320d Leistungsverlust DPF reg. / Chip

  • Kann der Tuner nicht auch einfach die jetzige KFO auslesen, speichern und DPF Off Software mit der KFO zusammen wieder draufnageln? Oder besser ne neue KFO machen mit DPF Off, weil sich das Verhalten des Motors und die Leistungsentfaltung sowieso grundlegend durch den fehlenden Staudruck ändert?

  • Kann der Tuner nicht auch einfach die jetzige KFO auslesen, speichern und DPF Off Software mit der KFO zusammen wieder draufnageln? Oder besser ne neue KFO machen mit DPF Off, weil sich das Verhalten des Motors und die Leistungsentfaltung sowieso grundlegend durch den fehlenden Staudruck ändert?

    Ja, genau das kann er machen.


    Aktuelle Files auslesen, sichern und bei Bedarf wieder drauf spielen. Oder es kann auch sein, dass er dir sagt, dass die aktuelle KFO scheiße ist und dir eine bessere anbieten.

  • Ja, genau das kann er machen.


    Aktuelle Files auslesen, sichern und bei Bedarf wieder drauf spielen. Oder es kann auch sein, dass er dir sagt, dass die aktuelle KFO scheiße ist und dir eine bessere anbieten.


    Das die jetzige KFO scheisse ist, hat er mir schon nach der ersten Fahrt gesagt, obwohl da schon die Probleme mit dem DPF bestanden haben, meinte die Leistungsentfaltung wäre komisch. Er hatte mir mein AP-Gewinde 2 Wochen abwesenheit reingestopft, weil ich selber keine Lust/Zeit dazu hatte ohne Bühne und Probefahrt gemacht. Er würde den Hobel sowieso mal auf die Rolle stellen, schon aus eigener Neugier...


    Dann schreib ich den mal an...

  • Den gebrauchten DPF hab ich dann schon mal. Kommt hoffentlich bis zum Wochenende. Geht morgen raus. Hätte auch noch ne Restanzeige (wie viel ist aber unbekannt). Ansonsten physikalisch OK bis auf ne kleine Delle (hab die Fotos gesehen),sicherlich vom Unfall.

  • Hätte mal noch ne Frage, da ich selber nicht schweißen kann: Welches Material hat der Filter fragt mein potenzieller Schweißer. Edelstahl? Was bestimmtes? Muss ich ja für die Elektrode und die Muttern für den KAT wissen, die müssen ja dann auch ggf. Edelstahl sein. Eventuell lasse ich dann auch noch das Flexrohr daran erneuern und saue die Nähte nachher mit Zinkspray ein. Das es mit Schutzgas geschweißt werden muss hab ich schon irgendwo gelesen.

  • Zerbrecht euch doch nicht immer so den Kopf. Du kannst im Prinzip jeden Stahl zusammenbrutzeln. Halten wird das erstmal und rosttechnisch ist es natürlich nicht das gelbe vom Ei, wobei ich das am DPF für unbedenklich halte. Und mit Zinkspray brauchst du am DPF gar nicht anfangen, das blättert dir durch die Hitze einfach ab.

  • Ich für meinen Teil habe den KAT nicht mit Muttern gesichert, weil mir der Schweißer versichert hatte, dass das auch so halten wird.
    Bis jetzt habe ich keine Probleme, also scheint der KAT noch an der richtigen Stelle zu sitzen.


    Sobald der DPF erst offen ist und du ihn aus geklopft hast, so merkt man dass der KAT eigentlich einen festen und sicheren Halt hat. Aber dafür will ich jetzt nicht bürgen, muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich persönlich würde da Zinkspray drauf machen, damit es nicht so schnell rostet. Ich habe an der Schweißnaht beim DPF Zinkspray drauf und seit ca. 3 Monaten fahre ich so rum und da ist noch nichts abgeblättert.



    Muttern würde ich aus Edelstahl nehmen.
    Schweißen sollte man mit Schutzgas und eben NICHT mit Elektroden.
    Zwei langjährige Schweißer sagten mir sofort, dass so etwas mit Schutzgas schweißen soll, da durch die Elektroden das alles nicht halten würde und nach einigen Monaten auseinander brechen wird.


    @meistereder330d:
    Mit Filter meinst du den DPF oder den KAT?
    Der DPF besteht aus mehreren Waben und aus einem Material ähnlich einer Bodenfließe zu vergleichen, würde ich jetzt mal sagen.


    So wie es in der Anleitung schon steht:
    Flexen würde ich entlang der Werksnaht, genau da ist der Hohlraum zwischen DPF und dem KAT. Also wirklich entlang dieser Naht. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass man den KAT zerschneidet.
    Hier sind einige Bilder von meinem Umbau damals:


    Auf einem Bild habe ich dir mal markiert, wie ich das mit der Flex und dem Schnitt auf dem DPF gemacht habe.

  • Hoffe das Ausklopfen hast du vor den Scheinwerfern (Augen) deines Autos gemacht :D es wird dich lieben und nicht so schnell Mucken machen :P


    Hätte jetzt auch gedacht, dass Zinkspray evtl. gar nicht so geeignet wäre. Temperaturbereich kenn ich aber auch nicht. Da es aber nie zu einer Regeneration kommt, wird das Teil auch nie extrem heiß, dass man auf ein Auspufflack/-spray zurückgreifen müsste. Aber hängt eben vom Temperaturbereich des gesprühten Schweißnahtcamouflagemittels ab. Wobei 3 Monate auch nicht extrem viel Zeit ist.


    Ein ansehnlicher Erfahrungsbericht :)