Dann ist dein DPF tot

320d Leistungsverlust DPF reg. / Chip
-
-
Wenn du niemanden finden solltest, der dir deinen DPF raus codiert, dann kann ich das wohl auch machen.
Müsstest du aber dann zu mir kommen... oder wenn Blackfrosch Zeit hat, dann kann er das machen -
Mir ist gerade noch das hier über den Weg gelaufen. Keine Ahnung ob das was bringt oder einfach nur Mist ist. Aber für das Geld würde ich es sicher mal probieren:
F_W8g11SWeg
Produkt bei Amazon:
https://www.amazon.de/Normfest-DPF100-Diesel-Rußpartikelfilter-Rein...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Das bringt (leider) nichts. Wurde in anderen Threads schon ausgiebig diskutiert.
-
Ah okay, danke für die Infos. Aber dachte ich mir fast. Werd ich mal suchen was die Leute hier so schreiben.
-
Wie hoch ist denn der Differenzdruck, wenn der Wagen nicht läuft? Nicht das der Sensor eine Macke hat.
Und DPF-Cleaner sehe ich sehr kritisch, da du die Asche nicht in Luft auflösen kannst.
-
Bittesehr.
Links nach dem Einsteigen, Motor aus, rechts Motor frisch an und paar Sekunden laufen gelassen.
Von diesem Cleaner Zeug halte ich nichts, wie auch von diesen ominösen Motoradditiven und Spülungen vorm Ölwechsel.
-
Der DPF-Cleaner ist ja auch für den Ruß gedacht und nicht für die Asche
Für den Fall, dass lange Zeit keine Regeneration stattgefunden hat, kann man es probieren.Hab mir auch sagen lassen, dass dieser Diesel Systemreiniger von Liqui Moly, der in den Tank reingekippt wird (nicht in den Filter), auch was bringen soll bei dichtem DPF (wenn dicht durch Ruß, nicht durch Asche). Kann ich selbst aber auch nicht so glauben
-
Soderle, 2 Tage Plackerei am Wochenende hinter mich gebracht. Das Ergebnis kann sich schon mal als ersten Schritt sehen lassen würde ich sagen.
- AGR, Drosselklappe und Eingang der Ansaugbrücke gereinigt. Da dachte ich mich trifft der Schlag, als ich das Ding gesehen habe. Sah bei meinem E46 330d bei 200.000 nicht so schlimm aus wie hier bei 184.000. Da auch außen an der AGR/Drosselklappeneinheit massig Ölschmiere war, glaube ich, dass das Teil nicht mehr richtig gearbeitet und Ruß/Öl irgendwo rausgedrückt hat. Die Kanäle hatten mit viel wohlwollen noch 2/3 ihres Durchmessers, eher 50%. Bei der Ansaugbrücke habe ich nur vorne den Stopfen frei gemacht und die Krümel die reinfielen mit dem Staubsauger rausgeholt. Jeder EU-Politiker, der was mit Abgasnorm am Hut hat, sollte täglich zur Strafe mindestens 1 AGR von Hand reinigen
- AGR-Thermostat nach Anleitung aus dem Forum getauscht. Das war noch das einfachste und da das AGR eh raus musste...
- Hauptthermostat nach Anleitung aus dem Forum getauscht. Es war definitiv defekt und der Vorbesitzer des Vorbesitzters oder einer seiner Mechaniker hat da mal böse gepfuscht. Hat wohl beim Einbau die Dichtung zerdrückt und statt n neues zu nehmen war da ein Gemisch aus Hartz, Silikon, Kleber oder irgendwas reingeschmiert. Hat ne geschlagene dreiviertel Stunde gedauert diese Sauerei zu entfernen und alles plan zu schmirgeln
- Luftfilter getauscht. Der BMW Ingenieur, der sich diese Konstruktion ausgedacht hat und das ganze vom E46 geschafft hat noch weiter zu verschärfen soll der Blitz beim Scheissen treffen
Das dauerte mit allem Abbauen inkl. Domstrebe ne gute Stunde. Das Intervall von BMW ist wie beim E46 ein Witz. Sollte man eigentlich alle 30.000 tauschen. Machen die wohl wegen des Aufwands nicht und haben deswegen das Intervall so hoch gesetzt.
- Zyklon Ölabscheider vom Turbo getauscht, weil der Luffikasten eh schon raus war. Der wurde definitiv nicht erneuert als der Vorbesitzer den Turbo machen lies vor 30.000. Der war bös verschlackt und verölt. Da ging sicherlich einiges durch den Turbo durch.
- Ölwechsel mit Ölfilter, da eh schon 1700km drüber
Was soll ich sagen, untenrum wie neu geboren. Gefühlt setzt der Bums 200 Umin früher ein und deutlich besserer Durchzug, allerdings nur bis der DPF genug Gegendruck aufgebaut hat. Der ist weiterhin da und zu. Aber drunter geht er ab wie Schnitzel nach der Frischzellenkur.
Motortemperatur klettert nun statt 60-65 wieder flott auf 92 und schwankt dann zwischen 92 und 97 je nach Last und Bergaufstrecke. Meist überwiegend aber 92-93 im Normalbetrieb.
Der LMM sah noch super sauber und rein optisch OK aus. Sicher das ich den auch mal tauschen sollte? Wenn ja, wird das ne unschöne Sache, da das Aufnahmegewinde von jemand rund gedreht wurde. Dieses eine Mal habe ich es noch auf und zu bekommen, nächstes mal muss ich den Luftkanal der vorm LMM sitzt mit Gewalt abreißen und zerstören, sofern man den LMM nicht komplett mit dem Kanal runternehmen kann.
DPF presst wie gesagt ab 3500 Touren weiter mit bis zu knapp 1700mbar bei 4000 Umin entgegen...
Nebenbei hab ich dann mal noch die Nummernschildbeleuchtung gegen LED getauscht und meine an Ostern in 4 Tagen Arbeit eingebaute Musikanlage ordentlich eingestellt. Nu reichts, Bier und Couch...
Im Anhang Bilder von allem und ne Logfahrt von der Probefahrt heute unmittelbar nach der Reparatur...
BMW_Pflege_01_AGR_vorher.JPG BMW_Pflege_02_AGR_nachher.JPG BMW_Pflege_03_Drosselklappe_vorher.JPG BMW_Pflege_04_Drosselklappe_nachher.JPG BMW_Pflege_05_Ansaugbruecke_vorher.JPG BMW_Pflege_06_Ansaugbruecke_nacher.JPG BMW_Pflege_07_AGR_Drosselklappe_Aussen.JPG BMW_Pflege_08_Thermostat_Pfusch.JPG BMW_Pflege_09_Oelabscheider_Zyklon.JPG BMW_Pflege_10_Luftfilter.JPG BMW_Pflege_11_Motor_nach_Thermostattausch.PNG
- AGR, Drosselklappe und Eingang der Ansaugbrücke gereinigt. Da dachte ich mich trifft der Schlag, als ich das Ding gesehen habe. Sah bei meinem E46 330d bei 200.000 nicht so schlimm aus wie hier bei 184.000. Da auch außen an der AGR/Drosselklappeneinheit massig Ölschmiere war, glaube ich, dass das Teil nicht mehr richtig gearbeitet und Ruß/Öl irgendwo rausgedrückt hat. Die Kanäle hatten mit viel wohlwollen noch 2/3 ihres Durchmessers, eher 50%. Bei der Ansaugbrücke habe ich nur vorne den Stopfen frei gemacht und die Krümel die reinfielen mit dem Staubsauger rausgeholt. Jeder EU-Politiker, der was mit Abgasnorm am Hut hat, sollte täglich zur Strafe mindestens 1 AGR von Hand reinigen
-
Sehr saubere Arbeit
Ich frag mich echt, wie die AGR-Einheit so verdrecken kann. Vermutlich liegt es an Kurzstrecke, oder am Motoröl. Mich würde mal interessieren, welches Öl du benutzt für den MotorHab am Wochenende auch Motoröl gewechselt, diesmal das Öl von unten abgelassen. Bisher zog ich mit der Proxxon-Pumpe von oben ab. Da ich keinen Castrol FST 5W-30 fand, zumindest bei einem Online-Shop, wo ich viele andere Dinge für unser anderes Auto bestellen wollte, griff ich zum Mobil1 ESP 0W-40. Jetzt hab ich Bedenken, dass da mehr Ölnebel entsteht bei kalten Temperaturen und meine AGR auch verdreckt wird
na ja, ich werde es sehen
zumindest fahr ich nur Langstrecke und bin dazu noch extrem schnell unterwegs. Das tut der AGR anscheinend am besten
LMM würde ich dann wechseln, nachdem ich eine Logfahrt gemacht hab. Und die hast du ja schon. Jetzt müssen nur noch die Leute drüberschauen, die was von der Materie verstehen
ansonsten lohnt es sich absolut nicht, das Teil zu wechseln. Ist nur Umweltverschmutzung und Geldverschwendung
Von welchem Hersteller hast du das Thermostat gekauft?
Zum Wechsel des Luftfilters hab ich auch mal mein Statement abgegeben. Zwar nicht so knallhart wie du, aber es geht ziemlich in dieselbe Richtung
beim ersten Mal macht es ja auch Spaß, weil man was dabei lernt. Aber mittlerweile wechsle ich das Ding nicht mehr wirklich gerne. 30 tkm ist schon eine Ansage dafür. Meins sah nach 15 tkm aus wie Sau. Kam dann neu, da bereits bestellt. Jetzt ist der neue 20 tkm alt und zum Kupplung wechseln hatte ich den Luftfilter auch rausgenommen gehabt (war aber unnötig gewesen). Sah richtig beschissen aus. Also es war glaub ich trockenes Salzwasser drauf, was sich nicht weglösen lies. Vor dem Urlaub setz ich auf jeden Fall einen neuen Filter ein
Da ich gehört hab, dass der Liqui Moly Diesel Systemreiniger auch bei zugerußtem Partikelfilter hilft, würde ich dir vorschlagen, dass du so eine Dose in den Tank schüttest und danach ein paar Mal das Auto regenerieren lässt, per Software. Oder da der Gegendruck eh schon hoch ist, macht dein Auto das automatisch. Dann sollte der Filter auch langsam freier werden, da mit jeder Regeneration restlicher Ruß auch zu Asche verbrannt wird.
Ansonsten hilft nur eins. Nein, kein neuer Partikelfilter, sondern raus mit dem Partikelfilter