Erinnert mich an einen Spruch nach einem Motorschaden: "Am Öl kanns net gelegen haben - war keins drin"
Auto für die Frau --> Seat Leon
-
-
Gibt es dazu Statistiken oder offizielle Zahlen von VW?
Forumsbeiträge sind nie repräsentativ. Die 0,01% die Probleme haben gehen bei der Lösungssuche oder zum Frust abbauen ins Forum. Die 99,99% die zufrieden sind teilen das nicht der ganzen Welt mit.
-
Nee, offizielle Zahlen bekommt man von den Herstellern nie. Was veröffentlicht wird sind nur Zu-
lassungs- (vom KBA) und Herstellungszahlen (wie bei AGs üblich), sowie im Falle von sicherheitsre-
levanten Rückrufaktionen deren Zahl, weil die Halter dann auch über das KBA ermittelt werden.
Motorbezogenes dürfte aber in aller Regel nicht dazu gehören.
Wieder mal ein kleines Teilchen was Probleme macht...NOCH sind es wohl nur wenige, die Zeit wirds
zeigen ob es so bleibt...so gings bei den ersten TSI´s auch los mit ganz wenigen
Es liegt mir völlig fern die Probleme der älteren EA111-1.4 TSI zu verharmlosen, aber was die neuen
Motoren angeht sollten wir vielleicht erst mal abwarten, bevor wir die ganz große Keule auspacken,
und den den Shitstorm über VW ergießen.
Man sollte auch nicht vergessen, dass VW auch deshalb oft im Rampenlicht der Forenkritik steht weil
sie hierzulande die Stückzahlenkönige sind. Probleme bei Herstellern, die nur hier bei uns nur einen
Bruchteil der Verkaufszahlen erreichen, gehen dagegen gerne mal unter. Sieht man sich aber dann
mal in Mazda- oder Toyota-Foren um, dann merkt man schnell, dass auch da kräftig geschimpft wird.
Jetzt alte Sauger aus anfang der 90er miteinander zu vergleichen hilft jetzt nur bedingt weiter...
Stimmt, aber für ein Urteil über Langlebigkeit muss man nun mal einen Blick zurück werfen.
Unstrittig ist wohl ein solider Sauger ohne Turbo mit etwas Hubraum wesentlich defektunanfälliger ist
als die Downsizing-TSI-Krücken, Fahrleistung hin oder her. Das was man sich an der Tankstelle spart,
trägt man unter Umständen x-fach wieder in die Werkstätten. Würden die TSI-Fans mal alle Kosten für
das Auto mit einbeziehen, da würden sich manche glaube ich verwundert die Augen reiben wie teuer
doch der TSI sein kann.
Und ein solider Turbo ist weniger defektanfällig als ein ausgereizter Sauger, das ist ebenso unstrittig.
Ich muss ja wohl nicht wieder erst den 320si erwähnen. Die EA113-Turbos (1.8 T und 2.0 TFSI) waren
jedenfalls im Großen und Ganzen robust. Alle, die in meinem Freundeskreis einen besaßen, hatten mit
einer einzigen Ausnahme nie größere Probleme. Ich übrigens auch nicht. Bei der einen Ausnahme war
es tatsächlich der Stößel der HDP, aber der war m. E. übertrieben getunt, und Wartungsmängel würde
ich in seinem Fall auch nicht ausschließen.
Am Samstag treffe ich eine Bekannte mit einem 1.2 TSI. Sollte sie ein Problemchen haben (oder gehabt
haben), dann wird sie es mir garantiert verraten. Mich würde es aber nicht wundern, wenn er klaglos
vor sich hin schnurrt.
Laut BMW nie, laut ZF zwischen 80-120tkm. Wenn man es aber erst bei 150tkm macht und das Getriebe
bis dahin keine Probleme macht juckt es auch nicht.
Schon klar, aber wir wissen vermutlich beide, dass es trotzdem besser ist einen Ölwechsel zu machen.
Dasselbe gilt auch für Mazda. Guck da mal in die Foren, und such dort bspw. auch nach dem Xedos 6,
bei dem der Automatikanteil sehr viel höher liegt als beim Mazda 3. Schäden an Automatikgetrieben
sind dort leider sehr wohl ein Thema.
DSG7-Getriebe laufen ohne Öl...
Ich hoffe mal, du weißt es besser, und hast dich nur unglücklich ausgedrückt. -
Die DSG hatten von Anfang an Probleme, die sie nie wirklich in den Griff bekommen haben... bis heute
Natürlich ist es möglich JEDEN Motor so zu bauen, dass er hält, nur wenn eben nicht mehr die Ingenieure sondern die BWLer bestimmen was verbaut wird kommt eben sowas raus. Es muss ja immer mehr Gewinn am Ende rauskommen...das ist aber ein generelles Problem und nicht nur im Automotive-Bereich so.
Auch die 1,8er und 2,0er TSI haben ähnliche(zwar nicht ganz so schwere) Probleme mit defekten Ketten, hohem Ölverbrauch, HD-Pumpendefekten etc., nur ist da eben die Stückzahl nicht ganz so hoch wie bei den 1,2ern und den 1,4ern. Zum Beispiel die HD-Pumpe vom 1,8TFSI und vom 2,0TFSI, wurde schon sage und schreibe 12(zwölf) mal überarbeitet, und so richtig halten die immer noch nicht...
-
Wir fahren am Samstag den 1.2er Probe. Wenn die 110PS nicht enttäuschen wird es ein Leon. Ausschlaggebend war nun die neue Ausstattungslinie "Connect". Das Auto hat meiner Frau so richtig gut gefallen und für ein paar Euro mehr gibt es ordentlich Ausstattung mehr.
So wird er aussehen, wenn der Motor passt:
Seat Leon Connect
1.2 TSI - 110 PS - DSG
Alor Blau Metallic
Stoff/Leder Sitze Connect Blau
Ablagepaket
LED-Innenlicht-Paket
Licht-und-Sicht-Paket
PDC vorne und hinten
Winter-Paket
Navigationssystem
Seat Sound System
Voll-LED-Scheinwerfer
anklappbare Spiegelerweiterte Serienausstattung hierbei:
Climatronic
17 Zoll Alufelgen
Full Link
Tempomat
Wärmeschutzverglasung
spezielles Interieur-Design Connect
SportsitzeDas ganze für 20.489 €.
3 Jahre Garantieverlängerung und einen Satz Winterräder kommen noch dazu.
-
Ich gehöre ja sicherlich zu den Geduldigen, aber irgendwie isses zwecklos mit einem Experten wie dir.
edit: Ich meinte meinen Vorvorredner.
-
Bruce hat vollkommen Recht. "Nervös" fährt sich ein Turbo, wenn man ihn nervös fährt.
Anders ausgedrückt: Daran ist dann der Fahrer schuld! Kein Vollgas geben und das Problem ist verschwunden. Aber ich gehe jede Wette ein. Wenn du bei 1.500 upm bergauf Vollgas gibst und der Turbo hat dann Druck aufgebaut und der Wagen schiebt an, hast du ein Grinsen im Gesicht und den Sauger schnell vergessen. So gings mir zumindest immer. Das sind dann allerdings auch so die Momenten, in denen die Turboverzögerung auffällt. Denn dann dauert es eine gewisse Zeit, bis max. Drehmoment anliegt. Geht man sanfter mit dem Gasfuß um, fällt die Verzögerung kaum auf.
Einspruch.
Ich würde sagen: kommt ganz drauf an. Es will ja nicht jeder immer und den ganzen Tag cruisen. Eine eher lineare Drehmomententwicklung kann da schon angenehm sein
Ich bin "meinen" vor dem Kauf auch mal als Schalter gefahren. Mein Beifahrer hat die ganze Zeit nur genickt. Das ist zwar durchaus witzig, aber auch anstrengend, bis man sich vielleicht irgendwann mal dran gewöhnt hat. Mit Automatik wird dem Turbo nebem seinem Loch auch ein guter Teil seiner "Nervosität" genommen.
(Gut, bei einem 1,4 Turbobenziner wird das "Nicken" nicht so ausgeprägt sein.)Insofern bin ich sogar der Meinung, dass sich ein Schalter mit Turbo deutlich entspannter fahren lässt. Eben weil man in so gut wie keiner Situation herunter schalten muss. Mit meinem kleinen 1,6er Turbo kannte ich nur eine einzige Steigung, in der ich tatsächlich mal einen Gang herunter musste.
Ich bin bei dir, solange wir hier von kleinen Hubräumen sprechen. Ich bin lange einen E30 325e gefahren, Sauger mit 2,7L und 122PS, nicht übrig, aber zurückschalten musste man mit dem eigentlich nur zum Anfahren. Oder mein E36 323i touring mit ca. 20% längerem Diff vom 325tds, wo ich auf der Landstraße manchmal 90km den 5. Gang nicht rausgenommen habe. Das geht schon... -
Wir fahren am Samstag den 1.2er Probe. Wenn die 110PS nicht enttäuschen wird es ein Leon. Ausschlaggebend war nun die neue Ausstattungslinie "Connect". Das Auto hat meiner Frau so richtig gut gefallen und für ein paar Euro mehr gibt es ordentlich Ausstattung mehr.
So wird er aussehen, wenn der Motor passt:
Seat Leon Connect
1.2 TSI - 110 PS - DSG
Alor Blau Metallic
Stoff/Leder Sitze Connect Blau
Ablagepaket
LED-Innenlicht-Paket
Licht-und-Sicht-Paket
PDC vorne und hinten
Winter-Paket
Navigationssystem
Seat Sound System
Voll-LED-Scheinwerfer
anklappbare Spiegelerweiterte Serienausstattung hierbei:
Climatronic
17 Zoll Alufelgen
Full Link
Tempomat
Wärmeschutzverglasung
spezielles Interieur-Design Connect
SportsitzeDas ganze für 20.489 €.
3 Jahre Garantieverlängerung und einen Satz Winterräder kommen noch dazu.
Ich bin 3 Jahre lang den 1.4 Tsi Golf 6 gefahren mit 122ps. Hatte bei 1.500km ein Turbo schaden, bei 20.000km wurde die Kupplung getauscht,bei 40.000km wurde die Steuerkette getauscht. Lief einigermaßen aber hat auch seine 7-8l geschluckt. Und du willst dir wirklich ein knapp 1.4tonen Fahrzeug mit nur 1.2l kaufen?
Ich an deiner Stelle würde eher zum 1.4t oder 1.8t greifen. So extrem teurer sind die ja nicht. Die 1.2 l Hubraum wirst du bzw deine Frau sofort merken.
Ein Ibiza oder Polo mit 1.2t würde ja noch gehen aber ein Leonardo oder Golf.
Natürlich deine Entscheidung -
Wird sich Samstag zeigen ob es reicht oder nicht
ps: 1,2 Tonnen -
Wenn das Budget keine Rolle spielen sollte, dann würde ich glatt zum 1.8 TFSI raten,
den man allerdings nicht als Connect bekommt, sondern vermutlich nur als FR.
Und auf jeden Fall zu Fahrassistenz-Paket II (wegen ACC) und zum Sicherheits-Paket,
vor allem falls ihr Kinder habt. Alorblau, nun gut, das ist wie immer Geschmackssache.
Der Preis klingt übrigens sehr sehr fair.