Präventive Maßnahmen bei 190.000 km

  • Und kauft euch die direkt von BMW und keine von Zulieferern.
    Ich hatte mir letztes Jahr im Winter beide neu von 'Behr gekauft (waren ja etwas billiger) und Tausche die nun erneut gegen Originale da er schon wieder nicht auf Temperatur kommt.


    Wapu, Thermostate und Riemen samt Riemenspanner würde (und hab ich auch) in einem Zug gleich mit machen da der Mehraufwand nicht viel höher ist (zumindest aus Erfahrung beim 335d)

  • Die Thermostate kann man auch gleich mittauschen, falls nicht geschehen. Tut dem Motor auf jeden Fall gut
    Diese gehen nämlich sehr schnell kaputt (so nach 4 Jahren). Dann kann es zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) kommen. Abgesehen davon kommt der Motor nie auf Temperatur, außer im Hochsommer.

    Korrekt. Thermostate wurden schon letzten Sommer schon von mir getauscht. Hat einen virtel bis halben Liter Verbrauch reduziert, weil der Motor jetzt nicht mehr durch mehr Diesel auf Temperatur gebracht werden muss.



    Wapu, Thermostate und Riemen samt Riemenspanner würde (und hab ich auch) in einem Zug gleich mit machen da der Mehraufwand nicht viel höher ist (zumindest aus Erfahrung beim 335d)

    Wasserpumpe und Riemen wurden letzte Woche mit getauscht. Den Riemenspanner habe ich selbst überholt und leichtgängig gemacht letztes Jahr, als ich einen abgerissenen Bolzen einer Umlenkrolle (an der Lichtmaschine) tauschen musste.


    Und kauft euch die direkt von BMW und keine von Zulieferern.

    Ja, alle Teile außer dem ZMS sind original BMW Teile. Originale Teile muss man ja nicht unbedingt beim Freundlichen kaufen...


    Aber selbst bei Originalteilen ist es manchmal problematisch - Bremsbeläge waren schon mal 2mm zu groß (am Innendurchmesser der Scheibe übergestanden), oder die Belagsverschleißsensoren von BMW vertragen sich nicht mit der wagenseitigen Peripherie, dann kam immer noch die Warnung, obwohl alle Beläge und Scheiben von mir neu verbaut wurden.
    Hatte ich jetzt schon zweimal, dass ich die originalen Sensoren wieder tauschen musste, bis die Warnung wegging. Scheinen echt mit einer geringen 'Toleranz' ausgelegt zu sein, was das elektrische Signal angeht.
    Und dann hatte ich das schonmal, dass der originale Bremsbelag hinten eine größere Ausfräsung hatte, sodass der Belagssensor garnicht reingeklemmt werden konnte. Habe dann was unterfüttert, damit der klemmt. Eigentlich sollte das auch nicht vorkommen...



  • Naja, ich will die Euphorie hier ja nicht trüben, aber hast du dir schon mal überlegt wie viel dein Wagen noch wert ist? Bei der Summe könnte man ja fast schon vom wirtschaftlichen Totalschaden sprechen. Da musst du das Auto aber wirklich noch sehr lange behalten damit sich das irgendwie rechnet...

  • -s3v3n-: Ich dachte die originalen Thermostate sind von Behr. Gibt es jedenfalls sehr oft zu lesen hier und da. Dummerweise gibt's das Hauptthermostat von Behr nirgendswo zu bestellen, außer z. B. über leebmann24. Das AGR-Thermostat von Behr gibt's aber auch bei "normalen" Online-Händlern.
    Da ich vor 1 Monat beide Thermostate bestellen wollte und dachte, dass ich bei leebmann24 auch die Dichtungen separat bestellen muss (dann wär's nämlich recht "teuer" gewesen), hab ich doch auf ein "No-Name"-Produkt (Hella) zurückgegriffen. Mittlerweile weiß ich aber, dass die Dichtung beim Original auch dabei gewesen wäre.


    Gates-Thermostate sollen angeblich schlecht sein, d. h. schneller öffnen wegen zu schwach ausgelegter Feder im Thermostatgehäuse. Über Hella hab ich nie was gefunden, also dachte ich ich bestelle sie und berichte mal, ob das zumindest was taugt. Dachte eigentlich, dass beide zur selben Herstellerkette gehören, dabei hab ich es mit Mahle verwechselt, auch wenn sich die Wörter überhaupt nicht ähneln :D
    Irgendwann wird es über Hella-Thermostate auch einen Bericht geben. Vielleicht ist es ja eine Alternative. Und ja, es wird sehr wahrscheinlich einen neuen Thread dafür geben :juhu: Ich berichte wahrscheinlich in 2-3 Monaten, wenn das Ding mal drin ist und ein paar Monate läuft. Auf jeden Fall werden die in 3 Wochen eingebaut :thumbsup:

  • Naja, ich will die Euphorie hier ja nicht trüben, aber hast du dir schon mal überlegt wie viel dein Wagen noch wert ist? Bei der Summe könnte man ja fast schon vom wirtschaftlichen Totalschaden sprechen. Da musst du das Auto aber wirklich noch sehr lange behalten damit sich das irgendwie rechnet...

    Ja Steppl, habe ich. Und ja, ich will den nochmal 5 Jahre fahren, wenn uns die EU :cursing: lässt.
    Ich wende da eine leicht andere Logik an und fühle mich gut dabei:


    Der gegenwärtige Wert meines Wagens ist für mich gefühlt immer noch so hoch, wie der Kaufbetrag 2008. Wertverlust interessiert mich nicht, weil ich ihn ja gekauft habe, um ihn zu fahren, nicht um ihn wieder zu verkaufen. Erst beim Verkauf wird der Wertverlust ja realisiert. Schließlich ist der damalige Jahreswagen von BMW heute auch nicht langsamer, fährt schlechter oder verbraucht mehr als damals. Er tut seine Dienste genauso wie vor 7 Jahren. Im Gegenteil, das Fahrverhalten und Musik-Sound wurden nachträglich verbessert.


    Wenn ich also in einem etwas weniger emotionalen Ansatz den Betrag bedenke, den ich heute investieren müsste, um ein sehr vergleichbares, um nicht zu sagen identisches Modell (Fahrleistungen, Ausstattung, Zuverlässigkeit, Sonderausstattung und Sportlichkeit) als Ersatz anzuschaffen, dann müsste ich auf einen maximal 2-3 Jahre alten BMW 330d Touring zurückgreifen und zumindest in ein vergleichbares Fahrwerk investieren.

    Die 15 BMW 330d Touring in Autoscout24 (kurze Suche eben) haben zwischen 80 und 100 Tausend Km und liegen preislich so um die +/- 20.000 EUR. Hier kommt noch das Fahrwerk dazu... Das hat dann aber den großen Nachteil,
    dass sie meistens mehr als einen Vorbesitzer haben. Wenn ich also eine Garantie haben möchte, dass an dem Wagen nichts dran ist, fallen mir nur (Jahres oder Gebraucht) -wagen von BMW ein, und dann müsste ich sogar noch mehr hinlegen.


    Und im Vergleich zu diesem Investment mit gewissem Restrisiko sind die vielleicht insgesamt 8000 EUR, die ich in den letzten 7 Jahren in Reparaturen und Inspektionen (selbst gemacht) reingesteckt habe für mich das eindeutig geringere Investment. Und ich laufe kein Risiko, eine Gurke zu kaufen, was Mißhandlung durch Vorbesitzer und den technischen Zustand des Wagens angeht. Das kann ja erheblich höhere Erhaltungkosten zur Folge haben.

    Dass man mir den Wagen zerschießen kann und die Versicherung nur den Zeitwert bezahlt, ist mir auch klar. Aber wenn ich daran denken wollte, dann müsste ich mir Laufschuhe kaufen...
    Ich weiß es gibt tausend 'vernünftige und logische' Argumente gegen diesen Ansatz; aber so sehe ich das nun einmal für mich...

  • -s3v3n-: Ich dachte die originalen Thermostate sind von Behr. Gibt es jedenfalls sehr oft zu lesen hier und da. Dummerweise gibt's das Hauptthermostat von Behr nirgendswo zu bestellen, außer z. B. über leebmann24. Das AGR-Thermostat von Behr gibt's aber auch bei "normalen" Online-Händlern.
    Da ich vor 1 Monat beide Thermostate bestellen wollte und dachte, dass ich bei leebmann24 auch die Dichtungen separat bestellen muss (dann wär's nämlich recht "teuer" gewesen), hab ich doch auf ein "No-Name"-Produkt (Hella) zurückgegriffen. Mittlerweile weiß ich aber, dass die Dichtung beim Original auch dabei gewesen wäre.


    Gates-Thermostate sollen angeblich schlecht sein, d. h. schneller öffnen wegen zu schwach ausgelegter Feder im Thermostatgehäuse. Über Hella hab ich nie was gefunden, also dachte ich ich bestelle sie und berichte mal, ob das zumindest was taugt. Dachte eigentlich, dass beide zur selben Herstellerkette gehören, dabei hab ich es mit Mahle verwechselt, auch wenn sich die Wörter überhaupt nicht ähneln :D
    Irgendwann wird es über Hella-Thermostate auch einen Bericht geben. Vielleicht ist es ja eine Alternative. Und ja, es wird sehr wahrscheinlich einen neuen Thread dafür geben :juhu: Ich berichte wahrscheinlich in 2-3 Monaten, wenn das Ding mal drin ist und ein paar Monate läuft. Auf jeden Fall werden die in 3 Wochen eingebaut :thumbsup:



    Ich dachte ja auch das die von Behr sind. Zumindest das AGR Thermostat sah von der Technik gleich aus. Beim Hauptthermostat gab es aber deutliche Unterschiede in dem Aufbau der Technik.


    Ich wünsche dir jedenfalls nicht das du in absehbarer Zeit Probleme damit bekommst. Vielleicht ist das bei meinem Teil auch nur ein Materialfehler und bei anderen funktioniert es länger. Mich jedenfalls nervt es tierisch und ich probiere nun mein Glück mit originalen Teilen. Ach und auch noch wichtig: beim originalen AGR Thermostat, welches ich auch bei Leebmann24 bestellt habe war die gelbe Dichtung zum AGR-Kühler nicht mit dabei. Ich hatte sie aber schon vorsorglich extra mit bestellt.


  • Etwas OffTopic:
    Meine Erfahrung zum Thema Bremsen beschränken sich auf EBC TurboGroove in kombination mit GreenStuff und auch ATE Ceramic, welche sehr gut und besonders bei Regen deutlich besser funktioniert haben aber durch die Nuten einfach lauter waren, und ATE Bremsscheiben mit ATE Ceramic Beläge, welche unter normalen bis sportlichen Bedingungen im Alltag bestens funtionieren. Einbau auf VA und HA inkl Handbremse komplett mit Federn ohne jegliche Probleme. Haltbarkeit der ATE Teile liegt bei mir und meine Fahrweise bei ca. 130 000 km bei den EBC Teilen bei ca. 90 000 bis 100 000 km (gerade die Beläge bauen durch die Nuten schneller ab).

  • Ach und auch noch wichtig: beim originalen AGR Thermostat, welches ich auch bei Leebmann24 bestellt habe war die gelbe Dichtung zum AGR-Kühler nicht mit dabei.


    Das ist sicherlich eine sehr nützliche Info. Hab extra nochmal bei leebmann24 nachgeschaut und man sieht, dass bei dem AGR-Thermostat nur die Entlüftungsschraube mit dabei ist. Die Dichtung wird wohl erst mit dem Abgaskühler zusammen geliefert, auch wenn das aus der Zeichnung nicht wirklich hervorgeht. Beim Hauptthermostat sieht man auf jeden Fall deutlich, dass die große Dichtung und die 2 runden Teile (O-Ring usw.) mit dabei sind. Dummerweise hab ich bei Hella nur die große Dichtung dabei gehabt. Ich hoffe mal, dass es ohne Austausch der 2 runden Dichtungen auch funktioniert.


    Und wenn's mit Hella nicht funktioniert, ist es auch nicht schlimm, denn ich liebe schrauben :juhu: Und wenn ich das einmal gemacht hab, trau ich mich beim nächsten Mal auch übers Wochenende, daher kein Thema.


    Was mich wiederum überrascht ist, dass das Originalthermostat vom Aufbau her auch anders sein soll. Du meinst damit wahrscheinlich die große Feder im Gehäuse, oder? Die Spannung dieser Feder soll angeblich nicht immer hart genug sein wie im Originalen.
    Hab jedenfalls meins schon fotografiert gehabt und werde nochmal bessere Bilder machen, bevor ich das einbaue. Dann stell ich das hier rein, auch das ausgebaute Thermostat. Und wenn jemand ein Behr-/Mahle- oder Originalprodukt hat, vor dem Einbau bitte noch fotografieren zur Dokumentation hier :nr1:


    Falls Hella nichts taugt, probier ich beim nächsten Mal auch das Originalteil. Wobei ich davon ausgehe, dass Hella schon mal besser funktionieren wird als mein Schrottteil, das bereits in den Ruhestand gegangen ist und die Tür hat offen gelassen. Entscheidend ist die Temperatur zw. 88 - 92 °C. Werde mal am Wochenende eine Pappe vorne unten hinpappen, und beobachten, ob der Motor evtl. schneller und etwas mehr auf Temperatur kommt. Nur so als Notlösung bis Weihnachten :thumbsup:

  • Kurzer Zwischenruf von meiner Seite.


    Ich fahre ja ein ähnliches Auto, gekauft aus erster Hand, mit guter Ausstattung, aber inzwischen fast 290.000km - ein Bereich also, wo man sich durchaus mal Gedanken über die Nachfolge macht.
    Gute E91 aus 2011 oder besser 2012 mit nicht mehr als 5 stelliger Laufleistung kosten immer einen Betrag von 22k aufwärts, mit vergleichbarer Ausstattung ist es nicht weit zur 30.
    Dann habe ich im Grunde 6 Monate um herauszufinden was der/die Vorbesitzer damit gemacht haben. Bei meinem Auto weiß ich das schon.
    Bei der Instandhaltung habe ich einen weniger radikalen Ansatz gewählt, was defekt war, wurde getauscht (DPF, Stoßdämpfer, Glühkerzen + Steuergerät,...), alles andere mit Argusaugen begutachtet und im Zweifelsfall ersetzt (Drosselklappe, LLM, Domlager,...) oder erst angepasst (Nachrüstung Ölabscheider, weitgehende Stilllegung AGR). Das ATF wird demnächst noch mal gewechselt, der Motor bekommt alle 15.000km frisches Öl. Mit einer Ölanalyse habe ich mir einen Eindruck vom generellen Zustand gemacht und entschieden, keine Schraube zuviel zu lösen. Steuerkette und Turbolader sind noch die ersten Teile, wir werden sehen. 8)


    Ein Problem scheinen aber diese Thermostate zu sein.
    Ich habe beide vor 2 Jahren (ohne jetzt nachzusehen: 50- 60.000km ca.) beim :) wechseln lassen und gestern geloggt: nach gefühlt zu langer Warmlaufphase ist bei 84 Grad Schluß. Zu wenig für meine Begriffe, das werde ich mal im Auge behalten müssen. Schrott muss man ja keinen einbauen, aber ob Originalteile hier die ultimative Antwort sind, das lasse ich mal dahingestellt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Schrott muss man ja keinen einbauen, aber ob Originalteile hier die ultimative Antwort sind, das lasse ich mal dahingestellt.


    Mit Schrott meinte ich mein kaputtes Thermostat, wird aber sehr wahrscheinlich ein Originalteil sein :D
    Und ob ein Originalteil eben das beste ist, wollen wir ja rausfinden. Zumindest gibt's nichts über Hella. Gekauft hab ich es aber vor allem wegen dem bescheideneren Preis (in der Annahme, es wäre das Original) und weil ich beide Thermostate bei einem Anbieter bestellen konnte, somit zusätzlich Versandkostenersparnis :nr1:
    Wenn das so ist, müsste man wohl, vor allem bei Kurzstreckenbetrieb, alle 2 Jahre seine Thermostate wechseln. Die 88 °C sollten glaub ich schon spätestens nach 10 Minuten erreicht sein.