Felge BMW Styling M 135 mit 225/40/18 auf E91?

  • Nicht dass wir uns falsch verstehen, die Mischbereifung ergibt sich aus unterschiedlichen Felgenbreiten:
    VA 8"
    HA 8,5"


    Prinzipiell ist es durchaus sinnvoll, dieselbe Reifendimension an allen vier Felgen zu fahren. Dann sollte aber auch die Felgenbreite dieselbe sein, sonst beraubt man sich nähmlich eines entscheidenen Vorteils: Man kann dann nicht mehr von vorn nach hinten tauschen. Oder besser gesagt, man darf es nicht. Es sei denn, man lässt dies ebenfalls nochmal extra eintragen. Manche empfinden auch die Optik als grenzhwertig, aber das ist eine andere Sache.


    So kompliziert, wie es am Anfang scheint, ist das Thema Rad/Reifen eigentlich nicht. Halte dich an seriennahe Dimensionen was Felgenbreite und Einpresstiefe angeht, dann brauchst keine Gedanken an Spurverbreitung zu verschwenden. Oder noch besser, kauf dir Serienräder mit Serienbereifung. Dann brauchst du nämlich an gar nichts denken. Montieren, losfahren, glücklich sein

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • @ Jaky


    Danke für die Hinweise, aber mal ganz ehrlich: Mir als Laien hilft der Reifenrechner kein Stück. Ich habe eingetragen, was werkseitig mindestens vorgesehen ist (205/55/16 auf 7x16 ET 31) und die Daten u. a. der M193-Felge eingetragen sowie meiner Wunschbereifung eingetragen (225/40/18 auf 8x18 ET 34 bzw. 8,5x18 ET 37). Dann wirft der mir aus, dass sich Bodenfreiheit ,Abrollumfang und Geschwindigkeitsmessung geringfügig verändern und ich vor allem an den Außenkanten +1,3 cm und an den Innenkanten +2,5 cm berücksichtigen muss. Die dargestellte Grafik erscheint mir "unauffällig".


    Nach meinen Recherchen war ich der Auffassung, dass viele Fahrer trotz empfohlener Mischbereifung 225 auf 18"-Felgen rundum aufziehen. "Durchwechseln" der Räder im Jahresturnus ist bei unterschiedlichen Felgenbreiten und Einpresstiefen zwischen Vorder- und Hinterachse natürlich nicht möglich (außer man ließe jedes Mal die Reifen abziehen auf den Felgen der jeweils anderen Achse neu montieren).


    Im Ergebnis nehme ich also mit: Die laut Online-Felgenkatalog für den E91 serienmäßig angebotenen Felgen M193 (8x18 VA und 8,5x18 HA) können technisch bedenkenlos mit 225/40/18er Reifen bestückt werden. Diesen von der Herstellerempfehlung abweichenden Rad-Reifen-Typus muss ich vom TÜV "eintragen" lassen (vermutlich in den Fahrzeugschein). Dazu wäre ein "Vergleichsgutachten" vorteilhaft.


    Besten Dank und Grüße
    2strong

  • @ CabRyder


    Ich bin von der Dimension 255er Reifen auf der HA einfach erschrocken. Das erscheint mir wahnsinnig breit und ich bilde mir ein, dass sich das wahnsinnig negativ auf Rollwiderstand und Treibstoffverbrauch niederschlägt. Schließlich ist es nur ein 320d und kein M3. Oder dramatisiere ich hier etwas?

  • @ Jaky


    Danke für die Hinweise, aber mal ganz ehrlich: Mir als Laien hilft der Reifenrechner kein Stück. Ich habe eingetragen, was werkseitig mindestens vorgesehen ist (205/55/16 auf 7x16 ET 31) und die Daten u. a. der M193-Felge eingetragen sowie meiner Wunschbereifung eingetragen (225/40/18 auf 8x18 ET 34 bzw. 8,5x18 ET 37). Dann wirft der mir aus, dass sich Bodenfreiheit ,Abrollumfang und Geschwindigkeitsmessung geringfügig verändern und ich vor allem an den Außenkanten +1,3 cm und an den Innenkanten +2,5 cm berücksichtigen muss. Die dargestellte Grafik erscheint mir "unauffällig".



    Nein, du sollst die Seriengröße der M193 und anschließend die Daten der M135 eingeben. Dann spuckt der Rechner aus, dass die Außenkante um 16mm nach Außen und die Innenkante um 4mm nach Innen kommen würde. Demzufolge benötigst du 16mm (bzw. 15mm tuen es auch) Distanzscheiben, um auf die Seriengröße zu kommen. Danach würde ich mich richten.
    Wenn du die kleinste Seriengröße hernimmst, erfährst du zwar ebenfalls dein Mindestmaß, damit die Außenkanten gleich weit raus kommen, jedoch kann es auf Grund der breiter werdenden Felgenbreite an der Innenseite anstoßen. Deshalb würde ich immer eine Vergleichskombination hernehmen, bei der die Felgenbreite ähnelt.


    ....
    Im Ergebnis nehme ich also mit: Die laut Online-Felgenkatalog für den E91 serienmäßig angebotenen Felgen M193 (8x18 VA und 8,5x18 HA) können technisch bedenkenlos mit 225/40/18er Reifen bestückt werden. Diesen von der Herstellerempfehlung abweichenden Rad-Reifen-Typus muss ich vom TÜV "eintragen" lassen (vermutlich in den Fahrzeugschein). Dazu wäre ein "Vergleichsgutachten" vorteilhaft.
    ....



    Bis auf das Wort "Herstellerempfehlung" bin ich bei dir, eine Empfehlung ist das schließlich nicht. Es sind die Größen, welche eingetragen sind und du fahren darfst. Wobei ich wenn dann 8" rundum fahren würde, gleichbreite Reifen auf "Mischbefelgung" halte ich für eher wenig sinnvoll. Dann kann man gleich Mischbereifung fahren und sich die Einzelabnahme sparen.

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Nö, isses nicht. Sonst hat man dauernd DSC-Regeleingriffe bei mehr Leistung....