Aber warum, was hat man dadurch für einen Mehrwert, außer dass die ASB dann doch wieder zu schmoddert. Zwar viel langsamer als bei dauerhaft aktivem AGR, aber es wird ja weiterhin Abgasmassenstrom an der Mischstelle zurückgeführt?
Readiness kann auf dauerhaft bestanden gestellt werden, die über die Diagnose ausgegebene Ist-Luftmasse so modifiziert werden, dass es aussieht als wäre das AGR noch aktiv.
Bitte um Erklärung mich Begründung.
Frage an der Stelle: ich kann mit Carly (und dann mit anderen Tools sicher auch) das Tastverhältnis des AGR Ventiles ablesen. Und das ist ja nicht konstant. Kann man das simulieren, dass es so aussieht, als wäre es aktiv?
Ansonsten ist ja "AGR komplett off" leicht zu erkennen. Klar, im Moment würde das niemand prüfen, aber wer weiß, was da noch kommt... und was zukünftig ein Prüfer im Verdachtsfalle machen kann.