Eibach oder H&R? Was ist die richtige Wahl?

  • Ich werde auch bald ein neues Fahrwerk verbauen. Die Frage ist allerdings was ich nehmen soll?


    Es geht um einen 330d lci mit 125.000km und M-Fahrwerk. Die Dämpfer stehen schon klar fest. Es werden die Koni str.t.


    Bei den Federn bin ich mir sehr unsicher. Entweder H&R 45/30 mit neuen M-Domlagern oder Vogtland 40/25 mit X-Drive (genau 10mm niedriger wie das M-Domlager).


    Ich werde auf keinen Fall die z4 Domlager nehmen, weil sie genauso hoch sind wie die vom X-Drive. Allerdings sind die vom X-Drive deutlich verstärkter.


    Das ProKit bietet mir eine viel zu niedrige Tieferlegung ausgehen vom M-Fahrwerk.


    Ich bin echt am schwanken.

  • DDre die Sportline wären die allererste Wahl, leider sind sie aber nicht für mein Fahrzeug.


    all was würdet ihr mir empfehlen?


    H&R 45/30 mit Koni Str.t


    oder


    Vogtland 40/25, xdrive Domlager und Koni Str.r

    Einmal editiert, zuletzt von 19Tommy19 ()

  • Bin auch schon seit paar Monaten am Überlegen. Ob ich Eibach federn aus dem B12 Pro-Kit mit den Koni Sport Dämpfer verbau. Oder gleich das KONI SPORT Kit verbau mit H&R Federn. Die Eibach federn haben schon knapp 80tkm auf der Uhr

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • Also Leute hiermit teile ich meine Erfahrungen, welche ich jetzt in den 3-4 Tagen gemacht habe mit anderen, die vielleicht den gleichen Gedanken haben ihr Fahrzeug perfekt mittels Feder tiefer zu legen.


    Ausgangssituation:
    - 330d LCI M-Paket (M-Fahrwerk) und 125.000Km
    - Dämpfer ca. 30.000Km alt
    - Abstand Radmitte Kotflügel Va 35,5 und Hi 34,5
    - Felgen 313 Performance 19"
    - M-Domlager
    - Adapterplatte zwischen Dom und Domlager nicht vorhanden.


    Eine Sache stand für mich fest und zwar die Koni Str.t müssen es sein. Was die Federn betrifft war ich mir total unsicher. Da mir sehr viele Leute das Eibach ProKit 30/25 empfohlen haben, habe ich diese zusammen mit den X-Drive Domlagern verbaut.


    Nach dem Umbau hat sich an der Optik fast nichts geändert. Abstand Radmitte zum Kotflügel Va 34 und HA 33,5. Das Fahrverhalten war um einiges besser und komfortabeler als mit dem M-Fahrwerk. Die Tiefe hat mir aber überhaupt nicht zugesagt. Es war nichts ganzen und nichts halbes, ausser das man eine Arbeit vollbracht ohne zu 100% zufrieden zu sein.


    Ich entschloss mich die Vogtland 40/25 zusammen mit normalen M-Domlagern zu verbauen. Es hieß also nochmals alles von vorne. Nach dem Umbau kam aber bezüglich der Optik ein breites
    Grinsen von mir. Endlich sah das Fahrzeug nach dem aus was ich wollte. Nach einer kurzen Probefahrt war ich sehr überrascht, dass die Vogtland genauso gut mit den Koni Str.t funktionieren. Nach der Probefahrt habe ich das Fahrzeug den Abstand Radmitte Kotflügel gemessen Va 32,5 und Ha 33.


    Das Fahrzeug sieht meiner Meinung nach Perfekt tiefergelegt aus. Eine sehr schöne Optik und mit einem sehr sehr guten Restkomfort.


    Ich kann somit wirklich jeden die Vogtland 40/25 Feder zusammen mit den Koni Str.t empfehlen. Sie verhalten sich genauso perfekt mit den Dämpfern wie das Eibach ProKit.


    Achtung jetzt kommt ein sehr wichtiger Vergleich.


    Dies ist mein vierter e9x welchen ich besitze. 2x e90 Vfl mit M-Paket (M-Fahrwerk) 19" non RunFlat. 1x e91 Vfl mit standard Fahrwerk und 17" non RunFlat. Zu guter letzt der jetzige e90 Lci mit M-Paket (M-Fahrwerk) und 19". Die Abstimmung von den Vfl Fahrwerken ist katastrophal, vor allem bei den beiden mit M-Paket (M-Fahrwerk). Viel zu hart und bockig ohne ende. Der e91 Vfl hingegen war minimal besser. Die Abstimmung vom LCI ist mit seinem M-Fahrwerk deutlich komfortabler und besser wie der e91 mit standard Fahrwerk und 17".


    Jetzt zum Unterschied e90 LCI M-Fahrwerk zum Eibach ProKit bzw. Vogtland zusammen mit den Koni Str.t.


    - deutlicher Komfortanstieg gegenüber dem M-Fahrwerk, vor allem auf Querfugen.
    - dierekteres und nickfreieres fahren als mit dem M-Fahrwerk.
    - viel harmonischer und ausgewogener


    Die beste Optik hat man definitiv mit den Vogtland 40/25 Federn. Es gibt von mir persönlich eine klare Empfehlung die Koni Str.t zusammen mit den Vogtland Federn zu verwenden.


    Bevor irgendwelche Unstimmigkeiten sowie bedenken aufkommen. Sowohl mit dem ProKit als auch mit den Vogtland Federn, bin ich ca. 1000Km gefahren (ja ich fahre sehr viel, deshalb Diesel).


    Gruß
    Tommy

  • Also Leute hiermit teile ich meine Erfahrungen, welche ich jetzt in den 3-4 Tagen gemacht habe mit anderen, die vielleicht den gleichen Gedanken haben ihr Fahrzeug perfekt mittels Feder tiefer zu legen.

    Danke 19Tommy19 für den ausführlichen Bericht! :thumbsup:


    Habe auch geplant mein Standardfahrwerk gegen die Koni mit tieferen Federn auzutauschen. Bin mir aber auch noch nicht sicher bei den Federn, da kommen mir solche Infos natürlich immer sehr gelegen :D


    Hätte da nurnoch die Frage, ob du vlt ein paar Bilder von deinem mit dem neuen Fahrwerk hochladen könntest?


    Grüße

  • Hat eigentlich jemand die 45/35 H&R schon in Verbindung mit den Z4 Lager verbaut?


    Muss mich leider vom Einbau eines Gewindefahrwerkes aufgrund meiner neuen Felgen verabschieden und möchte auf H&R Federn schwenken in Verbindung mit M Dämpfern, jedoch wären mir die 50/25 an der HA zu hoch, die 60/40 hinten zu tief.. und die 45/35 an der VA zu hoch, daher dachte ich mir die 45/35 mit Z4 Lagern wäre der perfekte Kompromiss, somit wäre ich bei 55/35 .. hat das so schonmal jemand so verbaut?