Die Frage, die ich mir stelle ist nur, was passiert, wenn es durch sein Zutun schlimmer wird? Er irgendwas verkratzt oder sonstiges dabei beschädigt? Das wird keine Versicherung übernehmen, weil er ne Baufirma versichert hat und keinen Aufbereitungsbetrieb... und dann wird er sich eventuell noch mehr quer stellen, wenns an seine eigene Tasche geht... grundsätzlich wäre ich ein Freund davon es auf dem einvernehmlichen Weg zu versuchen, ich möchte nur auf eventuelle Risiken hinweisen.
-
-
Wir reden doch hier vom Polieren? Was soll denn da schlimmer werden? Mit Schleifpapier würde ich ich auch nicht ranlassen
-
Und mach vorher einfach noch Fotos wo man das Missgeschick mit dem Hydrauliköl erkennen kann
-
Ich warte immer noch auf ein Foto...
-
Ein Baggerfahrer kann also grundsätzlich nicht polieren? Vlt hat er daheim nen Oldtimer stehen, den er immer tip top in Schuss hält, inklusive Lack. Was sagst du dann?
Ich würds ihn versuchen lassen. Wenns nix wird, kann man immer noch die Versicherung hinzuziehen...und wenn dir der Gärtner nen Ast auf den Kopf haut und sagt, er näht dir die Wunde heute Abend, dann würdest du ihn das sicherlich machen lassen. Wer weiß ob der Gärtner nicht ein leidenschaftlicher Hobbyarzt ist? Vielleicht hat er ja einen alten OP Tisch daheim? So ein quark..
-
Aha, jetzt vergleichen wir also eine Poliermaschine mit nem OP-Tisch. Nicht schlecht...
Wenn man kein Geldgeier ist, dann kann man den Typen das ruhig mal probieren lassen. Man sieht übrigens sehr schnell, ob jemand Ahnung von der Materie hat, oder eben nicht. Sollte ich bemerken, dass er da rumpfuschen will, dann breche ich sofort ab. Das sollte doch soweit eigentlich klar seinPS ich mag keinen Quark
-
Schau zu, daß die Firma den Schaden der Haftpflichtversicherung meldet. Ich verstehe nicht, daß hier überhaupt jemand zu diskutieren mit Dir anfängt. Als Firma muss er versichert sein und zahlt seine Beiträge jedes Jahr, damit so ein Unfall beglichen wird.
-
Bio hydrauliköl ist aggressiv wie sonst was. Nur weil Bio drauf steht heißt es nicht dass es keine Schäden am Fahrzeug geben kann.
-
Schau zu, daß die Firma den Schaden der Haftpflichtversicherung meldet. Ich verstehe nicht, daß hier überhaupt jemand zu diskutieren mit Dir anfängt. Als Firma muss er versichert sein und zahlt seine Beiträge jedes Jahr, damit so ein Unfall beglichen wird.
z.B. deshalb, weil höhere Schadenbeseitigungskosten eine schlechtere Schadensquote für den Inhaber bedeuten würden? Aber Versicherer zahlen ja immer alles, dafür ist man ja versichert.... und hinterher wird sich über steigende Beiträge beschwert...
Nichtsdestotrotz braucht es den TE in dem Fall eigentlich in der Tat nicht interessieren, was mit dem Versicherungsvertrag des Verursachers passiert und daher hatte ich gesagt, dass ICH ihn nicht an meinem Auto rumdoktern lassen würde als Fachfremden.
-
Was ist denn nun rausgekommen? Gibt es Neues? Wäre interessant.