Diesel Additiv Reinigungswirkung ?

  • Versuch macht klug. Kaputt macht man damit sicherlich nichts.


    Ich habe den guten Mann erreicht und hole mir heute abend testweise erstmal eine kleinere Menge ab :thumbup:

  • So. Hier mal ein Testbericht, den ich schon lange mal schreiben wollte, es aber immer vergessen habe.


    Da mein Motor auch recht deutlich auf sein Verbrennungsverfahren hinweist, habe ich vor einiger Zeit - trotz genereller Vorbehalte - mal ein "Reinigungsadditiv" getestet.
    Nachdem ich einige Tage Nutzerberichte und vor allem Meinungen im Internet (auch hier im Forum) studiert habe, viel die Wahl auf ERC Systemreiniger, allerdings von ATU.


    Den vorgegebenen Ablauf habe ich sitationsbedingt etwas abgewandelt:
    Lt. Anleitung soll man 1 Flasche auf "den fast leeren Tank" kippen. Gemeint ist wohl "Reserve", aber so konkret wird die Anleitung nicht. Dann soll man 15 Minuten fahren und dann tanken.
    Vorneweg genommen: wäre ich dieser Anleitung gefolgt, käme jetzt hier ein Komplettverriss. Aber das habe ich ja nicht.


    Ich habe vielmehr 2 Flaschen gekauft und direkt bei ATU auf ca. 12 Liter Tankinhalt gekippt. Dann bin ich ca. 40 Minuten gefahren und bin arbeiten gegangen, ne Tankstelle habe ich dort weit und breit nicht, und morgens noch weniger Zeit. Also stand das Auto bis zum Feierabend mit dem Zeug in den Leitungen da und konnte alles "einweichen". Mehr kann man an der Stelle wohl nicht machen. Die Vorstellung, die Ventile damit zu reinigen, kann man aber komplett vergessen - am Einlassventil kommt das Zeug ja nicht rein, und wenn es am Auslassventil ankommt, ist es schon verbrannt...
    Was sich morgens auf dem Weg zur Arbeit bereits angedeutet hatte, wurde auf der Heimfahrt zur Gewissheit: der seidenweiche Lauf. Ok - "seidenweich" ist für einen Diesel immer übertrieben, aber so habe ich das Ding noch nie gehört. Stellenweise war kaum noch rauszuhören, dass es sich um einen Diesel handelt. Obwohl ich auch bei Aral Ultimate und mehr noch bei Monzol eine Verbesserung ausgemacht hatte, kann man das im Vergleich komplett vergessen.
    Ich war also komplett aus dem Häuschen - entsprechend groß waren die Erwartungen. Abends ging es dann nach der Heimfahrt (56km) noch zum tanken (Aral Standard). Zu dem Zeitpunkt waren noch etwa 6-7 Liter meiner Reinigungsmischung im Tank.


    Mit dem vollen Tank war das Mischungsverhältnis natürlich gleich viel geringer, der Motor behielt seine guten, neuen Manieren aber bei. Wow. Wirklich unvergleichlich. Ich fuhr also den ganzen Tank (fast) ohne Misstöne leer.
    Nebenwirkungen während des Tests gab es keine, Leistung, Rußentwicklung (Regenerationsintervall) und Verbrauch waren im normalen Bereich.


    Nach dem nächsten Tanken und endgültig sehr starker Verdünnung des ERC-Gemisches war es bald nach dem Tanken mit der Herrlichkeit vorbei, und das alte Genagel fing wieder an.


    Wir habem es hier also mit einem Zusatz zu tun, der aufgrund seiner hohen Konzentration eine deutlich weichere Verbrennung bewirkt. Wie er das macht,weiß ich nicht, dazu sollte mal ein Chemiker auf die Flasche gucken.
    Was wir aber nicht haben, ist ein Reinigungszusatz. Das Zeug reinigt einfach nix.


    3/10 Punkten, für den schönen Schein!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Danke für deinen Erfahrungsbericht! Bei der Hälfte dachte ich "cool, muss ich auch mal ausprobieren" - zum Glück hab ich zu Ende gelesen.


    Ich habe das Problem, dass mein Motor beim Kaltstart bis ca. 65°C Kühlwassertemperatur (also schon einige Kilometer) "Zündaussetzer" hat. Im Stand zuckt der Wagen ganz kurz zusammen (aber spürbar im gesamten Fahrzeug), als würde er für eine Zehntelsekunde nicht zünden. Drehzahlschwankungen sind sichtbar, aber im Bereich von vllt. -30rpm, also nicht so extrem. Beim Fahren merkt man es beim Beschleunigen (natürlich sachte, ist ja kalt der Hobel) an Bergen (schon bei leichten Steigungen), dass der Vortrieb für eben auch eine Zehntelsekunde fehlt.


    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Injektoren verdreckt? Gäbe es da ein Additiv, was da helfen könnte? Vielleicht ein Injektorenreiniger für Diesel (da gibt's doch was von RatioLiqui Moly?) + 2 Tankladungen Aral Ultimate Diesel?

  • Danke für deinen Erfahrungsbericht! Bei der Hälfte dachte ich "cool, muss ich auch mal ausprobieren" - zum Glück hab ich zu Ende gelesen.


    Ich habe das Problem, dass mein Motor beim Kaltstart bis ca. 65°C Kühlwassertemperatur (also schon einige Kilometer) "Zündaussetzer" hat. Im Stand zuckt der Wagen ganz kurz zusammen (aber spürbar im gesamten Fahrzeug), als würde er für eine Zehntelsekunde nicht zünden. Drehzahlschwankungen sind sichtbar, aber im Bereich von vllt. -30rpm, also nicht so extrem. Beim Fahren merkt man es beim Beschleunigen (natürlich sachte, ist ja kalt der Hobel) an Bergen (schon bei leichten Steigungen), dass der Vortrieb für eben auch eine Zehntelsekunde fehlt.


    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Injektoren verdreckt? Gäbe es da ein Additiv, was da helfen könnte? Vielleicht ein Injektorenreiniger für Diesel (da gibt's doch was von RatioLiqui Moly?) + 2 Tankladungen Aral Ultimate Diesel?


    (ok, 2. Anlauf, den ersten habe ich per Zurück-Taste an der Maus gelöscht :pinch: )


    Zuerst muss man sich ja mal vor Augen führen, WAS man da eigentlich reinigen will: durch dieses System geht der Sprit mit bis zu 1600bar. Da bleibt nicht viel hängen. Und wenn etwas 1600bar strotzt, das soll dann mit dieser Seife abgehen? Wie gesagt, bei mir hatte es den ganzen Tag Zeit, hochkonzentriert einzuwirken, Effekt war nicht da.
    Wenn die Düsen wirklich dreckig sind, hilft nur ausbauen, Ultraschallbad, EPS Prüfstand. Entweder taugen sie dann wieder oder nicht. Ein Problem (zumindest glaube ich, dass es ein Problem ist) wird hier viel zu wenig beleuchtet: Kavitation. Vereinfacht gesagt, der hohe Druck reißt minimale Teilchen aus dem Düsenmaterial raus, die Präzision der Düse MUSS mit der Zeit nachlassen. Untersuchungen gibt es dazu (an Dieselinjektoren) kaum, von Thunfischflossen und Schiffschrauben kennt man das Phänomen aber schon lange.


    Das passt aber jetzt eigentlich alle noch nicht 100% zu deinem Rucklern, sowas hab ich überhaupt nicht. "Zünd"aussetzer infolge einer defekten Zündkerze kann man beim Diesel ja vergessen, eine Möglichkeit wäre, dass die Einspritzung so miserabel ist, dass der falsch eingeleitete (schlecht verteilte) Kraftstoff nicht sauber entzündet wird. Ob das aber bei 65°C plötzlich aufhört? Wie ist dein Verbrauch? Rußentwicklung? Sowas sollte auch noch andere Symptome haben.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Verbrauch steht unten in meiner Signatur, der sollte doch eher unauffällig sein. Rußentwicklung kann ich nicht feststellen, bis auf den üblichen Gammel an den Endrohren sind und bleiben sie silber, da sollte man es ja am besten sehen können. Ich habe dazu letztes Jahr mal eine Messung mit Testo gemacht, allerdings nur bei den Standrucklern. Bei den kalten Temperaturen kann ich es ganz gut erzwingen, es geht direkt hinter meinem Parkplatz einen steilen Berg hoch. Wenn ich dort hochkrieche (Wandlergetriebe ftw) tritt es doch wirklich häufig auf.


    Hast du eine Idee, was ich dabei am besten Loggen sollte? Drehzahl, Rail-Druck soll/ist, ...?


    Der DDE-Fehlerspeicher ist leer, da schaue ich gelegentlich mal mit der Spezialsoftware rein. Generell sind bei mir kaum Fehler abgelegt, höchstens mal ein CAN-Signalfehler oder defekte Standlichtringe (Fehlalarm) - Kleinigkeiten. Wartungszustand von dem Wagen würde ich auch als gut bezeichnen, Ölwechsel ist ca. 3500km her, alle anderen Filter (inkl. Kraftstofffilter) ca. 18000km.


    Deine Ausführung zum Thema Reinigungsadditive ist sehr schlüssig, danke!

  • Na gut, in deiner Signatur steht der Verbrauch, ok. Seit wann misst du den denn, und seit wann hast du das Problem? Ich kann das nicht sagen ;)
    Aber wenn das so stimmt, sollte das bei einer leicht sportlichen Fahrweise wohl hinkommen. Wenn du immer Tempo 100 fährst, ist es zu viel.


    Rußentwicklung; die siehst du natürlich nur indirekt, am Intervall der Regeneration.
    Das führt in diesem Thread nun aber zu weit, hier geht es um Additive:


    Ruckler am Berg: schon mal an Getriebe und Drehmomentwandler gedacht= Letzter Getriebeölwechsel war wann?
    Lass uns lieber woanders weitermachen.


    Vielleicht kann ja ein Mod die Beträge verschieben.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Je kürzer der Zündverzug desto weniger nagelt der Dieselmotor.Also scheint der ERC Systemreiniger die Zündwilligkeit des Kraftstoffes verbessert zu haben.

  • Gibt doch in Google nur mal "Cetan Booster" ein und sieh dir das erste Ergebnis an ;)


    Ich habe es mal mit http://lambda-motor.de/index.php/produkte/dieselmotor probiert. Ich habe 3 Dosen auf einen fast leeren Tank gekippt und bin damit dann gefahren. Die Geräuschkulisse und das Laufverhalten war klasse aber nachhaltig verändert hat sich damit nichts und ich werde mir so ein sündhaft teures Zeug auch nicht mehr kaufen. Lieber Ultimate Diesel und ggf. ein bisschen 2 Takt-Öl.

  • Je kürzer der Zündverzug desto weniger nagelt der Dieselmotor.Also scheint der ERC Systemreiniger die Zündwilligkeit des Kraftstoffes verbessert zu haben.


    Schon richtig, nur die Umsetzung ist trotzdem beeindruckend. Wie gegesagt, Aral Ultimate kommt da nicht mal ansatzweise dran. Deswegen wäre es mal was für einen Fachmann, was da wirklich drin ist.
    Und abgesehen davon wäre es ja Betrug, wissentlich einen Cetanbooster einzusetzen, der sich zur Reinigung kaum gebrauchen lässt. Stimmt aber auch: heute besch***en ja alle. Leider.



    Gibt doch in Google nur mal "Cetan Booster" ein und sieh dir das erste Ergebnis an ;)

    Du meinst, andere Flasche, gleicher Stoff? Wundern würde mich das auch nicht mehr. Wobei ich dann den System Cleaner reinkippen würde, 1:1000 ist mir zu stressig beim abmessen.

    Ich habe es mal mit http://lambda-motor.de/index.php/produkte/dieselmotor probiert. Ich habe 3 Dosen auf einen fast leeren Tank gekippt und bin damit dann gefahren. Die Geräuschkulisse und das Laufverhalten war klasse aber nachhaltig verändert hat sich damit nichts und ich werde mir so ein sündhaft teures Zeug auch nicht mehr kaufen. Lieber Ultimate Diesel und ggf. ein bisschen 2 Takt-Öl.


    Die Grafik dazu ist ja geil. Lachgas ist N2O, nicht NOx, aber das sind ja Spitzfindigkeiten ;) Und "Macht" ist auch nicht schlecht!
    [Blockierte Grafik: http://lambda-motor.de/images/diesel_co_usw.jpg]
    Wäre zwar gut, den Biodreck aus dem Sprit zu bekommen, aber Ultimate schmiert halt schlecht. Weiß nicht ob 2TÖ das wirklich ausgleichen kann. Und preislich gibt es sich auch nichts, ob man 60 x 0,12 = 7,20€ drauflegt für Ultimate oder für den Systemreiniger. Monzol / 2TÖ sogar noch gespart ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich fahre jetzt das dritte Auto ausschließlich mit Ultimate und hatte noch keinen HDP Schaden der sich darauf zuführen lies. Bei meinem ersten Auto hatte ich zwar einen HDP Schaden, der kam aber vom Druckregelventil. Leider hatte ich damals noch keine Ahnung von Autos und mir wurde eine neue HDP verkauft.


    Ich hatte auch vor kurzem die HDP von meinem 356.000km Stilo offen. Kein offensichtlicher Verschleiß an den Pumpenelementen und an den Laufbahnen erkennbar. Das Fahrzeug wurde ab KM-Stand 110.000 nur mit Ultimate gefahren.


    Ich werde es auch weiterhin ausschließlich tanken!


    Nachtrag: ich glaube ich bin ARAL süchtig :D
    In groß: http://www.e90-forum.de/index.…hment&attachmentID=137144