Glühkerze Defekt und Fehler DPF

  • Die letzte Regeneration kannst du über OBD auslesen. Genau das gleiche mit Differenzdruck.

    90° könnte bei den aktuellen Außentemperaturen schwer werden. Schnell fahren bei 0° ist schon sehr effizient im Wärmetauscher


    Wo ist das Problem? Was wird bei dir nach 20km angezeigt?
    Ich erreiche auch bei -10° die volle KMTP. Es dauert halt etwas länger :whistling:

  • Die letzte Regeneration kannst du über OBD auslesen. Genau das gleiche mit Differenzdruck.


    Wo ist das Problem? Was wird bei dir nach 20km angezeigt?
    Ich erreiche auch bei -10° die volle KMTP. Es dauert halt etwas länger :whistling:


    65-68°. Selbst 10km 220km/h hat den nicht auf über 73° gebracht

  • ich verspreche es euch - nach den Problemen mit dem DPF verfasse ich nen hoffentlich holfreichen Beitrag im "Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter" für den N57.


    Über die Glühkerzen kann man auch nur lachen. Jeder zweite Besitzer, egal ob n47, m57 oder n57 klagt darüber.

  • 65-68°. Selbst 10km 220km/h hat den nicht auf über 73° gebracht


    Das ist auch nicht sonderlich effizent um dei KM auf Temperatur zu bringen. Niedrige Geschwindigkeit -> geringe Umströmung im Wärmetauscher aber hohe Last. Nen schönes Bergaufstück mit 60km/h im saugmotorischen Bereich ist hierzu hilfreich.

  • Hier gibt es nur plattes Land. Keine Berge. Wie der Name "Niedersachsen" leider sagt ;(
    Ich versuche es morgen mal.


    Sollte ich wirklich wieder die Kerzen tauschen müssen, dann kommt diesmal gleich der Ölabscheider mt Vliesfilter und der Pipercross Luftfilter mit rein. An Wartung hat beim M57 scheinbar keiner gedacht. Echt schlimm.


    Die Aschemenge scheint ja nicht das kritische zu sein, sondern die Rußmenge, wenn ich das richtig verstehe.
    35g Asche wäre noch nicht das Ende des Filters, oder?

  • Ich bin eigentlich auch der Meinung dass bei meinem Fahrprofil (meistens am WE 85km AB zur Freundin) ne Regeneration problemlos drin sein sollte. Meistens fahre ich da wegen Limit 130-140.


  • Deine Thermostate sind Schrott. Die Regeneration wird zu spät eingeleitet und auch nicht zu Ende ausgeführt. Bei den Temperaturen und Strecke würde es mich nicht wundern.


    richtig...somit wird der nie regenerieren :)
    das ist dann das ganze problem...man bekommts ja selten mit, dass die temp aufgrund defekter thermostate nicht erreicht wird. wenn man dann so länger damit rumfährt, is schnell mal der DPF zu da keine regeneration stattfindet!

  • Ich hab noch ein wenig recherchiert, das mit dem Theromstat klingt plausibel.
    Die Temperatur wird falsch ermittelt, der Motor zieht nicht und es gibt keine Regeneration weil er die ganze Zeit denkt er wäre dafür zu kalt. Selbst wenn man 500km AB fährt. Dann haut er einfach zu viel Diesel durch und der DPF setzt sich zu.
    Hab ich das soweit richtig verstanden?


    Die Glühkerze wäre dann davon weitgehend unabhängig aber auch ein nerviger Fehler aufgrund des Aufwandes der Vorarbeiten und dem Risiko die bei Demontage abzubrechen. Ich hab mir damals nen Ast abgefreut als Nr. 6 raus kam...dachte ich müsste das nie mehr machen und Zack, keine 2 Jahre später nerven die Dinger wieder.


    Da er noch keinen Fehler zum DPF im BC anzeigt, wäre die erste Maßnahme den Kühlwasserthermostat zu tauschen und zu gucken was dann für Temperaturen sich entwickeln?
    Vielleicht kann er ja ein wenig vom Russ verbrennen und ich hätte zumindest noch 20-30.000 km Ruhe.


    Edit:
    Die Standardanzeige für Kühlwassertemperatur einzusparen war auch selten dämlich bei BMW


    Edit 2:
    Das könnte auch erklären, warum meiner mit 7,1 l bei spritmonitor so hoch liegt :S