Das nicht aber der V8 macht schon eine andere Musik

M392 Competition // GTS // PP // Akra // SKIICS
-
-
Sehr geil, gerade erst jetzt gepeilt das du den kleinen zwangsbeatmet hast
Die Charakteristik des Motors scheint ja durch den Umbau ziemlich gut beibehalten zu werden, das hat den M3 V8 ja ausgemacht in meinen Augen.
Im Bereich von 6s für 100-200 ist schon sehr schnell, das sind Werte auf Supersportwagen-Niveau -
Ja, die Charakteristik ist so wie Serie nur halt mit etwas mehr „Bums“
Freue mich schon wieder auf besseres Wetter -
Schade das die restlichen Bilder nicht mehr online sind
Ich hatte ja gesagt, dass ich ein paar Kleinigkeiten mit Carbon an meinem M3 machen wollte. Hier ist nun das Ergebnis
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170513/570f4ee7788fc88c9b2dcb07fe6a40bb.jpg]
Falls es wen interessiert, hier sieht man wie der GTS Spoiler vorne verbaut wurde
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170517/6db1080c99294592eae71c46f8b1db1d.jpg]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170517/e2ab0e278e5953b01074e06b379a5a3f.jpg]
Ist das der Frontspoiler von Alpha-N ?
-
Die sind noch da, du musst nur auf den Link klicken
Und ja, ist der Spoiler von Alpha-N, also der GTS Nachbau
-
Frühjahrsputz war mal wieder angesagt.
Da das letzte mal DK Gestänge schmieren nun 2 Jahre her war und ich auch mal nach dem LLR schauen wollte, musste die Airbox also wieder runter. Naja, leichter gesagt als getan. Ist doch ein leicht größerer Aufwand durch den KompressorDie Ladeluftverrohrung muss komplett weg, Luffi muss raus, Mikrofilterabdeckungen sowie Gehäuseunterteil muss weg, damit man an die zusätzlichen Airbox Verschraubungen kommt. Bypassventilschläuche und KGE bzw. Sekundärluftschläuche müssen weg. Unterdrucksteuerung der Bypassventile muss weg. Erst dann kommt man an die Anschlüsse der Einzeldrosselklappenstutzen.
e90-forum.de/attachment/148909/ e90-forum.de/attachment/148908/
Damit man die Airbox dann auch wirklich runterbekommt muss auch zusätzlich noch die Verbindung der Domstrebe weg...
Aber dann war es geschafft und es offenbarte sich mir ein altvertrautes Bild:e90-forum.de/attachment/148910/ e90-forum.de/attachment/148911/
Dabei durfte ich feststellen, dass das Schmieren von vor 2 Jahren nachwievor seine Wirkung nicht verfehlt.
Zum Gluck wollte ich noch nach dem LLR schauen. Dafür musste noch die Sekundärluftpumpe ab und der Motorkabelbaum zum Teil gelöst werden....Leider hab ich es versäumt davon ein Foto zu machen...
Naja der LLR sah auch nicht wirklich verdreckt ausAlso alles mit Drosselklappenreiniger gesäubert und dann auch die ganzen Einzeldrosselklappen gleich mit gemacht. Man sieht schon einen Unterschied, aber das war auf einem Foto leider null zu erkennen...
Danach dann die große Frage ob der Hobel überhaupt wieder läuft nachdem er wieder zusammengebaut wurde.
Also den Motorkabelbaum inkl. Sekundärluftpumpe wieder angeschlossen und den Wagen erstmal so gestartet. Angesprungen ist er sofort, allerdings mit gelber MKLIch hab natürlich direkt leicht Panik bekommen, aber der Wagen lief einwandfrei soweit. Da ich ihm keinen großen Stress ohne Airbox etc geben wollte, wurde er erstmal wieder abgestellt und ich nahm meinen Laptop und lies den FS aus. Dort zeigte sich auch gleich der Grund für die MKL: Ich hatte den Kühlmitteltemperatursensor vergessen anzuschließen. Man war ich froh, dass das nicht erst am Ende aufgefallen ist. Sonst hätte ich die Airbox nochmal neu runternehmen können
Also Sensor angeschlossen und alles wieder zusammen gebaut. Scheiß Arbeit. Danach Wagen an und die gelbe MKL war immer noch daIch hatte vergessen den FS nach Anschluss des Kühlmittelsensors zu löschen. Also FS gelöscht und alles hübsch. Auf zur Probefahrt. Die Probefahrt verlief soweit ganz gut. Zuhause hab ich dann aber festgestellt, dass der eine Schlauch zum LLK Eingang leicht verrutscht war, er blies dort also Ladedruck ab. Also wieder auf und nochmal neu zusammengeschraubt. Vorsichtshalber die anderen Schlauchschellen auch nochmal nachgezogen.
Und plötzlich kam in mir die Frage auf, ob ich auch wirkliche alle Kabel am Motorkabelbaum wieder angeschlossen habe
Leider konnte ich mich nicht mehr an alle erinnern. Insbesondere der Stecker des Tankentlüftungsventils ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Also nochmal den FS ausgelesen, da das Teil ja eigentlich überwacht sein sollte und entsprechend im FS auftauchen müsste. FS war aber zum Glück leer. Ich war echt am überlegen, den ganzen Rotz nochmal abzubauen nur um zu schauen ob der Stecker steckt
Naja, mittlerweile bin ich knapp 100km gefahren und es ist kein Fehler aufgetreten. Hab auch gelernt, dass er beim Tankentlüftungsventil eine gelbe MKL wirft, da das Teil abgasrelevant ist. Naja, sollte noch ein Fehler kommen, weiß ich wenigstens woran es liegtAnbei noch zwei Fotos, wo auch mein Daily mit drauf ist. Mit dem hatte ich auch schon einen Mordsspaß...Aber das mal bei Zeit an anderer Stelle
IMG_1458.jpg IMG_1457.jpg
(Und ja, die Autos sind dreckig)
-
hoi hoi mein lieber,
vielleicht eine Checkliste schreiben
und diese dann auch abhaken. Das erspart bestimmt einige Grübelfalten
-
Wie hast du feststellen können, dass das schmieren der DK Gestänge vor zwei Jahren, Wirkung gezeigt hat?
-
Weil das Gestänge immer noch leichtgängig war und keine Geräusche (wie Quietschen o.ä.) gemacht hat.
-
So, heute bei COR Tuning zum Messen gewesen. Leider hat das mit der Messung nicht ganz hingehauen, wegen dem DKG. Problem war, dass das Auskuppeln nicht wirklich geklappt hat. Entweder ist er im Begrenzer gelandet oder es wurde viel zu früh ausgekuppelt. Somit gibt es nur ein Diagramm mit einer Max Leistung bei 7,7trpm. Der Wagen dreht aber bis 8,3trpm und hat auch bei über 8t seine maximale Leistung. Zumindest war das bei allen Diagrammen so, die ich mit diesem Umbau gesehen habe.
Naja, muss ich wohl nochmal woanders messen gehen...
Anbei das Diagramm: