Probleme mit Luftmassenmesser – woran liegt es ?

  • Ja, hab ich mitgeloggt. Stell die nacher mal noch on. Manchmal sind die Werte gleich, manchmal extrem unterschiedlich (teilweise gemessener Wert doppelt so hoch wie Sollwert).


    Die Sachen mach ich, weil sie sowieso mal gemacht werden müssen und weil unter der Ansaugbrücke schon wieder sehr ölig ist.

  • doppelt so hoch ist immer, wenn er es AGR nicht nicht geöffnet hat, aber du schon vom Gas gegangen bist...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Also prinzipiell find ich hat sich nichts geändert zwischen Original und Optimierter Software, egal ob AGR aktiviert oder deaktiviert.


    Evtl. ist es halt doch nicht 100% deaktiviert, sondern nur die Öffnungshäufigkeit/Öffnungsdauer verändert.


    Bild 1: ist nach dem Starten im Leerlauf


    Bild 2: Leichtes Beschleunigen auf der Landstraße


    Bild 3: Bei 120 auf der Autobahn evtl. Ebene/ leicht Bergab


    Bild 4: : Bei 120 auf der Autobahn evtl. Ebene/ leicht Bergauf usw.

  • Ich hänge mich hier mal mit dran:


    Ich habe seit geraumer Zeit folgende Fehler im Fehlerspeicher:
    3FC0 Signal Luftmassenmesser
    3FF0 Signal Luftmassenmesser


    3FC0 lässt sich nicht löschen, 3FF0 lässt sich zwar löschen, ist aber nach dem Motorstart wieder gekommen.
    Wenn ich den LMM-Stecker abziehe, den FS lösche und eine Runde drehe, zeigt er folgende Fehler:
    3FC0 Signal Luftmassenmesser
    4BC2 Signal Luftmassenmesser
    3F70 Ansauglufttemperatursensor, Signal


    Ob der LMM an- oder abgesteckt ist macht für mich keinen spürbaren Unterschied. Nun habe ich den LMM mit dem Liqui Moly LMM-Reiniger gereinigt und siehe da, es taucht lediglich noch der 3FC0 auf, welcher sich nicht löschen lässt und sporadisch dafür sorgt, dass die MKL leuchtet. Ich habe ein paar Daten noch mitgeloggt, siehe Anhang.
    Luftfilter und Luftfilterkasten sind in Ordnung, Undichtigkeiten konnte ich keine feststellen, soweit ich das im Motorraum erkennen konnte. Alles was man mit abgenommener Motorabdeckung sehen kann ist trocken, nichts ist ölig.



    Was meint ihr zu den mitgeloggten Daten? Habt ihr noch eine Idee, was man überprüfen könnte bzw. an was es liegen könnte? Oder sollte ich gleich einen neuen LMM für ~380 € bestellen? Ich hätte ganz gerne mal wieder eine DPF-Regeneration :pinch::rolleyes:



    Fahrzeugdaten: 325D N57 mit 170 tkm

  • Jaky
    Dein Motor scheint ein defektes AGR zu haben - ist das deaktiviert in Software?


    S.A.
    Deine Bildchen bringen Null, Null denn man sieht im Standbild leider nichts was hilft. Du sagst du hast mitgeloggt... Man sieht ja nichtmal die Einspritzmenge/Drehzahl oder den Ladedruck, dh ob du grad Gas gibst oder nicht weiß keiner.
    Es ist völlig normal, das das AGR(Luftmasse) Abweichungen hat. Denn AGR muss nur im NEFZ funktionieren^^


    Und weiter hin weiß ich nicht, ob du auch mit Seriensoftware Fehlermeldungen oder Warnlampen hast.



    LOGGE(!)
    Luftmasse Soll/Ist - Drehzahl/Einspritzmenge


    Und fahre verschiedene (ruhige!) stationäre Teillast Punkte + Leerlauf.
    DANN sieht man vll irgendwas

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Soweit ich weiß, ist es nicht deaktiviert. Wenn ich den Stecker vom AGR abstecke, sollten eigentlich weitere Fehler hinterlegt werden. Wenn das AGR deaktiviert wurde, würden dann auch Fehler kommen? Dann teste ich das mal.


    Was würdest du als nächstes vorschlagen? AGR-Rate hochsetzen? AGR deaktivieren lassen? AGR-Ventil wechseln? LMM wechseln? Ansaugbrücke reinigen?

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

    Einmal editiert, zuletzt von Jaky ()

  • Soweit ich weiß, ist es nicht deaktiviert. Wenn ich den Stecker vom AGR abstecke, sollten eigentlich weitere Fehler hinterlegt werden. Wenn das AGR deaktiviert wurde, sollte dem nicht so sein, oder? Dann teste ich das mal.


    Was würdest du als nächstes vorschlagen? AGR deaktivieren lassen? AGR-Ventil wechseln? LMM wechseln? Ansaugbrücke reinigen?


    Ich würde es wechseln und dann deaktivieren nach der Blackfroschmethode, so dass es im LL nach wie vor aktiv ist. Dann macht es seine Stellglieddiagnose (AU-readyness) und wird ansonsten kaum benutzt, das hält dann ewig. ;)
    Wenn ich den Stecker am AGR abziehe, bekomme ich auch einen Fehler, bin ich mir ziemlich sicher.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich habe gerade einen älteren Beitrag von dir hier gelesen:
    BMW 330d N57 AGR deaktiviere




    Das finde ich interessant. Ich hatte vor einem Jahr Probleme die AU zu bestehen, da ich den FS gelöscht habe (Kabelbruch in der Heckklappe) und kurz darauf beim TÜV war. Der Readinesscode war damals wohl noch nicht vollständig oder gar falsch gesetzt. Die AU via OBD war nicht möglich, und wurde letztlich via Sonde bestanden.


    Kurz zur Fahrzeughistorie: Ich habe gerade die TÜV-Berichte heraus gekramt und dabei auch die Readinesscodes entdeckt:
    04/2010 EZ
    10/2012 Optimierung durch L***
    04/2013 AU via OBD bestanden, Readiness: unterstützt: 010010000000, gesetzt: 000000000000
    04/2015 Kabelbruch Heckklappe -> FS wurde gelöscht
    05/2015 AU via OBD nicht möglich, via Sonde bestanden, Readiness: unterstützt: 010010000000, gesetzt: 000010000000


    Wenn ich mich nicht täusche, steht das fünfte (bzw. vierte) Bit für die AGR... Da hat Blackfrosch voll ins Schwarze getroffen, danke! :good:


    Ich denke das sinnvollste wird es jetzt sein, wie MathMarc schreibt, das AGR wie von Blackfrosch beschrieben still legen zu lassen und das AGR-Ventil anschließend zu reinigen oder gleich komplett zu tauschen. Und evtl. noch den AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung schalten, wie von Matze_Lion beschrieben.
    Stellt sich noch die Frage, ob für die (teilweise) AGR Stilllegung das Motorsteuergerät raus muss oder ob das via OBD codierbar ist? Ich vermute wohl eher ersteres... :huh:

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • 3FC0 DDE: Luftmassenmesser


    Fehlerbeschreibung: Wenn der Leerlauf-Korrekturfaktor für die gemessene Luftmasse den zulässigen Grenzwert 0 überschreitet, wird der Fehler gesetzt.

    Bedingung für Fehlererkennung: Die Fehlerprüfung erfolgt kontinuierlich. Die Berechnung eines neuen Korrekturfaktors erfolgt allerdings nur einmal pro Fahrzyklus
    und wenn eine Freigabe auf Grund der Umweltbedingungen und des aktuellen Betriebspunkt gegeben ist.



    Maßnahme im Service Folgende möglichen Fehlerursachen prüfen:


    1. Ladelufttemperatursensor auf Plausibilität prüfen.


    2. Ansaugluftführung zwischen Luftfilter und Luftmassenmesser auf Dichtigkeit prüfen.


    3. Ladeluftführung auf Dichtigkeit prüfen (ölig verschmutzte Stellen sind Anzeichen für Undichtigkeiten).


    4. AGR-Ventil auf Dichtigkeit, Funktion und Fehlerspeichereinträge prüfen.


    Wenn alle Prüfungen in Ordnung sind:


    Luftmassenmesser erneuern.


    Fehlerauswirkung: Die Regeneration des Partikelfilters wird durch den Fehler gesperrt.


    So viel nur zur genauen Beschreibung des Fehlers.Wie hast du den LMM gereinigt?
    Was gut sein kann ist das du durch deine Reinigung den Korrekturfaktor vielleicht zusätzlich
    verändert hast.Deshalb sollte man als erstes mal diesen Korrekturfaktor überprüfen
    und zurücksetzen.Das geht mit RG ->Servicefunktionen->Antrieb->Diesel Elektronik->
    Adaptionen->Luftmassenmesser


    Danach nochmal neue Loggs erstellen.Bild 1 zeigt schon das die Ist-Luftmasse zu hoch ist
    bei Leerlaufdrehzahl.Lieber ne vernünftige Fehlerdiagnose erstellen,es sei denn Geld
    spielt keine Rolle.


    Adaption Luftmassenmesser
    Der Luftmassenmesser ist im Betrieb Einflüssen wie Verschmutzung und Alterung ausgesetzt. Diese Einflüsse verursachen Abweichungen der Kennlinie vom Sollzustand, was Symptome wie Leistungsmangel oder Schwarzrauch verursacht. Um die Auswirkungen dieser Problematik zu verhindern, wurde die Luftmassenmesser-Adaption eingeführt.


    Die Luftmassenmesser-Adaption wird vom DDE-Steuergerät in zwei Betriebspunkten durchgeführt: im Leerlauf und unter Last in einem Betriebsbereich, der wie folgt definiert ist:


    - Motordrehzahl = 1700-3000 1/min

    - Ladedruck = 1100-2800 mbar

    - Geschwindigkeit = 90-160 km/h

    - Änderung Ansauglufttemperatur < 2 °C/s

    - Verzögerungszeit = 3 s


    Ablauf der Adaption in jedem dieser Betriebspunkte:


    Die Luftmassenmesser-Adaption berechnet aus verschiedenen Betriebsdaten des Motors die Luftmasse, die der Motor theoretisch durchsetzen muss. Dieser Wert wird im DDE-Steuergerät verglichen mit dem Wert, den der Luftmassenmesser misst.


    Wenn das DDE-Steuergerät dabei eine Abweichung des gemessenen Werts von über ± 8 % feststellt, wird die Abweichung im Steuergerät als Adaptionswert gespeichert. Da die Adaption in zwei Betriebspunkten durchgeführt wird, gibt es zwei Adaptionswerte.


    Diese Adaptionswerte ermöglichen dem Steuergerät, die gemessenen Werte für die weitere Verwendung in den entsprechenden Funktionen zu korrigieren.


    Anwendung
    Die Servicefunktion Adaption Luftmassenmesser muss durchgeführt werden, wenn der Luftmassenmesser erneuert wurde. Dabei werden die gespeicherten Korrekturfaktoren auf 0 zurückgesetzt.