11 36 046Einlass- und Auslass-Verstelleinheit aus- und einbauen / ersetzen (N52)
Erforderliche Spezialwerkzeuge:
11 4 280
11 4 281
11 4 282
11 4 283
Erforderliche Vorarbeiten:
Zylinderkopfhaube ausbauen.
Achtung!
Zum Öffnen der Zentralschrauben an denn Verstelleinheiten und der Nockenwellen.
Spezialwerkzeug 11 4 280 anbauen.
Spezialwerkzeug 11 4 283 mit Schrauben (1) anbauen.
Spezialwerkzeug 11 4 281 am Spezialwerkzeug 11 4 283 anbauen.Achtung!
Auf der Einlassnockenwelle muss, dass Spezialwerkzeug 11 4 282 untergelegt werden.
siehe Bild 1
Kettenspanner (2) lösen.
Anziehdrehmoment: 11 31 5AZ.
Zentralschraube der Einlass- bzw. Auslassverstelleinheiten (1) lösen.
Anziehdrehmoment: 11 36 1AZ.
Siehe Bild 2
Auslassverstelleinheit (1) von der Auslassnockenwelle lösen.
Einlassverstelleinheit (2) von der Einlassnockenwelle lösen.Einbauhinweis:
Zur besseren Demontage und Montage der Verstelleinheiten, die Geberräder am Ausschnitt nach unten verdrehen.
Siehe Bild 3
Achtung!
Verwechslungsgefahr der Verstelleinheiten.
Eine Verwechslung der Verstelleinheiten führt zum Motorschaden.
Siehe Bild 4
Die Einlass- und Auslass-Verstelleinheiten sind unterschiedlich.
Für die Auslassnockenwelle ist die VANOS mit AUS und EX gekennzeichnet.
Für die Einlassnockenwelle ist die VANOS mit EIN und IN gekennzeichnet.
Die Geberräder können wahlweise verbaut werden.
Siehe Bild 5
Beide Verstelleinheiten auf die Nockenwellen aufsetzen.
Die Einbaulage der Verstelleinheiten kann frei gewählt werden.
Schrauben (1) einsetzen.
Anziehdrehmoment: 11 36 1AZ.
Siehe Bild 6
Achtung!
Fehlmontage möglich.
Die Spannschiene (1) von Hand gegen die Spannschiene drücken und sicherstellen, dass die Steuerkette in der Spannschiene (1) geführt wird.Hinweis:
Schematische Darstellung am ausgebauten Kettentrieb.
Steuerzeiten einstellen.
Kettenspanner montieren.
Motor komplettieren.
Konnte die Bilder leider nicht direkt daneben einfügen... Steuerzeiten einstellen kommt direkt. Kettenspanner sollte denke ich mal klar sein, oder? Genau wie ventildeckel aus und einbau?