Ich habe jetzt mein erstes “Praktikum” mit den Bremsen hinter mir gehabt. So einfach war es wie aus dem YouTube Video leider nicht. Das Hauptproblem liegt eher an mangenden Werkzeugen und nicht ausreichendem Freiraum zum Schrauben. Ich habe am Ende nur die Belege gewechselt, aber nicht die Scheiben, dazu brauchte ich einen 16 mm Stecker um die zwei Bolzen von dem Träger zu lösen. Ich habe alle Nüsse, nur den 16 nicht. Wochenende sind alle Laden zu. Übrigens, ohne Hebebuhne konnte ich an der Stelle die Länge eines Drehmomentschlüssels schlecht ausnutzen. Bei der VA geht es noch mit der Hilfe von Lenkung. Sonst ist alles kinderleicht. Auch Fehlernachen ist bei der Wechselarbeit nicht leicht. Die Konstruktion bietet schon genügenden Idiotenschutz an. Da sind nur die zwei Führungsstifte und zwei 16 mm Bolzen.
Man passt nur auf dass die Bremsleitung nicht belastet wird, und die Gummidichtung beim Zurückdrücken des Kolbens nicht berührt wird. Ich verwendete da Schraubzwinge mit einem alten Beleg, das ist quasi schon ein Bremskolbenrücksteller. Die Hülsen, in den die Führungsstifte sich bewegen, sind wahrscheinlich gummi-gedichtet, daher sind die Führungsstifte sehr sauber. Nur auf dem Teilbereich, der sich außerhalb der Hülse bewegt, ist Schmutz angesammelt. Da macht man mit Metallbürste sauber. Die neuen Belege sind dicker, führen dazu dass der freibewegliche Bereich der Führungsstifte sich ändert. Sonst halte ich das Saubermachen der Stifte auch nicht notwendig, wenn man die Prinzip versteht. Das Einschmieren mit dem Bremspaste an der Stelle meiner Meinung nach ist nur bedingt notwendig, wenn die Bremse nicht quetscht. Die Nebenwirkung von der Paste is das noch mehr und schneller der Schmutz angesammelt werden kann. Wenn man denn noch die Paste verwendet, dann nur an Führungsstifte, nicht woanders.
Nun zu dem ursprünglichen Thema: Warum die Bremse schleift???
Die je zwei Belege, innen und außen, sitzen frei auf der Bremszange. Außer der innere leicht geklemmt wird, sind keine weiteren bombenfesten Befestigungsmechanismen vorhanden. Im unbelasteten Zustand sind die zwei Belege von Bremszange leicht zusammengedrückt, sonst würden die zwei Belege hin-und her wackeln. Anders als die Scheibenbremse von Mountain Bike da sieht man immer die minimale Zwischenluft zwischen dem Beleg und der Scheibe. Beim Fahrzeug ist diese Zwischenluft konstruktionsbedingt nicht vorhanden. Es gibt nur den Unterschied zwischen leicht berührt und stark berührt, also gebremst.
Meine Scheiben sind nicht der Massen abgenutzt dass man sie erneuen muss, nur die Oberfläche weisen viele kleine Rille auf, das ist nicht so toll mit den neuen Belegen, werde ich trotzdem später beim guten Wetter erneuen. Aber ich werde nicht mehr mit einem Wagenheber arbeiten, da muss unbedingt eine Hebebühne sein, dann schafft man eine Stunde alle vier Räder.