325dA VFL - Kühltemperatur kommt nicht auf ~90°C

  • Wurde in einer freien Werkstatt eingebaut. Ich fahr gleich noch, dann schau ich mal ob er auf Betriebstemperatur kommt oder nicht.


    Naja, das war dann ja trotz allem ein Fachbetrieb. Die Frage ist nur, ob hier nur das Teil zu ersetzen ist, oder die ganze Arbeit. Hat die Werkstatt das Teil selbst beigesteuert oder warst du das?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Beim e46 war es so, da gab es ja noch eine Kühlwassertemp. Anzeige, dass die Anzeige zwischen 76 °C und 100 oder 105°C immer in der Mitte war. Also ist es eigentlich normal,d ass die Kühlmitteltemp. schwankt. Vor allem wenn man mit viel Last fährt. (Thermostat macht voll auf.)
    Bei meinem e30 sieht man das auch schön, da ist die Anzeige nicht bedämpft.

  • Beim E90 ist sie zumindest bei mir (nachträglich codiert, allerdings als angebliche Öltemperatur - ist aber definitiv Kühlmittel) nicht gefaked. Bei Betriebstemperatur schwankt er meistens zwischen 90 und 100°C.


    Bin heute nochmal gefahren und ich bin mir sicher, dass wieder ein Thermostat defekt ist - leider kann man nicht bequem herausfinden, welches nach etwa einem halben Jahr den Geist aufgegeben hat :thumbdown: Das Teil habe ich von der Werkstatt gekauft, nicht mitgebracht.


    Morgen fahr ich mal hin, eigentlich war er bisher immer kulant und hilfsbereit.


    EDIT: Achso, hat hier jemand eine Ahnung warum der M57 die Thermostate frisst wie sonstwas? Das kann doch nicht normal sein, dass kein Thermostathersteller was halbwegs haltbares dafür entwickelt? Hauptthermostat ist derzeit von Gates, AGR-Thermostat von Mahle.

  • Das AGR Thermostat öffnet wohl bei 68-70C°. Also wird es wohl das Hauptthermostat sein.
    Bei mir fängt es nach 1,5 Jahren auch schon wieder an.
    Vielleicht sind auch die verwendeten Federn zu schwach das ab einer bestimmten Temperatur der Druck
    zu groß wird und das Thermostat leicht aufgedrückt wird.


  • .
    EDIT: Achso, hat hier jemand eine Ahnung warum der M57 die Thermostate frisst wie sonstwas? Das kann doch nicht normal sein, dass kein Thermostathersteller was halbwegs haltbares dafür entwickelt? Hauptthermostat ist derzeit von Gates, AGR-Thermostat von Mahle.


    Das wüsste ich auch gerne.
    Ich habe das Ding vor 2,5 Jahren in der NL tauschen lassen (kenne daher die Marke nicht), danach ging er locker auf 90 Grad. Inzwischen sind es noch 84 im Schnitt, habe aber jetzt ne Zeitlang nicht mehr gemessen. Ich denke, jetzt über den Sommer wird das passen, vor dem Winter wird dann nochmal getauscht. Das sollte dann für die restlichen 3 Jahre reichen, bis das Ding nach Afrika geht ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das AGR Thermostat öffnet wohl bei 68-70C°. Also wird es wohl das Hauptthermostat sein.


    Das könnte gut sein, vor einem halben Jahr war das AGR-Thermostat defekt (man konnte im ausgebauten Zustand ohne nennenswerten Widerstand durchpusten), da war das Kühlmittel noch etwas kälter als es jetzt wird. Getauscht wurden trotzdem beide Thermostate :thumbdown:


    Es kotzt mich gerade richtig an, wenn ich jetzt jedes halbe Jahr die Dinger wechseln darf bekomme ich nen Affen :cursing:


    EDIT: Gott sei dank, Einbau und Teile verrechnet mein :) mit dem Hersteller/Lieferant der Thermostate. Also keine/geringe Kosten für mich :thumbup:

  • Update: Im Hauptthermostat haben sich zwei Halteklammern verbogen, deshalb funktionierte es nicht mehr so wie es soll. Wurde getauscht und erreicht er auch wieder die Betriebstemperatur :thumbup: