330d M57 wirkt träge. Leistungsverlust bzw. großes Turboloch

  • Nein, dieser Wert ist bei mir genauso, der Wert für die Wegstrecke seit der letzten Reg. heißt anders, habe das gerade nicht im Kopf. 205Tkm ohne Reg. (so aufschlussreich wie das wäre) schafft er niemals.
    So alle 400 - 800km sollte eine Reg. starten. Danach sollte der Wert auf 0 sein, sonst läuft da etwas falsch.
    Bei 211.000km kann es natürlich auch sein, dass der DPF fertig ist. Eine passende Warnmeldung hast du ja.
    Die Glühkerze tut nichts zur Sache, bei mir ging es auch mit 2 defekten Kerzen ohne Probleme.


    Ich verlinke dir gleich mal einen anderen Thread, wo ich viele Werte und Logs gepostet habe (muss ihn gerade raussuchen). Aktuell zeichne ich dazu nichts auf, da der "neue" (30 oder 40k jetzt) ja problemlos läuft.


    Edit: es war dieser Thread:
    Verbleibende km DPF
    Ich glaube aber, dass es jetzt keinen Sinn macht, 20 Beiträge rauszusuchen, du findest durchgehend immer wieder entsprechende Berichte.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Bei 211.000km kann es natürlich auch sein, dass der DPF fertig ist. Eine passende Warnmeldung hast du ja.

    Jetzt kommen wir zum Thema - der ist ja NEU! Habe ich vor nicht mal 5tkm gegen einen "frisch aufbereiteteten" gewechselt.


    Ich war jetzt gerade noch mal los - konstante Autobahnfahrt. Erst hat sich 10Minuten (nach erreichen von 90° KWTemp) nix getan, dann habe ich manuell gestartet. Dann lief die Regeneration ganz gut. Knapp 20 Minuten bei ~600°C CSF-Temp. Danach hat sich allerdings die Partikelmasse NICHT verändert. Ausserdem war sofort wieder "Regeneration Angefodert" gesetzt!


    Alles ein Mist echt.


    Hab danach noch mal Logs aufgenommen:
    Diffdruck:
    DiffDruck.png


    Ladedruck Soll/Ist:
    Ladedruck.png


    Und jetzt kommts, Luftmasse:
    Luftmasse.png


    Den LMM habe ich auch proformer getauscht, was ist das nun? LMM defekt oder Luftleck? Ist einer von Pierburg, nicht von Bosch leider.
    Und neuer Fehler: Luftmasse zu hoch.


    Danke für den Link, das lese ich mir heute Abend mal durch

  • Du hast doch im ersten Beitrag geschrieben, dass es noch der erste Dpf sei! Und jetzt ist er erst seit 5000 km drin?! Ja wat denn nu?

  • Du hast doch im ersten Beitrag geschrieben, dass es noch der erste Dpf sei! Und jetzt ist er erst seit 5000 km drin?! Ja wat denn nu?


    Dank für den hilfreichen Kommentar. Vielleicht sollte man mehr als den ersten und letzten Post lesen.

    Zitat

    So - ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe neues zu berichten.


    Habe einen neuen DPF und Luftfilter eingebaut. Ergebnis ist allerdings noch nicht zu 100% befriedigend...

  • Der Differenzdruck ist viel zu hoch.Der liegt normalerweise bei ca. 200-210 mbar max. Volllast.
    Aufbereitete DPF`S haben so ca. 250 mbar.Deswegen wird deine nicht/kontinuierliche Rußmasse
    quasi anders berechnet.Wenn der Drucksensor plausible Werte liefert liegt es am DPF.


    Beispiel:


    STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_K_WERT = 3.050000E+000
    STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_NK_WERT = 3.440000E+000
    STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = 9


    ------------------------------------------------------------------------------------------


    STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_K_WERT = 5.740000E+000
    STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_NK_WERT = 9.450000E+000
    STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = 182


    ------------------------------------------------------------------------------------------


    STAT_MSOT_K_INFO = kontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_K_WERT = 1.518000E+001
    STAT_MSOT_NK_INFO = nichtkontinuierliche Rußmasse
    STAT_MSOT_NK_WERT = 2.875000E+001
    STAT_REGENERATION_FAHRSTRECKE_WERT = 671

  • Ich kenne nur die Werte vom N47 DPF. Wenn der Beladung so ist, dass er regenerieren will geht der Diffdruck auf knapp über 400mbar.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Zitat


    Dank für den hilfreichen Kommentar. Vielleicht sollte man mehr als den ersten und letzten Post lesen.


    Ups sorry Hoheit. Hatte ich wohl überlesen.

  • Ups sorry Hoheit. Hatte ich wohl überlesen.

    Passt schon. :) Bin nur gerade angefressen, weil mich das Problem nervt.

    Der Differenzdruck ist viel zu hoch.Der liegt normalerweise bei ca. 200-210 mbar max. Volllast.


    Aufbereitete DPF`S haben so ca. 250 mbar.

    Danke für die Daten. Das ist mal hilfreich. Obgleich ich durch Blackfroschs Kommentar wieder verunsichert bin.


    Eigentlich halte ich den Differenzdruck für glaubwürdig - er läuft ja auch nicht richtig. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich allerdings vor dem DPF tausch um und bei den gleichen Diffdruck bei Vollast. In Post 16 ist ein Log von mir, bei dem es sogar weniger ist. Nüchtern betrachtet würde das ja heißen der neue DPF ist "dichter" als der alte. Toll X(

  • War die Aufzeichnung des Differenzdruckes unter Volllast?
    Ansonsten sagt das Diagramm nicht viel aus.Wie ist das denn im Leerlauf?


    Von aufbereiteten / gereinigten DPF halte ich, seitdem ich das selbst versucht habe, nicht mehr allzuviel.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.