330d LCI länger übersetzen

  • Zunmindest wird das 330d AT 2.81er Hinterachsdifferential auch beim 123d Handschalter verwendet.


    Das Geräuschniveau wirds eher nicht sein, was stört. Den Motor hört man ja eh kaum.


    Vom Verbrauch her wäre es natürlich wirklich eine Frage, ob das wirklich was bringt. Am interessantesten dürfte eine Leistungssteigerung in Verbindung mit einer längeren Übersetzung sein (und Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung).

  • Zunmindest wird das 330d AT 2.81er Hinterachsdifferential auch beim 123d Handschalter verwendet.


    Das Geräuschniveau wirds eher nicht sein, was stört. Den Motor hört man ja eh kaum.


    Vom Verbrauch her wäre es natürlich wirklich eine Frage, ob das wirklich was bringt. Am interessantesten dürfte eine Leistungssteigerung in Verbindung mit einer längeren Übersetzung sein (und Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung).


    Ansichtssache. Ich höre meinen Motor durchaus.
    Vom Verbrauch her kann sich nicht viel tun. Die zu überwindenden Fahrwiderstände ändern sich ja nicht, und ob er wirklich in einem dermaßen effizienteren Drehzahlbereich fährt? Mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl. Er kann den Zündverzug besser kompensieren. Halber Liter.


    Endgeschwindigkeit: die hier üblichen "optimierten" 330D erreichen mit ihren 320PS das, was aufgrund der (steigenden) Fahrwiderstände möglich ist. Mit dem längeren Anlauf ist es unwahrscheinlich, dass ein Auto mit längeren Diff hier bessere Werte erzielt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Naja, der N57 ist ja akustisch eher noch zurückhaltender geworden. Insofern sind die die Fahrgeräusche eindeutig überwiegend.


    Mein Gedankengang dazu:
    Zumindet mit AT ist das Auto ja so übersetzt, dass die Höchstgeschwindigkeit so um die 4000U/Min erreicht wird, also um die Maximalleistung. Und drüber nimmt die Leistung wieder ab. An der grundsätzlichen Charakteristik ändert sich doch beim Chippen auch nicht so viel. Bleibt ja ein Diesel. Also könnte man so versuchen, die "neue" nach Chippen mögliche Höchstgeschwindigkeit auch wieder bei ca. 4000U/min zu erreichen.

  • So, ich dann mal wieder...
    Mir geht es tatsächlich um eine Reduzierung des Geräuchsniveaus bei höheren Geschwindigkeiten. Für mein Gefühl dreht der Motor viel höher, als er wirklich müßte. Hat ja mehr als genügend Reserven, der Gute. Vermutlich hat BMW die Übersetzung eher kurz gewählt, um im Durchzug bessere Werte zu erreichen. Nur interessiert mich das nicht wirklich, bzw. drückt das Ding ja mehr als genug und im Zweifelsfall schaltet die famose Automatik ja zügig runter.


    Das Handschalterdiff bringt bei 200km/h eine Reduktion von ca. 800U/min, wenn ich richtig gerechnet habe. Verbrauchsvorteile interessieren mich nicht wirklich. Danke für den Hinweis mit dem Diff aus dem Xer, das schaue ich mir mal an.


    Die Fahrgeräusche selbst stören mich zum Teil auch. Habe diesbezüglich auch schon eine Massnahme getroffen. Meine Scheibenwischer verschwinden inzwischen zum Beispiel komplett unter der Motorhaube. Aber das ist ein anderes Thema.

  • Naja, der N57 ist ja akustisch eher noch zurückhaltender geworden. Insofern sind die die Fahrgeräusche eindeutig überwiegend.


    Mein Gedankengang dazu:
    Zumindet mit AT ist das Auto ja so übersetzt, dass die Höchstgeschwindigkeit so um die 4000U/Min erreicht wird, also um die Maximalleistung. Und drüber nimmt die Leistung wieder ab. An der grundsätzlichen Charakteristik ändert sich doch beim Chippen auch nicht so viel. Bleibt ja ein Diesel. Also könnte man so versuchen, die "neue" nach Chippen mögliche Höchstgeschwindigkeit auch wieder bei ca. 4000U/min zu erreichen.


    Ja, ok, das mag sein, auch beim M57 treten irgendwann andere Geräusche in der Vorgrund, hören tut man ihn beim normalen Fahren aber durchaus. Egal.


    Ich verstehe auch den Ansatz, die Drehzahl nach dem Chiptuning wieder in einen "günstigeren" Drehdrehbereich zu legen - er geht nur nicht auf! Kurze Rechnung.
    Randbedingungen
    Drehzahl 4000 rpm
    Übersetzung 6. Gang 1 : 0,69
    Übersetzung Diff 1 : 2,81 bzw 1 : 2,35
    Abrollumfang 2m (0,002km)
    Stunde = 60 Minuten (rpm -> km/h)


    4000 / 0,69 /2,81 * 0,002 * 60 = 247,6 km/h
    4000 / 0,69 /2,35 * 0,002 * 60 = 296,0 km/h
    wenn man 180Kw benötigt, um 247km/h zu fahren, braucht man für 296 km/h (296/245)³ * 245 = 309,8Kw = 421PS. Die kann der 330d nicht liefern, egal was du anstellst ;) Selbst wenn wir jetzt unterstellen, dass die Höchstleistung etwas über 4000 liegt, oder er auch mit fallender Leistung noch weiter beschleunigen kann, geht das nimmer auf.
    In der Praxis wird er seine Maximalleistung nicht mehr erreichen können, da er die Drehzahl erst garnicht erreicht - es sei denn, im 5. Gang, da läuft er mit dem Diff bei 4000 dann 235km/h. Beim Schalten in den 6. landet er dann bei kanpp 3200 rpm. Da dürfte es lange dauern, die 250 wieder zu reißen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Gute Idee für die Langstrecke, für Tuningfreaks aber zu lang.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • So, ich dann mal wieder...
    Mir geht es tatsächlich um eine Reduzierung des Geräuchsniveaus bei höheren Geschwindigkeiten. Für mein Gefühl dreht der Motor viel höher, als er wirklich müßte. Hat ja mehr als genügend Reserven, der Gute. Vermutlich hat BMW die Übersetzung eher kurz gewählt, um im Durchzug bessere Werte zu erreichen. Nur interessiert mich das nicht wirklich, bzw. drückt das Ding ja mehr als genug und im Zweifelsfall schaltet die famose Automatik ja zügig runter.


    Das Handschalterdiff bringt bei 200km/h eine Reduktion von ca. 800U/min, wenn ich richtig gerechnet habe. Verbrauchsvorteile interessieren mich nicht wirklich. Danke für den Hinweis mit dem Diff aus dem Xer, das schaue ich mir mal an.


    Die Fahrgeräusche selbst stören mich zum Teil auch. Habe diesbezüglich auch schon eine Massnahme getroffen. Meine Scheibenwischer verschwinden inzwischen zum Beispiel komplett unter der Motorhaube. Aber das ist ein anderes Thema.


    Hier mal die Gegenüberstellung, einmal für Geschwindigkeiten, einmal für Drehzahlen...


    Das mit dem Scheibenwischer interessiert mich!

  • also das einen ein N57 wirklich zu laut sein sollte...für mich unbegreiflich. sry kann ich einfach nich nahvollziehn was man da will un was man für vorstellungen hat.
    gibt von tesla was...das sollte leiser sein. wobei vermutlich auch da gemekert wird wenn ich sowas wie verschwinden von scheibenwischer lese. hast lautsprecher, radio(musik) auch ausgebaut weils zu laut is?


    un dafür ggf das auto in seinen fahreigenschaften verschlechtern...bzw riskieren das zu erzielen un dafür arbeit un geld verplempern...gutes gelingen :rolle:

  • Ob man sich die Arbeit machen möchte ist die eine Sache. Verstehen kann ich den Punkt aber.
    Selbst die Dodge Viper hatte früher so einen Schongang und erreichte die Maximalleistung im 5., nicht im 6. Gang.
    Bei einem E61 520d fiel es mir auch mal auf, dass der Motor im 6. quasi nicht mehr zur Beschleunigung fähig war. Man musste im 5. Anlauf nehmen und konnte mit dem 6. nur halten, "Dampf" war da aber definitiv aus.


    Wer auf der Landstraße sehr untertourig fährt, oder in Ortschaften immer in 4. verweilt, der sucht freilich auf der Bahn nicht nur einmal nach mehr Gängen, wenn der 6. schon drin ist.



    Von meinem iPhone gesendet.