den Zylinder, weil der Druck im Krümmer zu hoch wird.


    Und natürlich hast du einen Denkfehler.


    Du pumpst mit sagen wir 1,8 Bar Luft in den Motor. Die Luft kann nur einströmen, wenn die Ventile offen sind. Wie willst du also nur durch einen höheren Luftmassenstrom 30% mehr Luft in die Zylinder bekommen? Du hast ja an den Einlassventilen nichts verändert. Wenn du das schaffen würdest, wärst du der King.


    Ich schick dir mal ne PN dann müssen wir das hier nciht vermüllen :juhu:

    :D Get Low, No Matter How ! :thumbup:


    AP/Lowtec/K-Custom Gewindefahrwerke


    Professionelle Fahrzeugaufbereitung und Nano Versiegelungen


    Bei Interesse PN an mich!

  • Luftmassenwerte sind geloggt und aufm Prüfstand abgestimmt worden in Einzelabstimmung ... Ich hab die LMM Werte mit eigenen Augen gesehen sie sind ~30% höher ... also Serie ... Desweiteren sollte dir klar sein das man mit einer vergrößerten Verdichterseite ... bei gleichem Druck mehr Leistung fahren kann ...


    Dann mal her die Logs. Ich poste dann die Logs von den Serien 30d M57, die ich schon geloggt habe. Ne größere Verdichterseite ehöht den Wirkungsgrad der Aufladung für hohe Massenströme. Das ist richtig. Jedoch nicht in dem Rahmen, die du das glauben willst. Da reden wir eben von 3-4% mehr an Luftmasse (wenn der Ladedruck unverändert ist).


    Grund dafür ist, dass das Schluckvolumen des 30d eben nicht viel größer wird, wenn der Abgasdruck nicht zu hoch ist. Der Abgasdruck wird dann ein Thema, wenn man den (Serien)-Verdichter überfordert/überdreht. Dann schnürt es den Motor ab, und du hast Vorteile, die auch im Fenster 30% liegen können.


    Aber, dass dein Upgrade-Lader bei 1,6bar LD @ 4000rpm schon 30% mehr Luftmasse macht als der Serienlader ist und bleibt völlig unplausibel.



    Und dein Denkfehler ist, dass Luftmassen-Soll / Ist-Werte nichts sagen. Die Diagnosewerte sind für die AGR-Regelung gedacht, die Luftmasse wird unter Vollgas nicht geregelt. Selbst bei Serienautos steht dort im Luftmassen-Ist oft mehr als im Soll. Und wenn du jetzt im Luftmassen-Soll Kennfeld mehr stehen hast als im Seriendatenstand, dann sollte sich dein Tuner mal mit der Füllungsregelung der DDE6 beschäftigen.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Blackfrosch


    Hättest du evtl. eine Idee zu meinem Problem?


    Ich habe jetzt die letzten Tage den Pierburg-LMM drin gelassen. Es ist bei jedem Motorstart das gleiche Problem: Gelbe MKL(Fehler 3FF0) und das Auto hatt null Leistung, wenn ich im 2ten Gang über 2500U/min komme, dann gibt es kurzzeitig "wackelkontaktähnlich" Leistung, ab da dauert es vllt. 1-2min und dann ist volle Leistung dauerhaft da.
    Wenn ich während der Fahrt den Fehlerspeicher lösche, ist sofot wieder die Leistung weg...ab 2500U/min kurzzeitig "wackelkontaktähnlich" Leistung und nach 1-2min volle Leistung OHNE MKL.


    Der Zubehör Bosch-LMM den ich davor drin hatte, lief paar Monate ohne jegliche Probleme. Bei dem ging es dann schleichend auch mit dem "null Leistung Problem" los. Bei dem jedoch ohne MKL und ohne 3FF0.


    Der originale BMW-Bosch-LMM hat dieses "null Leistung Problem" überhaupt nicht. Verursacht keine MKL und auch kein 3FF0. Hat jedoch merklichen Leistungsverlust und mehr Rußentwicklung.



  • Meinen Denkfehler schon mit Crosshot ausdiskutiert ... Alles schon gut ich hatte nen Denkfehler ... :juhu:


    Aktuell sind meine Luftmassensollwerter Serie ... alsu unverändert ... man kann aber wohl die Sollwerte auf den Upgrade Lader anpassen ... jedoch fahr ich eh ohne AGR von daher ... wayne

    :D Get Low, No Matter How ! :thumbup:


    AP/Lowtec/K-Custom Gewindefahrwerke


    Professionelle Fahrzeugaufbereitung und Nano Versiegelungen


    Bei Interesse PN an mich!

    Einmal editiert, zuletzt von JaY_JaY ()

  • . man kann aber wohl die Sollwerte auf den Upgrade Lader anpassen


    ja aber sinnlos ;)

    Hättest du evtl. eine Idee zu meinem Problem?


    Loggen wenn das Problem auftritt - bzw kurz davor:
    Mit beiden Luftmassenmessern (vorher Adaptionswerte löschen):
    Luftmasse (in mg/H): Soll/Ist
    Ladedruck Soll/Ist
    Drehzahl


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • Logfahrt hab ich bis jetzt noch nicht geschafft. Allerdings hab ich bisschen mit I**A beobachtet. ALso der neu gekaufte Bosch-LMM und der Pierburg-LMM zeigen die selben Symptome inkl. Fehlerspeicher. Wenn das Auto keine Leistung hat steht bei I**A der Wert beim LMM FEST auf beispilsweise 20kg/h und ändert sich nicht, egal ob Standgas, Halbgas oder Vollgas. Sobald das Auto später Leistung bekommt, springt der LMM-Wert auf ca. 60kg/h im Standgas. Bei normaler Fahrt bewegt es sich zwischen 100-400kg/h und bei Vollgas gab es dann Peaks zwischen 700-1400kg/h 8|
    Meine Vermutung ist entweder das die beiden LMM zu neu für meinen Softwarestand sind und deshalb nicht richtig funktionieren ODER das die Bearbeitete Software "im Arsch" ist...
    Den originalen Bosch-LMM hab ich auf diese Weise noch nicht getestet.

  • Zu neu für die Software gibts nicht. Sind alle HFM-6. Und wenn man die Lernwerte löscht, funktioniert Pierburg und Bosch. Meine Vermutung liegt eher auch Ladeluft-Leck oder Software. Aber das ist ja wie immer in diesem Forum. Ein Log mit den richtigen Werten überfordert die auch die größten Autospezialisten.


    Was du messerscharf beobachtet hast:
    Wenn der Motor im Notlauf ist (keine Leistung) nimmt er einen LMM Ersatzwert
    Wenn der Motor Leistung hat, misst er die Luftmasse mit dem LMM.


    Wahnsinnige Erkenntnis!

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!