Auto für die Frau --> Seat Leon

  • Du verstehst mich irgendwie falsch! Ich meinte wenn man (in diesem Fall johny2605 bzw. seine Frau) den Wagen eventuell später wieder verkaufen möchte, muss man vielleicht ein paar Abstriche beim Preis machen. Für einen Sauger bekommt man dann vielleicht(!?) etwas mehr. Das zumindest meine These, die ich in den Raum geworfen habe. Muss ja nicht so sein.

  • den Wagen eventuell später wieder verkaufen möchte, muss man vielleicht ein paar Abstriche beim Preis machen. Für einen Sauger bekommt man dann vielleicht(!?) etwas mehr.


    Bis dahin sind ja wahrscheinlich wieder ein paar Jahre ins Land gegangen : spätestens dann sollte auch endlich dem letzten der Spezies "Mensch" ein Licht aufgegangen sein und gemerkt haben, dass Saugmotoren vorsintflutlich, lahm und verhältnismässig "dreckig" sind. Wo sind da die Vorteile? Man muss das Neue, nur weil man Berührungsängste hat, nicht immer gleich für schlechter und minderwertig erachten. Irgendwann muss man einfach mit der Zeit gehen. Ob´s nun kleine Turbobenziner, Autos mit Frontantrieb, mit Dreizylinder oder sonstwas sind. Wir können eh nichts an der Entwicklung ( Fortschritt, zumindest meistens ) ändern. Langsam wird wohl auch der letzte einsehen müssen, dass 6-Zylinder in der unteren Mittelklasse ( ausser bei den Spitzenmotorisierungen ) oder 8, 10 - und 12 Zylinder irgendwann so gut wie ausgestorben sein werden. RangeRover denkt sogar darüber nach, die Leistungsdichte bis ca. 450 PS mit einem 2l 4-Zylinder ( aufgeladen natürlich ) abzudecken.
    Man könnte also überspitzt sagen : langsam wird´s eng für einige von uns; die, die anstatt Muttermilch lieber Motoröl getrunken haben. ;)

    Gruß Kai


    E91 LCI

    Einmal editiert, zuletzt von Kai74 ()

  • Also Turbomotoren werden wir sicherlich nicht meiden, es ist ja auch kaum noch möglich. Solange ich mit einer gewissen Sicherheit (mindestens ein Jahr Gewährleistung, am besten erweiterte Garantie 1,2,3...Jahre) kaufe lasse ich mich davon nicht abschrecken. Wenn wirklich nach dieser Zeit dann der Turbo hops geht kann das halt passieren, es könnte mir aber auch bei einem Sauger ein Motorschaden entstehen, man steckt nicht drin und solange man gewisse Zeitbomben (einziges Beispiel was mir grade einfällt: 320si) umgeht und nur standfeste Autos in die Suche mit einbezieht hat man alles gemacht was man machen konnte.

    Nun ja, ein wenig mehr als 10Tkm werden es bei der Dame schon sein. Man fährt ja mal noch zum Sport, oder zum Einkaufen. Bei 13.500km Arbeitsstrecke würde ich eher mal 15 bis 18.000 km Jahresfahrleistung zu Grunde legen.Ob das jetzt ein Grund ist, einen Diesen zu kaufen - ich denke, an 100 Euro Aufwand im Jahr pro oder contra der einen oder anderen Variante sollte man das sowieso nicht festmachen, genau so wie man es rechnet kommt es eh nicht.

    Also es sind 60 km Arbeitsweg, bei 250 Arbeitstagen macht das schon 15.000 km. Dann hier ein bisschen und dort ein bisschen...ich rechne einfach mal mit 16.000 - 17.000 km, da ist ein Diesel vielleicht schon rentabel, aber ich denke grade bei den km macht es dann nicht DEN riesigen Unterschied zwischen Benziner und Diesel --> man kann einfach beide mit einschließen und letztendlich sich für den subjektiv lieberen Motor, beziehungsweise das gegebenenfalls bessere Angebot entscheiden.

    Turboloch - ist ein Aspekt. Bis heute der Grund, warum ich nicht 320d fahre. Kann man aber einfach "erfahren", dann sieht man weiter. Den Motor gibts sogar im Touran, irgendwer kauft auch das. Bei genug BAB-Km ist es vielleicht nicht so kritisch. Der Durchzug geht mal noch in Ordnung, wenn die Fuhre erstmal rollt, ein Überfallkommando wie beim PD ist es nicht. Dafür kommt überhalb von 3000 U/min noch was.
    Beim 1,2TSI auch. Aber der Motor kann doch seine Downsizingvorteile gar nicht mehr ausspielen, der bewegt sich doch ständig im gehobenen Lastbereich. Das dann noch ab und zu auf Kurzstrecke (kalt, warm, kalt,lauwarm, usw, im schnellen Wechsel), ich denke nicht, dass man damit glücklich wird.

    Das Rostproblem ist eigentlich seit dem Vorgänger ab Ende 2008 kein Thema mehr, da haben sie ordentlich nachgebessert was den Korrosionsschutz angeht. Motormäßig wäre das die einzige Marke in deiner engeren Auswahl, wo KEINEN Turbomotor hat, sondern den 1,5er Benziner mit 100PS(nicht zu empfehlen), und die 2,0er mit 120 oder 165 PS.

    Also ein 1,2er wird es denke ich nicht, da es doch mehr als 100 PS seien sollen, lieber 120 - 150 PS.
    Woher nimmst du die Informationen bezüglich Rost?

    Das meinte ich auch nicht. Aber wenn ich bei einem Gebrauchtwagenkauf damit rechnen muss/kann/sollte (nenn es, wie du möchtest), dass ich in (nicht) absehbarer Zeit ggf. noch 1.000? in den neuen Gebrauchten stecken muss, berücksichtige ich das beim Kauf. Mehr wollte ich damit nicht ausdrücken. Als Verkäufer muss man deswegen ggf. kleine Abstriche machen.

    Also ich mache mir jetzt noch keine großen Gedanken über den Verkauf, vor allem nicht ob der nachfolgende Besitzer mit meiner Entscheidung dann glücklich sein wird.


    ____________________
    Von den bisher erwähnten Wagen ist also nicht abzuraten? (Audi A1, Seat Leon, Mazda 3, Opel Astra, Hyundai i20/i30)


    Vielen Dank soweit für eure Beteiligung, ihr habt mir schon mal allein für den Überblick geholfen. Am Samstag wollen wir uns den Audi A1 und Mazda 3 anschauen, wenn möglich mal Probe fahren gehen. Dann kann man direkt mal den einzigen Sauger mit einem aktuellen "hubraumarmen" Turbomotor vergleichen.
    Gilt es hier bereits was zu beachten?

  • Die Info bezüglich Rost habe ich von zwei unterschiedlichen Mazda Händlern, und scheinbar haben die Recht, unser Mazda 3 ist aus 12/10 und hat absolut Null Rost, obwohl der immer draußen steht. Auch im Netz findet man in dem Modell (BL)so gut wie keine Rostmeldungen...


    Mit etwas Pflege und einer vorsorglichen Hohlraumkonservierung(habe ich auch machen lassen nach dem Kauf), gibts keinen Rost mehr. :)


    Gleich vorab: Der Mazdamotor fühlt sich etwas lahm an, aber beim Blick auf den Tacho geht der doch ganz gut vorwärts, es fehlt halt der Turbopunch ;)

  • ... dass Saugmotoren vorsintflutlich, lahm und verhältnismässig "dreckig" sind. Wo sind da die Vorteile?


    Inwiefern sind sie denn "dreckig"? Dieses Adjektiv würde ich eher allgemein den Direkteinspritzern zuschreiben.
    Und mal ehrlich, "lahm" ist relativ. Klar, ein Turbo mit gleicher Leistung fühlt sich deutlich flotter an. Ist sicherlich aber nur ein klein wenig flotter. Aber deswegen ist ein Sauger ja lange noch nicht lahm. Man muss ihn nur anders fahren.
    Im Alltag wäre mir ein Turbo aber zugegebenermaßen auch lieber. Zumindest bei kleinen Motoren mit relativ wenig Hubraum und Leistung. Bei größeren Maschinen finde ich das nicht so entscheidend.


    Zitat

    Man muss das Neue, nur weil man Berührungsängste hat, nicht immer gleich für schlechter und minderwertig erachten.


    Wohl Wahr!


    Gleich vorab: Der Mazdamotor fühlt sich etwas lahm an, aber beim Blick auf den Tacho geht der doch ganz gut vorwärts, es fehlt halt der Turbopunch ;)


    Das wiederum ist beim 30i ja nun nicht anders. Verglichen mit Turbomotoren mit gleicher Leistung. Wenn ich mit meinem mal Durchbeschleunige, bin ich auch immer etwas enttäuscht. Bis, ja bis ich dann auf den Tacho schaue. ;)


    Dann kann man direkt mal den einzigen Sauger mit einem aktuellen "hubraumarmen" Turbomotor vergleichen.


    Ich kann dir jetzt schon sagen, wie das ausgeht ... ;)


  • Du verstehst mich irgendwie falsch! Ich meinte wenn man (in diesem Fall johny2605 bzw. seine Frau) den Wagen eventuell später wieder verkaufen möchte, muss man vielleicht ein paar Abstriche beim Preis machen. Für einen Sauger bekommt man dann vielleicht(!?) etwas mehr. Das zumindest meine These, die ich in den Raum geworfen habe. Muss ja nicht so sein.


    Nee, ich habe dich nicht falsch verstanden, ich habe es einfach ignoriert. :D


    Meinst du nicht, dass das ein wenig weit hergeholt ist? Die Gebrauchtpreise
    bspw. für Golf VI und A3 1.4/1.8/2.0 TSI sprechen eine völlig andere Sprache.





    Also Turbomotoren werden wir sicherlich nicht meiden, es ist ja auch kaum noch möglich.


    :thumbup:





    Dann hier ein bisschen und dort ein bisschen...ich rechne einfach mal mit 16.000 - 17.000 km, da ist ein Diesel vielleicht schon rentabel, aber ich denke grade bei den km macht es dann nicht DEN riesigen Unterschied zwischen Benziner und Diesel --> man kann einfach beide mit einschließen und letztendlich sich für den subjektiv lieberen Motor, beziehungsweise das gegebenenfalls bessere Angebot entscheiden.


    Das sehe ich genauso. Ob man nun 100 € mehr oder weniger im Jahr ausgibt, das macht
    den Kohl nicht fett. Viel wichtiger ist doch, ob man mit der Mühle glücklich wird. Und nicht
    jeder steht auf Dieselsound und den Gestank beim Tanken.





    Und mal ehrlich, "lahm" ist relativ. Klar, ein Turbo mit gleicher Leistung fühlt sich deutlich flotter an.


    Ist das nicht auch schon was? Mir persönlich wäre es jedenfalls nicht ganz egal.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Was haben denn jetzt bessere Elastizitätswerte mit Einbildung zu tun?
    Hast du überhaupt schon mal welche verglichen?

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Och mein Gott, jetzt stellt dich doch nicht so blöd an! Du liest doch mit Absicht meine Postings nur halb. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.


    Ich denke da allerdings an meine Erfahrungen mit meinem letzten 1,6l Turbo Direkteinspritzer (156PS).
    ...
    Wahr ist allerdings auch, dass der Turbo mir sehr viel Spaß gemacht hat und vom Verbrauch bei flotter, aber noch normaler Fahrweise, genauso gut/schlecht war, wie der Sauger (mit geringerer Leistung).


    Aber deswegen ist ein Sauger ja lange noch nicht lahm. Man muss ihn nur anders fahren.
    Im Alltag wäre mir ein Turbo aber zugegebenermaßen auch lieber. Zumindest bei kleinen Motoren mit relativ wenig Hubraum und Leistung.


    Das sagt doch eigentlich sehr deutlich, dass wir uns im Grunde einig sind! Allerdings, nur weil viele einen Turbo angenehmer zu fahren (emp)finden, muss das ja nicht auf alle zutreffen. Viele sind mit dem guten alter Sauger auch völlig zufrieden.
    Denn ob du es glaubst oder nicht, aber ich vermisse jetzt den Turbo überhaupt nicht. Mir sind Elastizitätswerte sogar völlig schnuppe, wenn der Wagen nicht gerade eine Schnecke ist. Oder anders geschrieben, beim 30i vermisse ich keinen Turbo. Bei einem Auto mit weniger Leistung würde er mir aber sicherlich fehlen.



    Und das mein Spruch oben nicht wirklich Ernst gemeint war, hätte dir inzwischen bewusst sein können. Mensch, lächle doch mal (virtuell). Du kommst immer so Ernst und verbissen rüber.



    EDIT: Ach ja, was meinst du, warum ich weiter oben schrieb:


    Ich kann dir jetzt schon sagen, wie das ausgeht ... ;)


    Wenn man beide direkt miteinander vergleicht, werden die meisten wohl zum Turbo greifen. Zumindest wenn ich Johny's Frau richtig einschätze. ;)