Ansaugtraktreinigung Direkteinspritzer Benziner und Diesel. UPDATE 24.10.2015 Neues UPDATE 18.12.2015

  • OK, das ist ein Argument. Wenn wir das an meinem Wagen machen sollte, dann aber erst Mitte November Anfang Dezember. Zur Zeit habe ich noch Saison und die Hütte ist voll. Wenn das Ergebnis nun nicht zur Zufriedenheit sein sollte und die Ansaugbrücke ist ab. Wie gehen wir denn dann weiter vor? Danke Dir aber schon mal für das Angebot.


    Interessant wäre es jetzt, nach der Reinigung zu sehen was die gebracht hat, drei Monate und vermutlich ein paar Tausend Kilometer später, ich weiß nicht.. Ich würde dennoch sehen was die Reinigung gebracht hat, aber interessant und aussagekräftig ist das für das Forum nicht mehr wirklich.
    Kannst dich aber trotzdem gerne melden, wir werden uns da schon einig.

    N53 / N54 / N55 / N47 / N57 Einlaßventil-Reinigung in der Region Hannover

  • Dexxter


    Keine Sorge, der 335i ist mein Zeit- bzw. Dritfahrzeug. So viel wird da jetzt nicht an KM zusammenkommen.


    Wird schon klappen. :thumbup:


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





  • Ich hatte so eine Reinigung vor zwei Jahren bei meinem Citroën DS3 mit dem THP150 (Turbo-Direkteinspritzer) gemacht bekommen. Damals von einem Citroën-Händler auf (Werks) Garantie. Grund waren massive Zündaussetzer beim Beschleunigen und fehlende Leistung. Die erste Maßnahme war damals auch die chemische Reinigung. Wenn die nicht gereicht hätte, hätte es eine mechanische Reinigung gegeben. Die Probleme waren nach der chemischen Reinigung allerdings verschwunden.


    Gelaufen hatte der Motor damals 49 tkm. Und zumindest bis zum Verkauf, bei 59 tkm, trat das Problem nicht mehr auf.
    Auch bei meinem war die Auspuffblende anschließend rabenschwarz. Es wurde nach der Reinigung übrigens von der Werkstatt ein Ölwechsel durchgeführt!


    Wie die Reinigung durchgeführt wurde, kann ich leider nicht sagen, da ich nicht dabei war.

    Genau das schreibt Citroen / Peugeot ja mittlerweile auch so vor. Haben also alles richtig gemacht die Jungs.
    Wir haben auch noch einen C3 120VTI mit dem PSA/BMW Benzin-Direkteinspritzer vom Mini mit 120 PS.
    Hier habe ich von einem befreundeten Citroen-Mechaniker auch schon die Anweisung bekommen bei jetzt
    50.000 KM Laufleistung diese Reinigung mal durchführen zu lassen, da diese Motoren gerade bei überwiegend
    Kurzstrecke enorme Probleme bekommen. Ein Ölwechsel ist nur dann nötig, wenn wieder nur Kurzstrecke gefahren wird.
    Man kann aber auch eine etwas längere Strecke Autobahn fahren und dann ist es auch gut. Aber wie gesagt. Ölwechsel ist natürlich immer besser.


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





  • Also ich denke ich werde das auch machen Lassen.
    Raum Schwäbisch Hall.


    Da sind wir ja nun schon ein paar Leute. Dann sollten wir noch ausmachen nun wo wir es machen lassen, (Stadt) und einen Termin finden wo jeder Zeit hat.

  • Wir haben auch noch einen C3 120VTI mit dem PSA/BMW Benzin-Direkteinspritzer vom Mini mit 120 PS.


    Ich mag mich jetzt irren, aber soviel ich weiß, ist der VTi120 kein Direkteinspritzer.


    Der Ölwechsel ist sicherlich von Citroën bei der Aktion vorgeschrieben. Da er vom Intervall nicht nötig war und ich ihn auch nicht bezahlt habe.


  • Ich mag mich jetzt irren, aber soviel ich weiß, ist der VTi120 kein Direkteinspritzer.


    Der Ölwechsel ist sicherlich von Citroën bei der Aktion vorgeschrieben. Da er vom Intervall nicht nötig war und ich ihn auch nicht bezahlt habe.

    Habe ich auch erst gedacht. Musste mich aber belehren lassen. Ist aber laut Datenblatt ein "Indirecte Multipoint". Also so gesehen ja dann doch kein Direkteinspritzer. Ich werd mal den Motor genau ansehen. Ist ja wieder verwirrend.


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





  • Hier battlen sich ja mal wieder die "Profis", dass es eine wahre Freude ist, mitzulesen.


    Der Eine redet von Zündkerzen beim Diesel, der Andere merkt'es noch nicht mal und erzählt was von "Reiniger auf den Zündkerzen bedeutet, dass das Zeug ins Öl gelaufen ist"...


    Aber was macht den Öl auf den nicht vorhandenen Zündkerzen?
    Und selbst wenn die Glühkerzen gemeint waren, wie kommt denn da bitte Öl drauf?
    Wenn dem so wäre, hätte der Kollege ganz andere Probleme, als nur verkokte Einlassventile...


    Edit sagt:


    Upps, ich sehe gerade, beim Überfliegen hab ich wohl überlesen, dass 2 Autos gemeint waren.
    Nichts desto trotz deuten Reste vom Reiniger auf den Zündkerzen nicht darauf hin, dass das Zeug ins Öl gelaufen ist. Denn dann müssten schon die Ventilschaftdichtungen, oder der Turbo, oder die Ölabstreif+ Kolbendichtringe hinüber sein und dann sind verkokte Einlassventile das kleinste Problem.

  • etwas wirr heute was?


    Ich kenne Päckchen und Pakete. Aber was zur Hölle ist ein Packet?
    Oder besser gesagt kenne ich ein M-Paket. Aber was ist ein M-Packet?


    Gruß Hubulus





  • Flipster


    Wenn du einen Zylinderkopf abnimmst und die Zylinder mit Öl füllst, passiert nichts anderes als das das Öl mit der Zeit schön langsam an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne läuft. Somit wandert jegliche Flüssigkeit im Zylinder über kurz oder lang ins Öl. Oder anders gefragt: was glaubst du, woher die Ölverdünnung bei modernen Dieselmotoren kommt? Stichwort: Kreuzschliff und so...


    Keine Ahnung von Motoren, aber die Klappe aufmachen :thumbsup:

  • Ich habe mal bei ihm angefragt, mal gucken was möglich ist. Mein N43 hat jetzt 103.000 km runter und im Leerlauf schwankt die Drehzahl manchmal und in seltenen Fällen springt er schlecht an ^^