Selbes Thema aber andere Fragestellung meinerseits.
Wie gern/ungern hat es denn ein Dieselmotor, wenn er hohe Drehzahlen durch zeitiges Runterschalten abbekommt? Z.b. um zum abbremsen vor roten Ampeln die Bremswirkung vom Motor zu nutzen. Drehzahl zw. 3500-4000 nach dem Runterschalten.
Was nun, Diesel ausdrehen..schädlich oder nicht!?
-
-
Selbes Thema aber andere Fragestellung meinerseits.
Wie gern/ungern hat es denn ein Dieselmotor, wenn er hohe Drehzahlen durch zeitiges Runterschalten abbekommt? Z.b. um zum abbremsen vor roten Ampeln die Bremswirkung vom Motor zu nutzen. Drehzahl zw. 3500-4000 nach dem Runterschalten.
hat keiner etwas dazu zu sagen? -
Noch ne andere Frage:
Wie gerne haben es denn Passanten, wenn irgend so ein .... an die Ampel fährt, und seinen DIESEL bis 4000 hochdrehen lässt.
Wenn, dann aber auf jeden Fall mit Zwischengas. -
Noch ne andere Frage:
Wie gerne haben es denn Passanten, wenn irgend so ein .... an die Ampel fährt, und seinen DIESEL bis 4000 hochdrehen lässt.
Wenn, dann aber auf jeden Fall mit Zwischengas.weil an Kraftfahrstraßen oder Autobahnausfahrten so viele Passanten rumstehen?
das war nur Beispielhaft... und die Frage galt technischen Hintergründen und nich irgendwelchen Lärmbelästigungen.
-
Ich bin ja auch ein Mensch der gerne mit dem Motor bremst, wenns auf die Ampel zugeht.
Aber denk mal darüber nach:
Sollte etwas wirklich durch eine regelmäßige Motorbremse schneller verschleißen bzw. kaputt gehen, sind denke ich neue Bremsscheiben/Beläge günstiger
-
Wobei die Wirkung der Motorbremse beim Diesel im Vergleich zum Benziner eher gering ist.
Gruß
Johannes
-
Wobei die Wirkung der Motorbremse beim Diesel im Vergleich zum Benziner eher gering ist.
Begründung, worauf du diese These stützt? Ich wurde behaupten es ist genau das Gegenteil der Fall, weil der Diesel höher verdichtet und somit mehr Kompression hat, die es zu überwinden gilt. -
Nach 2x 325d und einem 335d mit zusammen ungefähr 400tkm weiß ich jedenfalls, dass diese Motoren Autobahn-Vollgasfest sind. Mein Fahrprofil kann man auf der BAB eher als digital bezeichnen
-
Drosselklappe
Die Drosselklappe beim Benziner (fast ganz zu) erzeugt hohen Energiebedarf beim Ansaugen des Motors.
Daher sind klassische Benzinmotoren, auch bei Teillast deutlich ineffizienter als Diesel.Kompressionsenergie bekommt man (je nach Ventilsteuerung) ja sogar wieder (Luftsäule vergleichbar mit Feder...)
Ach und zu der eigentlichen Frage:
Ein BMW-Serienmotor verkraftet (Warm, mit ordentlichen Ölwechseln usw) auf jeden Fall 500 Stunden Dauer(!)-Vollgas. Die VW TDI Motoren damals haben 1000 Stunden Dauervolllast als Test gehabt. Danach durfte die Motorleistung immer noch nicht (weit) unter der Leistung im Papier stehen.Und jeder darf sich mal ausrechen wie lange 500 Stunden (Vollgas(!) sind...
Angenommen man fährt dabei 200km/h - > 100 tkm bzw MmFür getunte Motoren gilt das natürlich nicht, weil hier ja (fast) keiner weiß was eigentlich passiert...
-
Begründung, worauf du diese These stützt? Ich wurde behaupten es ist genau das Gegenteil der Fall, weil der Diesel höher verdichtet und somit mehr Kompression hat, die es zu überwinden gilt.
Da verlass ich mich auf mein Gefühl nachdem ich 35 Jahre lang Fahrzeuge mit Otto u. Dieselmotoren gefahren bin.Gruß
Johannes