Test von Nanoversiegelungen für Scheiben

  • Hallo und guten Tag,


    ich habe am Wochenende auf meinen E91 die Versieglung von Kerona
    aufgetragen. Heute schüttet es wie aus Eimern. Nun mein erster
    Eindruck:


    1. Der Regen perlt sehr gut bereits im Stand ab.
    2. Nur sehr geringe Schlierenbildung, die dann sehr schnell
    verschwindet.
    3. Ab ca. 60 km/h laufen die Regentropfen gut nach oben weg.
    Allerdings die kleinen von der Gischt nicht.
    4. Die Scheibenwischer rubbeln ziemlich doll über die Scheibe.
    Wischergebnis trotzdem sehr gut, aber das Geräusch stört mich
    doch ziemlich.


    Habt Ihr, die ihr eine Versieglung auf den Scheiben aufgetragen habt auch die Seiten/Heckscheiben versiegelt? Ich dachte auch an mein
    Panoramadach.


    MfG

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • bei meiner versiegelung (von polo motorradshop) steht extra dabei, dass man keine zusätze im wischwasser haben sollte. habe das zeugs auf meinem ford und beim a3 meiner frau. bei mir hatte ich anscheinend nicht richtig auspoliert und hatte beim ersten regen und langsamer fahrt wirklich extreme schlieren und geflucht was das zeug hielt...
    nach kurzer aufklärung vom kollegen hab ich dann das gleiche mittel auf dem a3 angewendet und hier richtig auspoliert. keinerlei schlierenbildung gehabt. man sieht, gleiches mittel unterschiedliches ergebnis durch nicht ganz sachgemäße anwendung.

  • Ich hab jeweils das entsprechende Kerona-Mittel für die Felgen sowie für die Windschutzscheibe plus Scheinwerfer verwendet. Das Auto und die Felgen waren nagelneu, und ich versichere, dass ich die Mittel fachgerecht verwendet habe.


    Nachdem ich diese Mittel jahre- bzw. jahrzehnte lang abgelehnt habe, wollte ich es doch mal versuchen. Ziel war eigentlich, dass die behandelten Flächen langsamer verdrecken und einfacher zu reinigen sind.


    Mein Resümee:


    Felgen: Grundlegende Unterschiede kann ich nicht erkennen. Vielleicht geht das Reinigen etwas einfacher. Allerdings putze ich meine Felgen sowieso wöchentlich, so daß der Bremsstaub mit oder ohne Nanoversiegelung bei mir keine Chance hat.


    Windschutzscheibe: Es ist schon verblüffend, wie die klitzekleinen Tröpfchen ab 70 km/h über die Scheibe huschen - aber: Mich nervt das! Bei niedrigen Geschwindigkeiten empfinde ich die kleinen Tröpfchen im Vergleich zu den großen Tropfen (ohne Versiegelung) als störend. Wenn die auf der Autobahn auch noch wie wildgeworden vor meinen Augen tolle Bilder malen, werde ich verrückt. Der Scheibenwischer erzeugt dann auch noch Schlieren und rattert über die Scheibe.


    Also: Die Nanoversiegelung erscheint mir geeignet für die Außenseite der Fensterscheiben in Häusern. Es verringert die Verschmutzung und erleichtert das Fensterputzen. Allerdings ist der Aufwand (auch finanziell) unverhältnismäßig hoch, gerade bei den vielen großen Fenstern im Haus.


    Summa summarum also viel Aufwand für wenig Nutzen.
    *** Dies ist aber nur meine Meinung! ***

    Viele Grüße
    Günter.
    BMW E90 335xi Handschalter, monacoblau, EZ 07/07
    mit Sternspeiche 193 M (Vredestein 225/255 - 45/40 ZR 18 Y)
    Winter: OZ 35 Anniversary mit Vredestein 225/40 R 18 W

    Einmal editiert, zuletzt von ikkeRR ()

  • Touring
    Komisch, bei mir ruppelt nix.


    Beim E46 den ich vorher hatte haben die Scheibenwischer vorher geruppelt, aber danach nicht mehr.


    Versiegelt habe ich bei mir sämtliche Scheiben, bei den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe macht es beim Touring aber wenig Sinn, da hier der Winddruck nicht groß genug ist. Bei der Limo ist es auf der Heckscheibe sicher richtig gut, da hier genug Wind dran kommt.


    Ich hab es gemacht, da er auch im Winter mal zufrieren kann und da lässt sich das Eis auf einer behandelten Scheibe einfacher entfernen als auf einer unbehandelten.


    In Sachen Wischwasser mache ich nix anders. Ich benutze weiterhin meinen Zusatz von Sonax, denn wenn man hier das falsche Mittel hat und spart kommt es auch zu Schlieren.


    Göran

  • Ich bin ja zufrieden, bis auf das lautstarke (subjektiv) Rubbeln.
    Schlieren habe ich ja nicht wirklich.

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • Zitat

    Original von Touring
    Ich bin ja zufrieden, bis auf das lautstarke (subjektiv) Rubbeln.
    Schlieren habe ich ja nicht wirklich.


    Rubbelt es den über die gesamte Scheibe oder nur an bestimmten Punkten?


    Vielleicht ist die Versiegelung nicht ganz gleichmässig drauf und es rubbelt deswegen.


    Göran

  • Würde ein zweiter Auftrag eine bessere Verteilung bewirken?

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." - Gottlieb Daimler (1834-1900)

  • Ich hab jetzt auch endlich mal die Versiegelung aufgetragen.
    Von Schlierenbildung und Rubbeln der Wischer merk ich gar nichts.
    Mich stört nur, das die kleinen Gischttröpfchen nicht abperlen und auch im Stand nichts abperlt. Hab ich da etwa zu wenig aufgetragen? Ab ca. 100km/h fangen die kleineren Tropfen an sich zu bewegen. Die Großen ca. 10 km/h vorher. Vielleicht behandel ich die Scheibe nochmal mit dem Rest.

  • Im Stand bilden sich schneller große Tropfen, die dann auch mal runter rutschen.


    Bei richigem Regen gibt es öfter kleine Bäche, in denen die Tropfen abfließen, aber die Scheibe bleibt schon nass.


    Die kleinen feinen Gischttropfen sind leider recht klein und stehen deshalb nicht so im Wind.


    Hier muß man es etwas aushalten, dann beginnen sich auch größere zu bilden, die dann ablaufen.


    Allerding sollte man keinen Blindflug machen und dann schonmal den Wicher benutzen, dass mache ich auch.


    Göran