Mir wurde gerade von meinem Freundlichen gesagt, er hat bei BMW nachgefragt zwecks der PuMa.
Deren Antwort..
1. lückenlos Scheckheft gepflegt
2. Ist eine Puma nur eine Anweisung wie zu verfahren ist, wenn ein bestimmtes Problem aufgetreten ist..Somit keine Rückruf Aktion? Also versteh ich das richtig..Sobald ein läppischer Ölwechsel nicht bei BMW gemacht wurde, gilt diese Puma nicht!? Und die Kosten einer PuMa trägt der Kunde selbst?
Ölschlamm in Ansaugbrücke + Verkokung N57 e92 330d
-
-
Mir wurde gerade von meinem Freundlichen gesagt, er hat bei BMW nachgefragt zwecks der PuMa.
Deren Antwort..
1. lückenlos Scheckheft gepflegt
2. Ist eine Puma nur eine Anweisung wie zu verfahren ist, wenn ein bestimmtes Problem aufgetreten ist..Somit keine Rückruf Aktion? Also versteh ich das richtig..Sobald ein läppischer Ölwechsel nicht bei BMW gemacht wurde, gilt diese Puma nicht!? Und die Kosten einer PuMa trägt der Kunde selbst?
Richtig, das stimmt so im groben. Die PuMa gilt von der Vorgehensweise zwar grundsätzlich trotzdem, aber BMW steigt natürlich auch mit "serienbedingten" Problemen in Sachen Kulanz 100% aus. -
Danke Leute für die vielen schnellen Antworten,
habe die Ansaugbrücke nun mit Backofenreiniger und diversen Bürstengrößen (inklusive einer billigen Klobürste) sauber bekommen! Aber anscheinend hat die Verstelleinheit für die Drallklappen einen weg..Fehlerspeicher zeigt noch immer den Drallklappenfehler an! -
War das nicht so, dass die Drallklappen nach Reinigung und Auftreten der Fehler neu "kalibriert" (mir fehlt das richtige Wort) werden müssen?
-
Danke Leute für die vielen schnellen Antworten,
habe die Ansaugbrücke nun mit Backofenreiniger und diversen Bürstengrößen (inklusive einer billigen Klobürste) sauber bekommen! Aber anscheinend hat die Verstelleinheit für die Drallklappen einen weg..Fehlerspeicher zeigt noch immer den Drallklappenfehler an!Kommt auf den Fehlerspeichereintrag an.Aber eigentlich sollte man danach noch die Adaption Drallklappensteller ausführen.
Elektrischer Drallklappensteller:
Der elektrische Drallklappensteller wird vom DDE-Steuergerät über zwei Signale angesteuert:
- T_DRAPOS:
PWM-Signal von 12 V. Über die Pulsweite des PWM-Signals wird die Stellung der Drallklappen bestimmt.
- T_DRANEG:Analoges Signal von 0 V oder 12 V. Über die Spannung dieses Signals wird die Drehrichtung des Stellers bestimmt:
Schließen: 0 V
Öffnen: 12 V
Der Drallklappensteller hat einen Verstellbereich von 110°. Die Verstellzeit über den gesamten Verstellbereich für Öffnen bzw. Schließen beträgt ca. 0,1 s.
Der Positionssensor ist im Drallklappensteller integriert.
Dieser wird vom DDE-Steuergerät mit einer Spannung von 5 V versorgt. Das Signal des Positionssensors ist ein analoges Spannungssignal. -
Falls es jemand interessiert:
Ich war nun endlich beim
und hab das Kaltstartruckeln angebracht. Wurde alles getestet und die Verkorkung der Ansaugbrücke festgestellt - wer hätte es gedacht?
Übernächsten Montag wird alles gereinigt. Der Servicveberater hat mich noch einmal aufgeklärt, dass es voll die schöne Arbeit ist und etwas dauert.
Nach der Reinigung der Brücke und Einlasskanäle wird noch eine neue Software aufs Fahrzeug geflasht, er meinte da wurde wohl dahingehend etwas angepasst.Und ja, das allerwichtigeste - ich muss dafür nicht zahlen