Lagerung Hilfsrahmen Hinterachse

  • Kann mir jemand sagen, welche Unterlegscheiben bei den hinteren Lagern verwendet werden müssen, wenn man die M3 Lager in ein AG Model einbaut? Die sind beim M und AG unterschiedlich. Passen die originalen oder braucht man dann die vom M?

  • Hat jemand evtl. einen Link zu einem Werkzeug, das auch für die restlichen Lager im HA-Träger passt? Also wo alle passenden Scheiben&Hülsen mit dabei sind. Würde gerne gleich alle Lager machen, wenn der schonmal draußen ist.

  • Also für den Träger musst du darauf achten, dass entsprechend ein Teil in den Träger geschoben wird (siehe entsprechenden Beitrag von den Vorrednern), damit sich dieser nicht verbiegt, beim Rest, muss ich sagen bin ich überfragt. Aber da ich die HA am 05.07. revidiere bzw. anfange, was deinem Projekt sehr nahe kommt, kann ich dir anbieten, dir PN mitzuteilen welche Durchmesser ich verwendet habe, da ich in der Vereinswerkstatt eine Hydraulikpresse nutzen kann und dementsprechend andere Teile nutzen muss/kann.

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • Okay, so es gibt Neuigkeiten :D Leider verzögert sich die Revision etwas, da der Vorbesitzer scheinbar gern mit dem Schweißgerät herum hantiert hat und nicht gerade sehr talentiert war... Sprich ich muss mir einen neuen Hinterachsträger besorgen :/, deswegen wird es wohl ein paar Tage dauern, bis dieser dann bei mir ist; Sofern Interesse besteht, kann ich dann Bilder vom Um-/Einbau des neuen Trägers posten.

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.

  • zeig mal Bilder.

    Daran muss man eigentlich nicht rumschweißen.

    Ich möchte jetzt nicht unhöflich erscheinen, aber ich möchte nichts am Rahmen schweißen, daran ändern auch Bilder nix - nur um das klar zustellen, ich besitze das Auto erst seit drei Wochen und bin in der Bestandsaufnahme, was alles erneuert werden muss und die Liste ist leider sehr lang. Aber soweit ich das richtig erkenne wurde durch den Vorbesitzer schon am Achsträger geschweißt, dementsprechend weiß ich zwar nicht genau was los ist, aber das ist für mich Grund genug den Träger auszutauschen - ich möchte da kein unnötiges Risiko eingehen. Fotos kann ich gern zukommen lassen, sobald die Bühne bei uns im Verein wieder frei ist, aber bei einigen Schweißnähten ist es aus meiner Sicht offensichtlich, dass jemand am Achsträger gewerkelt hat (wenn nicht sogar gefuscht hat). Bei einer Schweißnaht bin ich mir ziemlich sicher, dass ich einen Schraubendreher zwischen Achsträger und Schweißnaht drücken kann, aber das werde ich ausprobieren, sobald ich die Bühne wieder nutzen kann.


    Dementsprechend habe ich nun einen neuen Hinterachsträger bestellt, da ich zu der Überzeugung gekommen bin, dass es das Wert ist (Safety First).

    Projektfahrzeug: E92, 335i; aktuelle Leistung: 350 PS; Projektstatus: Instandsetzung aller Fahrwerksteile.