Fehlermeldung DPF (Dieselpartikelfehler) bei 135.000km / Kühltemperatur steigt nicht auf 88-96 Grad

  • Ich habe dich schon verstanden ;) das haben wir auch gestern gemacht. Wir haben aber bewusst nur das Motorsteuergerät mit einem Update versorgt. Wie gesagt danach passierte trotz Zwangsregeneration gar nichts. Heute fahre ich zur Arbeit und der Fehler taucht nicht mehr auf !!!!
    Ich habe wohl auch einige Male gemerkt, wie das Auto regeneriert hatte (als ob jemand vom gas leicht heruntergeht und nach ca. 20sekunden wieder leicht auf das Pedal drückt).
    Laut Carly ist der Fehler auch nicht mehr drin. ich werde wohl mal später auslesen, wann die letzte Regeneration stattgefunden hat.



    SUUUUPER, DANKE FÜR EURE HILFE !!!

  • Ich habe dich schon verstanden ;) das haben wir auch gestern gemacht. Wir haben aber bewusst nur das Motorsteuergerät mit einem Update versorgt. Wie gesagt danach passierte trotz Zwangsregeneration gar nichts. Heute fahre ich zur Arbeit und der Fehler taucht nicht mehr auf !!!!
    Ich habe wohl auch einige Male gemerkt, wie das Auto regeneriert hatte (als ob jemand vom gas leicht heruntergeht und nach ca. 20sekunden wieder leicht auf das Pedal drückt).
    Laut Carly ist der Fehler auch nicht mehr drin. ich werde wohl mal später auslesen, wann die letzte Regeneration stattgefunden hat.



    SUUUUPER, DANKE FÜR EURE HILFE !!!


    auf crossshot kann man in der regel hören;)....hoffe dass der fehler weg bleibt:)..

  • Ja das stimmt :) ich konnte nur nicht viel eher die I-Stufe updaten, sodass ich natürlich schon sehr viel zeit mit der Diagnose verbracht habe. Ehrlich gesagt hätte ich es auch nicht für möglich gehalten, dass dadurch der Fehler behoben wird. Eher, dass in Zukunft nicht so oft Probleme mit dem DPF entstehen durch veränderte Parameter.


    Warum zeigt er mir eigentlich bei Carly nicht die Regeneration an? War es doch keine bzw. noch nicht abgeschlossen?

  • Hi Leute,


    habe wieder das gleiche Problem. Anfangs leuchtete das DPF Symbol zweimal gefühlt nach je 500km, jetzt nach Löschung schon direkt nach ca. 10-15min!
    Da der Regenerationszyklus bei mir im Schnitt bei 600km liegt, wird das wohl der Grund sein. 500km vorbei, DPF Regeneration wird angestoßen, kann wohl nicht verarbeitet werden. Dabei ist der Fehler480 immer im Speicher. Jetzt regeneriert das Auto wohl gar nicht mehr, daher das leuchtende Symbol und die Fehlermeldung 481.


    Habt ihr noch Tipps was ich versuchen könnte ???

  • Was mich ein wenig wundert, ist, dass der Wert der Russ- und Aschemasse permanent gleich bleibt. Ist das normal oder werden die Daten von Carly nicht richtig ausgelesen?


    Ich habe gerade per Zufall einen alten Kollegen gesprochen, der in seinem Alpina D3 erst kürzlich die gleiche Problematik hatte. In der Werkstatt seines Vertrauens haben das Teil aufgeflext, mit Hochdruckreiniger durchgespült, zugeschweißt und seit ist das Problem mit dem Abgasgegendruck weg. Ist das nur eine Momentaufnahme oder bringt das wirklich was?

  • Hallo zusammen,


    ich hatte zuvor im Infothread zum DPF gepostet, aber ich hole den Beitrag mal hier rüber, der passt eher hier rein. Will nicht extra ein Thema eröffnen. Wir scheinen nämlich ein sehr ähnliches Problem zu haben. Ich hoffe, der TE hat nichts dagegen.


    Beginne mal von Anfang der Geschichte... Anfang des Jahres hatte ich gemerkt, dass mein 335d sehr verzögert beschleunigt, vor allem im hohen Drehzahlbereich. Es dauerte nach einem Kickdown 2-3 Sekunden, bis der volle Schub kam. Im Fehlerspeicher war ein Fehler, dass alle Glühkerzen defekt sind und außerdem was mit Partikelfilter-System. Ich habe alle Glühkerzen ausgetauscht und es hat sich nichts geändert. Anschließend habe ich das Glühkerzensteuergerät getauscht, gleichzeitig auch die Drallklappen durch Stopfen ersetzt. Der freundliche hat dann ein Paar mal eine Zwangsregenerierung verpasst und ist mit dem Auto über die AB gebrettert. Nachdem ich das Fahrzeug wiederbekommen habe, konnte ich mit Carly eine Rußmenge von 58 g auslesen. Außerdem stand da was von 6 angeforderte Regenerierungen. Ich habe mich in das Auto gesetzt, alle Fehler ausgelesen und gelöscht, anschließend 400 km AB mit konstanter Geschw. gefahren. Zum Schluss hatte ich knapp unter 30 g Rußmenge. Das Auto beschleunigte danach schon wesentlich besser, war spontaner. Ich habe gedacht, weil ich sowieso jeden Tag Autobahn fahre, wird sich der DPF hoffentlich bald komplett freibrennen und habe das ganze nun ein halbes Jahr nicht beobachtet.


    Letzte Woche habe ich gemerkt, dass der Wagen schon wieder manchmal ordentlich beschleunigt, manchmal aber nur brüllt und kaum zieht. Gestern hat der Wagen kaum noch beschleunigt. Man merkt, dass irgendwas das Auto abbremst. Die Drehzahl schellt nach oben aber die Geschwindigkeit erhöht sich kaum. Also wieder mal Carly angeschlossen und siehe da:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/nhqeshod.jpg]


    Folgende Werte zeigt BMWhat an:
    Zündung an, Motor aus:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/bueawi7y.png]


    Zündung an, Motor aus:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/34rok5xz.png]


    Motor leerlauf (Absolutdruck DPF):
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/gvuzb96v.png]


    Motor 4000 U/Min im Stand (Absolutdruck DPF):
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/763xvzfp.png]


    Motor leerlauf (Differenzdruck DPF):
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/jlogk7t6.png]


    Motor 4000 U/Min im Stand (Differenzdruck DPF):
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150928/temp/yo54ckhh.png]


    Das Auto hat jetzt 150 tkm, ist moderat Leistungsgesteigert und ich hatte noch nie Motor, DPF oder Turbo Probleme außer durchgebrannte Flanschdichtungen, die ich vor ein Paar Monaten ersetzt habe. Eine Anzeige im BC über den DPF hatte ich auch noch nie. Ich fahre täglich 2x 25km Autobahn im Berufsverkehr und sonst Landstraßen, kaum Stadtfahrten. Manchmal fahre ich über das Wochenende 1500 - 2000 km.


    Ich habe gestern die Fehler gelöscht und bin heute zur Arbeit gefahren und habe mit Carly eine Log-Datei erstellt. Dabei konnte ich feststellen, dass die Regeneration immer wieder eingeleitet wird. Sobald ich auf der Autobahn bin, zeigt mir die "Regenerierungsaktion" den Wert 1 und die Rußmenge sinkt stetig in Hundertstel Schritten. Dem entsprechend dauert es ewig bis 1 Gramm verbrannt sind. Sobald ich unter 2000 U/min falle, bricht der Vorgang ab und setzt wieder fort, wenn die entsprechende Drehzahl wieder da ist. Komisch sind aber zwei Dinge. Erstens, dass die Temperatur vor dem DPF nicht mal 400°C erreicht und zweitens, dass wenn gerade nicht regeneriert wird, unglaublich viel Ruß erzeugt wird. Die Rußmenge steigt dermaßen schnell an, dass der Wagen mit dem Regenerieren nicht hinterher kommt.


    Übrigens war die Beschleunigung extrem schlecht, der Wagen kam nicht über 140 km/h.


    Hier die Log-Datei über die 10 minütige AB-Fahrt:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150929/temp/giy2j9ht.png] Mit Abgasdruck vor DPF


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150929/temp/34ky7dhi.png] Ohne Abgasdruck vor DPF


    Auf der Rückfahrt dann mal mit Geschw. und Drehzahl die ganze Strecke mitgelogt:
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150929/temp/9rnp6zb2.png]


    Was könnte die Ursache sein wenn nichts im Fehlerspeicher steht? Ich habe heute die Wassertemperatur zwar nicht mitgelogt, aber vor einem halben Jahr, als ich die 400 km zum freibrennen gefahren bin, betrug die Wassertemperatur meistens zwischen 82 - 88°C. Ich kann das morgen nochmal mitlogen.


    Sorry, der Text ist ein bisschen zu lang geworden, wollte keine Details weglassen.

  • Ich hab gerade wenig Zeit, will aber die Diskussion am Laufen halten.
    Verglichen mit meinem 330d ist der Differenzdruck deutlich zu hoch, sowohl im Leerlauf als auch bei den gezeigten Drehzahlen (ohne Last).
    Die Aschemasse ist für mein Befinden deutlich zu hoch, aber ich schaue nochmal nach, wo mein DPF aktuell ist.
    Die Rußmasse scheint mit zunehmendem Alter immer höher werden zu können (ich habe aber nur 2 DPF gesehen, das ist statistisch etwas dünn), meiner regeneriert bei spätestens 27g, der alte war vor dem Austausch bei ca. 42g, wenn eine Reg. angestoßen wurde.
    Die Strecke seit der letzten (erfolgreichen!!) Reg. ist viel zu hoch, ich hatte mal gelesen, dass das System irgendwann auch ohne Befund eine Reg. einleitet - was dein Auto ja wohl auch mal versucht hat, aber nicht erfolgreich abschließen konnte.
    Wie die Restlaufzeit zustande kommt, kann ich im Moment nicht sagen, erscheint mir aber zu hoch - im Anbetracht der übrigen Werte.


    Mögliche Ansatzpunkte:
    - Injektoren i.O.?
    - Luftfilter?
    - Differenzdrucksensor (war es bei mir nicht, aber... ist nicht teuer)
    - DPF sollte man auch mal in Augenschein nehmen, evtl. mal einen gebrauchten beschaffen (am besten einen leeren) und sehen, wie das Auto sich damit verhält.


    Bis später.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()


  • Moin,


    soweit ich weiß muss bei "Regenation angefordert" 1 oder 0 stehen, andere Zahlen bedeuten das die Regenartion gesprerrt oder abgebrochen ist oder sowas ( Keine Garantie zu dieser Information )


    Was du auf jedenfall mal machen kannst ist selbst Zwangsregenerieren. Bei mir sieht dass ganze so aus , das ich mit meinem Fahrzeug VMAX/Annäherend VMAX fahre im 5. Gang.
    Den dabei erreicht mein DPF entsprechend hohe Temperaturen das er auch regeneriert.4



    anbei mal wie es bei mir aussah


  • Ganz ehrlich, Injektoren weiß ich nicht, der Verbrauch ist jedenfalls normal, Kaltstart auch kein Problem. Bin sehr pingelig und merke nichts, das auf defekte Injektoren deutet.
    Luftfilter ist ausgetauscht, Ölwechsel durchgeführt. Turbolader neu überprüft, da Dichtungen neulich ausgetauscht.
    Wie aufwendig ist der Tausch des Differenzdrucksensors? Werte spuckt der ja aus, scheinen ja auf den ersten Blick ja nicht falsch zu sein?!




    Bei "Regeneration angefordert" kommt ja auch ständig der Wert "1". Sobald ich auf der Autobahn bin, die Kühlmitteltemperatur min. 60°C hat und die Drehzahl über 2000 U/min ist, dann wird Regeneration sofort eingeleitet. Das erkennt man deutlich auf dem Diagramm im Anhang. Dann geht auch die Temperatur vor dem DPF schlagartig hoch, aber leider nur bis auf knapp 300°C. Das erscheint mir sehr wenig, kein Wunder brennt da nix weg. Übrigens habe ich heute bemerkt, dass meine Kühlwassertemperatur auf der Autobahn und danach, nicht einmal 80°C erreicht. Die Regeneration wird aber trotzdem ab 60°C eingeleitet.


    Schau mal bei Uhrzeit 19:46:03 und 19:47:44. Da sieht man eindeutig, dass etwas passiert.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/150930/temp/5bhv36ei.png]


    Also Zwangsweise die Regeneration anstoßen wird denke ich nichts bringen, wenn die Temperatur nie erreicht wird.
    Ich habe selbst auch schon festgestellt, dass bei Vmax der DPF regeneriert, das entsteht auch dadurch, dass viel eingespritzt wird und dadurch die Abgastemperatur sich erhöht. Dann komme ich auch auf über 700°C. Das ist aber sehr ineffizient, da ja gleichzeitig auch viel Ruß erzeugt wird. Außerdem liegt meine Vmax bei 290 km/h. Effektiver ist es, wenn man sehr niedertourig eine Autobahn mit Steigung fährt. Da gibt man zwangsweise viel Gas, es wird viel eingespritzt aber wenig Ruß erzeugt. Also 70-80 km/h und im 6. beschleunigen. Da verbrenne ich am meisten Rußmasse. Das ist aber am schädlichsten für den Motor, maximales Drehmoment und wenig Kühlung.


    Leider ist das ja nicht Sinn der Sache. Verstehe nicht, wieso meine Regeneration nicht auf über 600°C kommt.


  • Also wenn die Kühlmitteltemperatur nicht erreicht wird kann die Regeneration nicht funktionieren soweit ich weiß, solltest diesen Sensor dann mal Tauschen, bevor du den Drucksensor tauscht, da dieser ja "realistische" werte übermittelt.
    Ob die Zwangsregeneration effizient ist oder nicht, dazu kann ich nur sagen was ich bei mir sehe, das bei mir die Rußmasse kontinuierlich sinkt.


    Wie gesagt mein Tipp Versuchs mit dem Temperatursensor mal.