IBS --> intelligenter Batteriesensor
Spannung geht über das Geheimmenü ebenfalls
PS: Diagnosesoftware dasrf nur der nennen, der sie auch legal besitzt.
IBS --> intelligenter Batteriesensor
Spannung geht über das Geheimmenü ebenfalls
PS: Diagnosesoftware dasrf nur der nennen, der sie auch legal besitzt.
Perfekt, dann gucke ich mal nach der Spannung später.
(Ich kann mich täuschen, aber ISTA kann man doch nur als BMW Werkstatt legal besitzen oder? cO
Perfekt, dann gucke ich mal nach der Spannung später.
(Ich kann mich täuschen, aber ISTA kann man doch nur als BMW Werkstatt legal besitzen oder? cO
Richtig, als Vertragshändler, oder wie bei mir, als Forschungseinrichtung.
Also ich war eben im Auto. LiMa scheint in Ordnung zu sein denke ich. Hier mal meine Messdaten:
Zündung an: 11,6V
Motor an: 14,8V
Motor an + Fernlich + Klima + Scheibenheizung vorn & hinten + Radio + PDC + Sitzheizung: 14,3V
Nach Motor aus: 12,6 fallend (nach 2 Minuten 12,2V)
Danach hab ich sicherheitshalber den Schlüssel gezogen, sonst komm ich morgen nicht mehr in das Büro am Ende
Ich weiß nicht inwieweit die recht schnell fallende Spannung normal ist (Navibildschirm war an und Radio auch), aber ich vermute, dass das nicht so sein sollte oder?
=> Battiere wird geladen, entläd allerdings schnell => Batterie im Einmer => Batterie tauschen?
Hab auch nochmal wegen der Zusatzwasserpumpe geschaut => Steht bei aktuellem KM-Stand wieder im FS => ich denke die ist hinüber,..
Einzig das DPF Problem habe ich nicht klären können. Meine Freundin "INA" hat mir keine Daten angezeigt. Evtl. hab ich an der falschen Stelle gesucht, aber darüber dürft ihr mich gerne per PN informieren
Ich werde mal etwas anderes probieren die Tage. Generell, wie schädlich ist es für den DPF/Turbo wenn ich mit evtl. kaputtem Abgasgegendrucksensor weiterfahre 1-2 Wochen? Fahre am WE normal 600km mit 160-180km/h. Dieses WE zusätzlich 900km in den Skiurlaub und zurück. Ansonsten unter der Woche Kurzstrecke zur Zeit (nicht optimal).
Achja, hab die DDE nochmal ausgelesen:
FEHLERSPEICHER LESEN
--------------------------------------
Datum : 08.02.2016 20:36:27
JobStatus: OKAY
Variante : D71N47A0.PRG
Version : 0.010
------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 6 Fehler im Fehlerspeicher!
------------------------------------------------------------------------------
0x41BB 41BB Abgasgegendrucksensor
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> TOO MUCH DATA IN RESPONSE-TELEGRAM
TelegrammAntwort : AF F1 12 57 01 41 BB 21 00 00 00 01 28 53 24 06
1A 88 24 0E 4B 3E 90 9B 10 19 99 08 00 10 00 01
00 00 08 0C 37 00 00 10 03 64 12 00 0A 80 07 65
00 00 FA
------------------------------------------------------------------------------
0x4A74 unbekannter Fehlerort
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> Table 0x00 not found
TelegrammAntwort : 80 F1 12 4A 57 01 4A 74 61 00 00 00 02 28 53 24
00 00 2D 00 00 00 3D 77 96 02 00 00 00 00 19 0C
00 0C 19 99 0F 00 00 80 10 00 01 38 00 5A 53 24
00 00 6D 00 00 00 3C 78 96 02 00 00 00 00 19 0C
00 0C 19 99 3D 00 00 80 10 00 01 41 00 52 E7
------------------------------------------------------------------------------
0x4A79 unbekannter Fehlerort
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> Table 0x00 not found
TelegrammAntwort : 80 F1 12 4A 57 01 4A 79 61 00 00 00 02 28 53 24
00 00 2D 00 00 00 3D 76 96 02 00 00 00 00 19 0C
00 0C 19 99 0F 00 00 80 10 00 01 38 00 5A 53 24
00 00 6D 00 00 00 3C 78 96 02 00 00 00 00 19 0C
00 0C 19 99 3D 00 00 80 10 00 01 41 00 52 EB
------------------------------------------------------------------------------
0x4CF3 4CF3 Abgasgegendrucksensor, Signal
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> TOO MUCH DATA IN RESPONSE-TELEGRAM
TelegrammAntwort : AF F1 12 57 01 4C F3 21 00 14 A2 01 28 53 24 12
24 35 87 51 84 57 92 97 10 19 83 29 00 10 00 01
00 00 00 0C 32 00 00 0F 41 65 E5 1F 0A 80 07 65
00 00 DA
------------------------------------------------------------------------------
0x4C5E unbekannter Fehlerort
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> Table 0x00 not found
TelegrammAntwort : AF F1 12 57 01 4C 5E 21 00 14 A6 01 28 53 24 13
A1 3A A0 6A C6 8A 92 97 10 19 42 4C 00 10 00 01
00 00 00 0C 3B 00 00 0F 41 54 62 21 0A 80 07 65
00 00 CC
------------------------------------------------------------------------------
0x447A 447A Lambdasonde
FS_LESEN_DETAIL-JobStatus: ERROR_TABLE --> TOO MUCH DATA IN RESPONSE-TELEGRAM
Telegramm-
Antwort : AA F1 12 57 01 44 7A 21 00 00 00 01 28 53 26 11
78 74 39 00 5B 46 90 9A 10 5E 00 3C 32 D8 0C 18
0C 19 83 54 00 00 00 10 00 01 40 05 54 05
===============================================================================
Alles anzeigen
So ganz werde ich allerdings aus ca. der Hälfte der Fehler nicht schlau
Und um auf das ursprüngliche Thema (ABS/DSC Fehler) zurück zu kommen - Diesbezüglich stehen nach 300km seit Löschung des FS keine Fehler mehr im Speicher - umso misteriöser
So, Ende mit Input, jetzt müssen die Profis ran
Gruß
Wolfi
Jetzt auch noch Lambda-Sonde? Hast ein komisches Auto, ich würde dirngend die Elektronik unter die Lupe nehmen.
Jetzt mach mir keine Angst,.. ich hab keine Lust 1000€ in das Auto zu stecken jetzt :O
Konkrete Tipps zur Vorgehensweise?
Der DPF kann nicht zu sein oder? Wie gesagt, hab ein 1tkm Wochenende vor mir und will keinen Turbo/Motorschaden riskieren.
Jetzt mach mir keine Angst,.. ich hab keine Lust 1000€ in das Auto zu stecken jetzt :O
Konkrete Tipps zur Vorgehensweise?
Der DPF kann nicht zu sein oder? Wie gesagt, hab ein 1tkm Wochenende vor mir und will keinen Turbo/Motorschaden riskieren.
Log doch mal den Differenzdruck während der Fahrt, Drehzahl und Drehmoment dazu, dann kann man vielleicht etwas mehr sagen.
Nur mal ein Beispiel für den:
0x4CF3 4CF3 Abgasgegendrucksensor, Signal
Fehlerbeschreibung :
Dynamische Plausibilisierung des Differenzdrucks. Wenn sich der Abgasvolumenstrom stark ändert, muss diese Änderung auch im Differenzdrucksignal erkennbar sein.
Ein Fehler wird erkannt, wenn der gefilterte Differenzdruck kleiner als der positive Minimalwert oder größer als der negative Minimalwert ist.
Bedingung für Fehlererkennung:
Der Fehler wird überprüft, wenn der Abgasvolumenstrom eine minimale Dynamik besitzt: Änderung des Abgasvolumenstroms größer als 60 m^3/h/s oder
Änderung des Abgasvolumenstroms kleiner als -60 m^3/h/s.
Maßnahme:
Schlauch zum Differenzdrucksensor prüfen, wenn i.O., Fehlerspeicher löschen, Motor starten, mehrmals Gas geben, Motor abstellen.
Wenn Fehler erneut gespeichert, Differenzdrucksensor erneuern.
Wenn Fehler in Kombination mit Fehler 4166 bzw. 245D00 gespeichert ist, dann war der Filter ausgebaut oder Signal des Differenzdrucksensors hängt.
Wenn Schlauch in Ordnung ist und der Partikelfilter verbaut ist: Differenzdrucksensor erneuern.
Fehlerauswirkung:
Die Regeneration des Partikelfilters wird durch den Fehler gesperrt.
_______________________________________________________________________________
Durch die passive Regeneration kann das erstmal eine Weile funktionieren.Ein defekter Differenzdrucksensor
ist in ungefähr 5 Minuten gewechselt.Der andere Fehler weist auf eine defekte Lambdasonde
hin und die Lin-Botschaft zwischen DDE und Glühsteuergerät kann nicht gelesen werden.Also
Glühsteuergerät/Kabel oder Stecker defekt.Durch diese Fehler wird die Regeneration des Partikelfilters
aber nicht gesperrt.
Mann sollte auf jeden fall mit der Reparatur beginnen.
Das klingt verdammt teuer
Ich habe gerade mal mit der etwas aktuelleren Software ausgelesen und getestet:
(Im FS steht: Druck vor DPF zu niedrig, nicht plausibel zu Umgebungsdruck und Ladedruck)
Abgasgegendruckmessung:
Leerlauf:
Höchster gemessener Wert: 0 mbar
Maximal zulässiger Wert: 35 mbar
Drehzahl 2000U/Min:
Höchster gemessener Wert: 0 mbar
Maximal zulässiger Wert: 75 mbar
____________________________
Soll/Ist-Werte Abgasgegendrucksensor:
Soll: Umgebungsdruck = Ladedruck = Abgasdruck vor DPF
IST: Umgebungsdruck: 961 mbar
Ladedruck: 976 mbar
Abgasdruck vor DPF: 600 mbar
LIN-Bus:
Kommunikation über LIN-BUS fehlerhaft etc. pp.
Am Ende steht ein Hinweis:
"Bei schlechtem Ladezustand der Batterie kann ein Spannungseinbruch beim Start die Kommunikation zum LIN-BUS unterbrechen."
=> Jetzt wäre es interessant zu wissen ob meine Batterie noch knorke ist,... auch hierzu ein kleiner Text:
Batterie:
Letzte ermittelte Ladezustände:
Letzte: 72.27%
Vor 1 Tag: 66.41%
Vor 2 Tagen: 72.27%
Vor 3 Tagen: keine Aussage möglich
Vor 4 Tagen: 73.83%
Vor 5 Tagen: 65.23%
Ist das im Rahmen? Lässt sich daran etwas über den Batteriezustand sagen? Laut Diagnosetool ist eine 80Ah AGM Batterie verbaut. Die Batterie scheint noch die erste zu sein (letzter Wechsel bei KM-Stand 0). Spannungswerte siehe oben im vorherigen Post.
Hierzu auch noch das Batterieladungshistogram:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/bildschirmfoto2016-02f1kp0.png]
Lambdasonde hat im FS hinterlegt, dass im Schubbetrieb die Sauerstoffkonzentration unplausibel hoch ist. Der Fehler ist momentan allerdings nicht vorhanden.
Bitte macht mir etwas Mut und sagt mir, dass es alles schlimmer aussieht als es ist und mich keine hunderte Euros kosten wird
Bordnetzspannung über 18V?! Das sollte doch wohl nicht so ein,.. Meine Batterie hat vor einigen Wochen nach längerer Standzeit "Batterie stark entladen" angezeigt, nach einer längeren Fahrt hat sie allerdings nicht mehr gemeckert. Anspringen tut der Dicke auch ohne Probleme. Kann das mit einer defekten Batterie zu tun haben? Sollte ich die evtl. mal testen lassen?
für mich klingt das ganze nach einem Kurzschluss bzw. defekte Batterie