Hier noch eine Bitte. Die Mutter die die Kolbenstange mit dem Domlager verbindet bitte nie mit dem Schlagschrauber lösen oder festziehen! Das kann nämlich auch das Ende des Dämpfers bedeuten - muss nicht aber kann!
-
-
Hallo E90 Gemeinde
Ich habe zu anfangs mit den H&R geliebäugelt, am meisten denk ich wegen der ABE.
Nachdem ich mir die 55 Seiten DURCHGELESEN!!!! habe (ich glaub ich hab zuviel Freizeit^^), tendiere ich jetzt doch fast eher zu dem Eibach Pro-Kit, gerade was "langzeit Qualität" anbelangt, klang das Eibach hier doch ein wenig besser.
Ich haette es auch gerne etwas tiefer, aber da Standardfahrwerk und ich hier in Irland auf verdammt schlechten Straßen unterwegs bin, will ich so wenigstens meinen "Touring-Hängearsch" eliminieren, inkl. Schlechtwegepaket
Da mein kleiner 330d bis zum Verbau (im Dezember, wenn ich Deutschland mal wieder besuche) ca. 90tkm gelaufen hat, lohnen sich da schon neue Dämpfer?
Und gibt es in Kombination mit dem Eibach Pro Kit andere Dämpfer die sich lohnen, aber nicht gleich die 500/600€ Marke sprengen? Mir geht es nicht so sehr um ein sportlicheres Fahrwerk an sich, primär wirklich "nur" um den Hängepopo zu eliminieren,
aber ich möchte eben nicht nächstes Jahr neue Dämpfer verbauen müssen weil es meine alten nicht mehr gepackt haben.Hoff Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen
Grüße aus Irland,
Bennyich fahre die 40/20 H&R und bin damit super zufrieden, das Eibach pro Kit bringt meiner Meinung nach zu wenig Tieferlegung.
H&R Federn bringen meist etwas mehr Tieferlegung als Werksangabe, die Probleme entstehen mit den H&R Federn nur wegen der falschen Kombination zu Dämfern, spricht Serien Dämpfer mit 50/30 Federn usw. -
Ja, auf jeden Fall mit einbauen und nein nicht kürzen.
Und hier mal was Grundsätzliches: Diese Teile sind keine Zusatzdämpfer sonder Zusatzfedern oder von mir aus auch Puffer. Sie stützen einen nicht unerheblichen Teil der in der Radaufhängung auftretenden Kräfte ab und begrenzen den maximalen Einfederweg. Wenn ich die Teile jetzt weg lasse oder kürze dauert es nicht lange und der Dämpfer ist hin, weil die Kolbenstange auf das Bodenventil klopft. Die "Luft" zwischen Kolbenstange und Bodenventil bei max. Einfederung im Serienzustand bewegt sich im Bereich einiger weniger Millimeter! Durch die Tieferlegung wird diese Reserve so lange nicht verändert, wie der Puffer nicht gekürzt wird. Man hat halt schlichweg weniger Einfederweg.
Grundsätzlich hast du da Recht bezüglich den Endanschlägen gibt aber auch Dämpfer wo keine Endanschläge mehr verbaut werden wie z.B. Bilstein B8 eda ist der Endanschlag im Dämpfer verbaut und nicht als Puffer auf der Kolbenstange...
Das wollt ich nur mal mit anmerken aber ansonsten stimme ich dir da voll zu!
-
ich fahre die 40/20 H&R und bin damit super zufrieden, das Eibach pro Kit bringt meiner Meinung nach zu wenig Tieferlegung.
H&R Federn bringen meist etwas mehr Tieferlegung als Werksangabe, die Probleme entstehen mit den H&R Federn nur wegen der falschen Kombination zu Dämfern, spricht Serien Dämpfer mit 50/30 Federn usw. -
gibt aber auch Dämpfer wo keine Endanschläge mehr verbaut werden wie z.B. Bilstein B8 eda ist der Endanschlag im Dämpfer verbaut und nicht als Puffer auf der Kolbenstange...
Stiimt, das sind dann aber Dämpfer mit Einrohrtechnologie in Upsidedown-Bauweise. Ich bezog meine Aussage auf die Seriendämpfer.
-
ich fahre die 40/20 H&R und bin damit super zufrieden, das Eibach pro Kit bringt meiner Meinung nach zu wenig Tieferlegung.
H&R Federn bringen meist etwas mehr Tieferlegung als Werksangabe, die Probleme entstehen mit den H&R Federn nur wegen der falschen Kombination zu Dämfern, spricht Serien Dämpfer mit 50/30 Federn usw.ich kann das unterschreiben - mein touring steht mit den 35/20-federn und SWP super da.
-
Danke für die Rückmeldung erstmal!
Allerdings wie ich auch geschrieben hatte WILL ich Ihn nicht tiefer legen als 35/25 wegen den schlechten Straßen und BumpStops an jedem erdenklichen Eck hier drüben, ich hatte eine Weile ein Tiefergelegten Twingo hier (ja, Twingo kein E91;)) und das war teilweise echt ne Kunst da nich überall anzuecken und aufzusetzen und darauf hab ich mit meinem E91 wirklich absolut keine Lust. Dazu kommt das an unserem elektrischen Gate an der Einfahrt zum Haus im Boden ein Anschlag für das Tor ist, der relativ hoch hinaus geht und sich hier ein Kollege mit tieferem Golf schon die Zähne dran ausgebissen hat. Muss also absolut und 100% Alltagstauglich bleiben FÜR IRLAND
Das ich keine 50er Tieferlegung auf normalen Dämpfern fahre ist mir auch klar, darum ging es mir auch nicht, lediglich wegen der Laufleistung ob sich beim Federntausch auch gleich ein Satz neuer Dämpfer lohnt oder nicht
Danke euch!
MfG,
Benny -
Gibts hier jemanden der auf seinem E92 die H&R Federn mit HA: 25mm VA: 50mm auf Seriendämpfern mit 19 Zöllern fährt? Weil ich bin am überlegen was ich mir für Federn holen soll. Fürs Coupe gibts ja von Eibach nur das Pro Kit und das ist mir wahrscheinlich zu hoch zumindest was ich bisher so an Bildern gesehn habe. Ich denke fast das die H&R aber zu tief sind weil VA: 50mm ja schon relativ schlecht für die Seriendämpfer ist denke ich. Für was würdet ihr euch entscheiden? Oder ich nehm die M Fahrwerksdämpfer und die Eibach Pro Kit Federn dann müsste die Tiefe ja eigtl. ziemlich ideal sein oder?
-
grüß euch
so, meine lösung für mein "bodenfreiheitsproblem" lautet wie folgt:
bei mir kommen jetzt statt den eibach sportline die H&R 35/20 rein u. dann gehts ab zum eintragen!
jetzt meine frage, soll ich bei der limo auch das swp verbauen? oder benötige ich das bei der limo nicht???
wirkt sich das swp eigentlich auf die fahreigentschaften aus?
und wie ist grundsätzlich die seitenneigung bei den H&R 35/20?
viele fragen ich weiß, aber da ich entweder diesen freitag oder im laufe nächster woche umbauen lasse muss ich euch das fragen u. bitte euch um schnelle
antworten!vielen dank wieder mal,
grüße
bs -
grüß euch
so, meine lösung für mein "bodenfreiheitsproblem" lautet wie folgt:
bei mir kommen jetzt statt den eibach sportline die H&R 35/20 rein u. dann gehts ab zum eintragen!
jetzt meine frage, soll ich bei der limo auch das swp verbauen? oder benötige ich das bei der limo nicht???
wirkt sich das swp eigentlich auf die fahreigentschaften aus?
und wie ist grundsätzlich die seitenneigung bei den H&R 35/20?
viele fragen ich weiß, aber da ich entweder diesen freitag oder im laufe nächster woche umbauen lasse muss ich euch das fragen u. bitte euch um schnelle
antworten!vielen dank wieder mal,
grüße
bsdas hilft dir nicht wirklich weiter, die h+r sind nicht wesentlich höher, da sie sich exorbitant setzen.........
h+r wäre das letzte was ich meinem
antun würde
nimm das eibach pro-kit und du hast ruhe