Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Aber warum, was hat man dadurch für einen Mehrwert, außer dass die ASB dann doch wieder zu schmoddert. Zwar viel langsamer als bei dauerhaft aktivem AGR, aber es wird ja weiterhin Abgasmassenstrom an der Mischstelle zurückgeführt?


    Readiness kann auf dauerhaft bestanden gestellt werden, die über die Diagnose ausgegebene Ist-Luftmasse so modifiziert werden, dass es aussieht als wäre das AGR noch aktiv.


    Bitte um Erklärung mich Begründung.

    Frage an der Stelle: ich kann mit Carly (und dann mit anderen Tools sicher auch) das Tastverhältnis des AGR Ventiles ablesen. Und das ist ja nicht konstant. Kann man das simulieren, dass es so aussieht, als wäre es aktiv?
    Ansonsten ist ja "AGR komplett off" leicht zu erkennen. Klar, im Moment würde das niemand prüfen, aber wer weiß, was da noch kommt... und was zukünftig ein Prüfer im Verdachtsfalle machen kann.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Frage an der Stelle: ich kann mit Carly (und dann mit anderen Tools sicher auch) das Tastverhältnis des AGR Ventiles ablesen. Und das ist ja nicht konstant. Kann man das simulieren, dass es so aussieht, als wäre es aktiv?Ansonsten ist ja "AGR komplett off" leicht zu erkennen. Klar, im Moment würde das niemand prüfen, aber wer weiß, was da noch kommt... und was zukünftig ein Prüfer im Verdachtsfalle machen kann.

    Wie schon mal geschrieben: 2 TÜV-Prüfer haben mir das unabhängig voneinander erzählt, dass ihr HU-Adapter anscheinend die Funktion bereits abprüft. Beim nächsten mal soll mir einer von denen das mal zeigen, was da für eine Prüfung stattfindet...

  • Hola Marcel,


    hat den einen Vorteil das Fahrzeug/Motor wird im Winter schneller warm gegenüber komplett aus.
    Aber ansonsten klar deaktivieren.


    Wie das, wenn es nur im Leerlauf aktiv ist? Vom Staustehen mal abgesehen, fehlt mir da die Logik.

  • Danke Grisu4, das Argument ist doch Käse.
    Wer seinen Wagen im Winter 30 Minuten im Leerlauf warm laufen lässt, dem ist eh nicht mehr zu helfen.


    Technisch ist es richtig, dass ein signifikanter Anteil von Wärme im Warmlauf durch den AGR Kühler in den Kühlmittelkreislauf eingebracht wird, aber sobald man los fährt (Drehzahl über 1000rpm) ist das AGR nach der Methode von Dolcevita ja auch geschlossen. Somit auch kein Wärmeeintrag über den AGR Kühler.


    Bezüglich Ansteuerbarkeit, so ist das AGR Ventil auch mit dauerhaftem AGR off noch über den Tester ansteuerbar. Diese Funktion wird nämlich über einen eigenen Diagnosekanal behandelt und im MSTG durch einen SW-Ring, getrennt von der normalen AGR Funktion bedient. -> auch mit vollem AGR off (wenn korrekt gemacht), bleibt das Ventil ansteuerbar.


    Thema TÜV:


    Dieser prüft aktuell über die OBD-Buchse die OBD Readiness auf Vollständigkeit -> wenn AGR off inkorrekt gemacht, bleibt diese Rot und der TÜV meckert.
    Ich patche schon seit EDC16, also M47 und M57 die Readiness Codes so dass diese immer grünes Licht zeigen.


    Mit dem recht neuen HU Adapter wird aktuell bei Autos, welche vom Diesel-Gate Skandal betroffen sind (VAG) die sogenannte CVN und auch der Luftmassenstrom im Leerlauf geprüft.
    Die ausgelesenen Motorbetriebsdaten werden mit der Datenbank der FSD Systemdaten GmbH vergleichen und auf ihre Validität geprüft. Ist das AGR gänzlich ausgeschaltet, so wird üblicherweise auch im Leerlauf ein Luftmassenstrom von ~(Hubraum/Zylinderzahl)*0.95 gemessen (am 2 und 3 Liter BMW Diesel also 450-500mg/Hub). Dies liegt über dem zulässigen Wert vom HU-Adapter und somit gibt es rotes Licht.


    Klar ist, wenn das AGR im Leerlauf aktiv gelassen wird, dass der HU Adapter dann keinen Alarm schlägt.
    Natürlich habe ich aber auch bei dauerhaft deaktiviertem AGR eine Lösung entwickelt, so dass im Leerlauf, genau der vom HU-Adapter erwartete Luftmassenstrom ausgegeben wird.
    Also auch kein Problem, zumal bisher nur VAG Diesel Gate Autos hierauf getestet werden, zumindest in den Prüfstellen in meiner Nähe.


    Was die Zukunft bringt bleibt ungewiss, die Prüfingenieure selbst wissen es auch nicht.

  • Aber da gibt es Variationen in Sachen wo und wann das AGR noch aktiv ist :D
    aber im Grunde Kunde ist König wird ihm alles erklärt und er wählt die Variante die im am Besten zusagt.

  • Der Vollständigkeit halber will ich einfach auch kurz anmerken, dass ebenso die Kühlmitteltemperatur abhängige AGR Abschaltung möglich ist.
    Dabei nutze ich einen anpassbaren Schwellwert, ab welchem die AGR Funktionalität unterbunden wird. Umsetzbar ist dies bei EDC16 (M47 und M57 Motoren), sowie an den EDC17 (N47/B47 und N57) Steuergeräten.


    Hiermit lässt sich dann das schnellere Warmlaufverhalten von aktivem AGR mit den Vorteilen von ausgeschaltetem AGR kombinieren. An sich interessant für Leute die in Gegenden wohnen, in denen es im Winter doch recht kalt wird, oder an wenig Fahrer, welche immer nur kurze Strecken zurücklegen.

  • Der Vollständigkeit halber will ich einfach auch kurz anmerken, dass ebenso die Kühlmitteltemperatur abhängige AGR Abschaltung möglich ist.
    Dabei nutze ich einen anpassbaren Schwellwert, ab welchem die AGR Funktionalität unterbunden wird. Umsetzbar ist dies bei EDC16 (M47 und M57 Motoren), sowie an den EDC17 (N47/B47 und N57) Steuergeräten.


    Hiermit lässt sich dann das schnellere Warmlaufverhalten von aktivem AGR mit den Vorteilen von ausgeschaltetem AGR kombinieren. An sich interessant für Leute die in Gegenden wohnen, in denen es im Winter doch recht kalt wird, oder an wenig Fahrer, welche immer nur kurze Strecken zurücklegen.


    Die Vielfalt der Möglichkeiten finde ich faszinierend, doch konsequent hinsichtlich Sauberkeit führt kein Weg an deletecaps vorbei. Gerade wenn es sehr kalt ist (Außentemp und Kaltlaufphase), ist der Ausfall hinter der Rückführung extrem.