Auto für die Frau --> Seat Leon


  • Imho kein gravierender Unterschied. Wobei man sich fragen sollte, ob man wirklich einen Turbo-Benziner kaufen möchte. Klar, fahrtechnisch sind das tolle Motoren. Aber unproblematischer sind meistens die guten alten Sauger. Am besten dann noch mit Saugrohreinspritzung. Aber vielleicht bin ich da auch zu übervorsichtig!?


    Nö. Ich persönlich finde auch, dass ein 1,2T mit Vorsicht zu genießen ist. Der ist auch mit Turbo schnell am Limit, zumal der Verbrauchsvorteil dann auch dahin ist.
    In der Größe würde ich für Kurzstrecken einen Saugbenziner nehmen, für höhere Laufleistungen einen Diesel.
    Meine Freundin hat (noch) einen Ibiza mit 1,9 TDI (PD), super Motor. 220.000 an sich (fast) problemlose Kilometer.
    Da schwächelt schon eher der Rest ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mein persönlicher Favorit - MINI Cooper S JCW - habe diesen in meiner 9-jährigen MINI-Zeit auch 5 Jahre lang gefahren ohne jegliche Probleme (abhängig vom Gasfuss, etwas durstig)... hatte den R53 mit Kompressor und fuhr ihn auf ca. 220 PS. :juhu:


    Meine Frau fährt aber seit 13 Jahren immer nur Golf Modelle... und demnächst steht auch da auch wieder ein Kauf bevor. Steht natürlich schon fest... Golf VII. :S

  • Haben uns den A1 1.2 zugelegt mit 3 Jahren Wartung + für 9€ im Monat und Garantie 5 Jahre auf alles bis auf
    Die Verschleißteile. Kostet mehr lohnt sich aber ;)


    Genau so haben wir es auch gemacht. Haben uns nur für den 1.4 TFSI entschieden. Der 1.2 war uns beiden zu träge. Aber ansonsten volle Hütte mit Xenon usw... Hatte letztes Jahr 22tkm runter als Jahreswagen für 16.5k. Und das 3 Jahre Wartungspaket für 9€ ist optimal.


  • Führt hier zu eh nichts.


    Des erst mal mit deiner kleinen, dann Budget dann kaufen oder mit
    Finanzierung, Diesel, was könnt ihr euch leisten etc etc

    Für dich vielleicht nicht, für mich (uns) schon.

    Imho kein gravierender Unterschied. Wobei man sich fragen sollte, ob man wirklich einen Turbo-Benziner kaufen möchte. Klar, fahrtechnisch sind das tolle Motoren. Aber unproblematischer sind meistens die guten alten Sauger. Am besten dann noch mit Saugrohreinspritzung. Aber vielleicht bin ich da auch zu übervorsichtig!?

    Ich frage mich nur ob ein hubraumschwacher Benziner das richtige ist...Aktuell fährt sie einen 1,9ltr Benziner mit 100PS und findet sich damit untermotorisiert. Gut der Wagen ist 12 Jahre alt, aber trotzdem ein Sauger mit noch weniger Haubraum...

    Nö. Ich persönlich finde auch, dass ein 1,2T mit Vorsicht zu genießen ist. Der ist auch mit Turbo schnell am Limit, zumal der Verbrauchsvorteil dann auch dahin ist.
    In der Größe würde ich für Kurzstrecken einen Saugbenziner nehmen, für höhere Laufleistungen einen Diesel.
    Meine Freundin hat (noch) einen Ibiza mit 1,9 TDI (PD), super Motor. 220.000 an sich (fast) problemlose Kilometer.
    Da schwächelt schon eher der Rest

    Ich denke 30km täglich ist nicht mehr Kurzstrecke, vor allem davon sind 22km Autobahn, ich denke damit kommt ein Diesel schon klar...


    Der Nissan Pulsar gefällt auch, der kommt mal mit auf die Liste :)


    -Audi A1
    -Seat Leon
    -Mazda 3
    -Opel Astra
    -Hyundai i20 (wenn nur als 4 Türer)
    -Hyundai i30 (wenn nur als 4 Türer)
    -Nissan Pulsar


    Beide Angebote klingen gut, der 1,4er sagt uns rein von den Daten mehr zu.


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Gedankenanstöße ;)

  • Ich denke 30km täglich ist nicht mehr Kurzstrecke, vor allem davon sind 22km Autobahn, ich denke damit kommt ein Diesel schon klar...


    Natürlich. Kein Problem. Selbst wenn eine Reg. mal abgebrochen wird, hat er schon genug Ruß abgebaut, oder er nimmt sie auf dem Rückweg wieder auf. Das sollte heute kein Thema mehr sein.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mag schon sein, aber wenn per anno nur 10 Mm zurückgelegt werden,
    dann lohnt ein Diesel meist nicht. Die Anschaffung bleibt teurer, die
    Fixkosten auch. Niedriger liegen nur die Kraftstoffkosten. Und man
    hat das Genagel, wobei das bei den neuen 1.6 TDI zugegebenermaßen
    nicht mehr so das Thema ist wie noch bei den Rumpeldüsemotoren.
    Dafür haben die neuen Diesel aber auch nicht mehr deren Kick, und
    im Falle des 1.6 TDI kommt eine nicht wegzudiskutierende Anfahr-
    schwäche dazu.
    Und wer heute noch einen Neuwagen mit einem 1.6er Sauger kauft,
    dem ist nicht mehr zu helfen. Unkompliziert sind die in Euro 6-Zeiten
    auch längst nicht mehr, aber nach wie vor elendig durchzugsschwach.
    Tut mir leid, aber die meisten asiatischen Hersteller hinken derzeit in
    diesem Punkt um etliche Jahre hinterher. Und das ist eine Tatsache.



    ps:
    Wenn der Verbrauch ein Kernkriterium darstellt, aber ein Diesel wirt-
    schaftlich nicht lohnt, dann gäbe es ja auch noch den neuen Golf 1.0
    TSI mit 115 PS (das ist dann aber Downsizing hoch drei) oder den gar
    nicht so üblen 1.4 TSI ACT (mit Zylinderabschaltung). Der fährt super
    flott (150 PS) und angenehm. Leider ziemlich teuer.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Nun ja, ein wenig mehr als 10Tkm werden es bei der Dame schon sein. Man fährt ja mal noch zum Sport, oder zum Einkaufen. Bei 13.500km Arbeitsstrecke würde ich eher mal 15 bis 18.000 km Jahresfahrleistung zu Grunde legen.Ob das jetzt ein Grund ist, einen Diesen zu kaufen - ich denke, an 100 Euro Aufwand im Jahr pro oder contra der einen oder anderen Variante sollte man das sowieso nicht festmachen, genau so wie man es rechnet kommt es eh nicht.


    Turboloch - ist ein Aspekt. Bis heute der Grund, warum ich nicht 320d fahre. Kann man aber einfach "erfahren", dann sieht man weiter. Den Motor gibts sogar im Touran, irgendwer kauft auch das. Bei genug BAB-Km ist es vielleicht nicht so kritisch. Der Durchzug geht mal noch in Ordnung, wenn die Fuhre erstmal rollt, ein Überfallkommando wie beim PD ist es nicht. Dafür kommt überhalb von 3000 U/min noch was.
    Beim 1,2TSI auch. Aber der Motor kann doch seine Downsizingvorteile gar nicht mehr ausspielen, der bewegt sich doch ständig im gehobenen Lastbereich. Das dann noch ab und zu auf Kurzstrecke (kalt, warm, kalt,lauwarm, usw, im schnellen Wechsel), ich denke nicht, dass man damit glücklich wird.


    Saugmotoren: stimmt zumeist. Mit etwas Brainstorming finden wir aber noch ein paar gute :)
    1.4 TSI wäre wohl eine Alternative, aber wie gesagt: wirtschaftlich ist das wieder eng.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Und wer heute noch einen Neuwagen mit einem 1.6er Sauger kauft,
    dem ist nicht mehr zu helfen. Unkompliziert sind die in Euro 6-Zeiten
    auch längst nicht mehr, aber nach wie vor elendig durchzugsschwach.


    Das ist natürlich in erster Linie eine Frage des Anspruchs. Fakt ist, da hast du Recht, dass sich ein Sauger gegenüber einem Turbo immer irgendwie lahm(er) anfühlt. Gerade bei Hubraumarmen Motoren.


    Ich denke da allerdings an meine Erfahrungen mit meinem letzten 1,6l Turbo Direkteinspritzer (156PS). Während der 1,6l Sauger mit Saugrohreinspritzung (120PS) als sehr problemlos anzusehen ist, hat der Turbo-Motor massive Probleme mit der Steuerkette (zumindest die ersten Baujahre) und Verkokungen. Ich weiß, die Steuerkettenprobleme haben mit dem Turbo nichts zu tun. Da mag es ja sein, dass die Technik Veraltet ist. Aber das muss ja nicht immer schlecht sein.


    Wahr ist allerdings auch, dass der Turbo mir sehr viel Spaß gemacht hat und vom Verbrauch bei flotter, aber noch normaler Fahrweise, genauso gut/schlecht war, wie der Sauger (mit geringerer Leistung).