Eibach oder H&R? Was ist die richtige Wahl?


  • Wie viel Platz ist vom Boden bis zur Oberkannte Radkasten an der VA?
    Wie viel Platz ist zwischen Karosserie und Rad an der VA?


    Vom Boden bis zu Radhauskannte - ca. 630 mm, zwischen Rad und Radhauskannte - ca. 35-36 mm...

  • Ich danke Dir!
    Bist Du schon die versprochenen CM runtergekommen?

  • Ehrlich gesagt - keine Ahnung...aber irgendwie scheint mir es so, dass sich die Federn hinten mehr gesetz haben, als vorne. Hängearsch habe ich keinen, aber schönes leichtes Keilform ist auch nicht deutlich zu erkennen. Ich glaube, als die Federn verbaut wurden, war das Auto hinten tick höcher...kann mich aber täuschen.
    Übrigens, ich würde saagen, dass meine Federn irgendwie ein wenig weicher geworden sind? Hast du es nicht gemerkt? So sagt mein Popometr, oder bilde mir nur ein...kann auch sein. Aber alles in Allem - sehr zufrieden mit der Kombination Sportline+M-Stoßdämpfer...macht viel mehr "Freude am Fahren".


    Gruß, Stanislav

  • Meiner muss sich vorne noch rund nen cm setzen. Da warte ich schon sehnsüchtig drauf. :)


    Wie gesagt, finde ich, dass es etwas härter geworden ist.

  • So, nun habe ich mich nach langem hin und her doch für das Eibach Sport-System entschieden und bestellt. Werde es zusammen mit dem Schlechtwegepaket und meinen Spurplatten VA 20mm und HA 30mm pro Achse verbauen. Bilder werden natürlich nachgereicht. :auto:


    Gestern ist nun endlich mein Fahrwerk angekommen. :auto: Eibach hatte Verzögerungen bei der Herstellung. Freue mich schon drauf es einzubauen. Zurzeit habe ich aber wenig Zeit dafür. Muss leider viel arbeiten. :frust:

  • Hallo E90 Gemeinde :)


    Ich habe zu anfangs mit den H&R geliebäugelt, am meisten denk ich wegen der ABE.


    Nachdem ich mir die 55 Seiten DURCHGELESEN!!!! habe (ich glaub ich hab zuviel Freizeit^^), tendiere ich jetzt doch fast eher zu dem Eibach Pro-Kit, gerade was "langzeit Qualität" anbelangt, klang das Eibach hier doch ein wenig besser.


    Ich haette es auch gerne etwas tiefer, aber da Standardfahrwerk und ich hier in Irland auf verdammt schlechten Straßen unterwegs bin, will ich so wenigstens meinen "Touring-Hängearsch" eliminieren, inkl. Schlechtwegepaket ;)


    Da mein kleiner 330d bis zum Verbau (im Dezember, wenn ich Deutschland mal wieder besuche) ca. 90tkm gelaufen hat, lohnen sich da schon neue Dämpfer?


    Und gibt es in Kombination mit dem Eibach Pro Kit andere Dämpfer die sich lohnen, aber nicht gleich die 500/600€ Marke sprengen? Mir geht es nicht so sehr um ein sportlicheres Fahrwerk an sich, primär wirklich "nur" um den Hängepopo zu eliminieren,
    aber ich möchte eben nicht nächstes Jahr neue Dämpfer verbauen müssen weil es meine alten nicht mehr gepackt haben.



    Hoff Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen ;)


    Grüße aus Irland,
    Benny

  • Hallo, ich will mein Fahrwerk einbauen und nun frage ich euch, ob der originale Zusatzdampfer (Federwegsbegrenzer) mit eingebaut muss und wenn ja, ob er original lang bleit oder man ihn kürzen sollte? :gruebel:

  • Ja, auf jeden Fall mit einbauen und nein nicht kürzen.


    Und hier mal was Grundsätzliches: Diese Teile sind keine Zusatzdämpfer sonder Zusatzfedern oder von mir aus auch Puffer. Sie stützen einen nicht unerheblichen Teil der in der Radaufhängung auftretenden Kräfte ab und begrenzen den maximalen Einfederweg. Wenn ich die Teile jetzt weg lasse oder kürze dauert es nicht lange und der Dämpfer ist hin, weil die Kolbenstange auf das Bodenventil klopft. Die "Luft" zwischen Kolbenstange und Bodenventil bei max. Einfederung im Serienzustand bewegt sich im Bereich einiger weniger Millimeter! Durch die Tieferlegung wird diese Reserve so lange nicht verändert, wie der Puffer nicht gekürzt wird. Man hat halt schlichweg weniger Einfederweg.

  • Hallo Sven 2,
    Danke für die Info. Na dann werde ich diese Zusatzfedern auch mit einbauchen. Will ja nicht, dass die Dampfer schnell kaputt gehen.