"Zittern" euer Scheinwerfer?

  • Genau, wie Göran schon schrieb. Bis zu einem gewissen Grad der Neigung lässt sich das der Tüv gefallen. Aber dann ist Schluß!


    In wie weit es im Bereich des erlaubten liegt kannst du mit einem Scheinwerfereinstellgerät in der Werkstatt oder beim TÜV feststellen!


    ______


    Oh, Mittlerweile gibt es drei Forums-User welche ein Problem mit zitternden Xenon-Scheinwerfern haben.


    Es wäre gut, wenn sich die betroffenen (Touring ausgenommen - er ist ja Initiator der Umfrage) mal outen würden um so der Lösung des Problems näher zu kommen.


    Grüße


    Alex

  • Was sagte denn der Freundliche dazu? Woher kommt angeblich das Zittern?

  • das wissen sie selber nicht so genau.
    Erst hieß es, dass sei normal. Dann verlangte ich einen Vergleich
    mit Fahrzeugen aus dem Bestand. Die zitterten nicht. Darauf
    hin wurde der Scheinwerfer auf der Fahrerseit getauscht.
    Mit sehr mäßigem Erfolg. 2 Monate später zitterten beide.
    Jetzt wurden beide getauscht. Alles immer erst mit Rücksprache
    BMW-Zentrale. Jetzt zittert nur noch die Fahrerseite. Angeblich
    wurden noch zusätzliche Streben verbaut. Will ich mir beim nächsten
    Mal zeigen lassen. Beim Abholen zeigte mir man einen anderen (E90)
    320d mit Xenon und Kurvenlicht. Auch dieser zitterte. (Also doch
    alles "NORMAL"??!)


    Wenn ich vom Fahrverhalten nicht so begeistert währe, ich würde ihn
    zurückgeben.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • Also mein verunfallter BMW hatte Xenon mit Kurvenlicht und mein aktueller nur Xenon.


    Da ich mit beiden Autos ca. 43.000 km zurückgelegt habe, wäre mir ein "Zittern" der Scheinwerfer bestimmt auch aufgefallen. Aber ich habe bis heute nichts dergleichen feststellen können.

  • Naja, langsam gehts ein bisschen vorwärts mit der Abstimmung... Aber so 10 User würden wir schon noch benötigen :)


    Jetzt haben wir auch schon einen dritten, bei dem die Scheinwerfer zittern...


    Wie immer würde mich interessieren, wer war's ? :D


    Dann könnte man mal Erfahrung austauschen, wie stark das Zittern ist und welche Gegenmaßnahmen schon getroffen wurden ??


    Markus

  • Hallo und guten Tag,


    nun sind es schon drei.


    Dieses Ergebnis hatte ich erhofft.


    Bin ich alleine, glaubt mir keiner.


    BMW muß diesen Mangel ja auch kennen, da sonst ein wiederholter
    Wechsel der nicht ganz billigen Xenonscheinwerfer nicht geklappt
    hätte.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • Ich habe einen Kumpel der Arbeitet direkt bei BMW.


    Den habe ich mal dein Problem geschiildert und der will sich mal schlau machen ob es da etwas gibt bzw. in wie weit etwas über das Problem bekannt ist.


    Sollte es was geben so bekomme ich noch heute oder morgen bescheid!


    Mal schauen!


    Grüße


    Alex

  • So ich hab heute den Anruf von ihm bekommen und er konnte mir folgendes schildern:


    Also ihnen ist ein solches Problem bisher nicht bekannt und es gibt laut seiner Aussage auch noch kein Lösungsvorschlag direkt von BMW.


    Er hat sich aber mit einem Elektriker unterhalten und der hat ihm noch einige Tipps gegeben um den Fehler eventuell einzugrenzen.


    Er fragte mich ob das zittern nur bei laufenden Motor auftaucht oder auch im Stillstand.?


    Eine mögliche Fehlerursache könnte sein, da es sich bei euch um Xenon Scheinwerfer handelt und diese eine automatische Leuchtweitenregulierung besitzen. Der sensor für diese soll sich in der nähe der Hinterache befinden und soll auch an sich sehr empfindlich sein.
    Wenn dieser aus irgendeinem Grund eine Macke hat und seine Position nicht richtig bestimmen kann so regelt er kontinuierlich die Leuchtweite, d.h. er regelt logischerweise den Scheinwerfer rauf und runter.


    Dies sollte unter anderem auch auftreten, wenn der Motor aus ist.Also nur Zündung und Licht an.


    Sollte es nur bei eingeschaltetem Motor der Fall sein so vermuteten sie in erster Linie einen nicht rund laufenden Motor.
    laut seiner Aussage muss man das nicht unbedingt mitbekommen das er nicht exakt rund läuft. Man erkennt es aber sobald man einen Motortester anschließt.


    Der Sensor der Leuchweitenregulierung kann auch ganz einfach über einen Tester beobachtet werden.


    Eventuell konnte ich damit ein wenig helfen um das Problem doch noch in den griff zu bekommen.


    Grüße


    Alex

  • Danke für die Tips.
    Das Zittern ist bei Motor aus nicht zu bemerken.
    Es ist schon so, dass der Wagenvorbau (Diesel) feine Vibrationen hat,
    die sich momentan auf den Scheinwerfer (Fahrerseite) übertragen.
    Nach dem letzten Tausch ist die Beifahrerseite völlig ruhig. Daher wohl
    eher nicht der Sensor, da beide bestimmt parallel funktionieren.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • Also da das zittern bei ausgeschaltetem Motor nicht vorhanden ist fallen die Sensoren für die Leuchtweitenregelung in meinen Augen raus.
    Wobei du sie ja beim nächsten Besuch mal checken lassen kannst.


    Hier wäre es nun eventuell wirklich mal ratsam, den Motorlauf etwas näher zu untersuchen. Nicht das hier irgendwas ist.


    Ansonsten kann ich mir nur noch vorstellen, das sich die Schwingungen des Diesel-Motors aus irgendeinem Grund auf die Befestigungen der Scheinwerfer übertragen.


    Grüße


    Alex