Sieht eigentlich alles gut aus. Sowohl das aufgeklebte Typenschild als auch die Farb-Markierung auf der Turbine, war bei mir exakt genauso bei meinem neuen Garrett-Lader (s. ersten 3 Bilder). Abdeckungen war nur 2 Stk. dabei und der Öleinlass und Auslass waren offen. Die anderen beiden Bilder zeigen einen Garrett-Lader den ich überholen habe lassen. Dieser hat eine neue CHRA bekommen und das Verdichter- sowie das Turbinengehäuse wurde nur gestrahlt.
E91 - M57D30TU2 - Turbolader defekt/wechseln?
-
-
https://garrett.honeywell.com/…sult/?q=372347&p=UNLINKED
https://garrett.honeywell.com/products/turbo-identification/
Es ist ein GTB, egal was auf dem Typenschild steht.
Die Markierungen können vom Verkäufer sein, um Manipulationen leicht zu erkennen. Machen Turboinstandsetzer auch sehr gerne.
Ja da hast du natürlich recht.Auf dem Typenschild steht beim BMW Original eigentlich die falsche Bezeichnung drauf.Beim N57 steht dann wieder GTB...
-
Sieht eigentlich alles gut aus. Sowohl das aufgeklebte Typenschild als auch die Farb-Markierung auf der Turbine, war bei mir exakt genauso bei meinem neuen Garrett-Lader (s. ersten 3 Bilder). Abdeckungen war nur 2 Stk. dabei und der Öleinlass und Auslass waren offen. Die anderen beiden Bilder zeigen einen Garrett-Lader den ich überholen habe lassen. Dieser hat eine neue CHRA bekommen und das Verdichter- sowie das Turbinengehäuse wurde nur gestrahlt.
Dieser Adapter am Verdicher-Ausgang...ist der für einen Umbau auf eine andere Verrohrung gedacht? Bzw. gibt es die Möglichkeit, andere Ladeluftschläuche zu fahren als die originalen?
LG
-
Dieser Adapter am Verdicher-Ausgang...ist der für einen Umbau auf eine andere Verrohrung gedacht? Bzw. gibt es die Möglichkeit, andere Ladeluftschläuche zu fahren als die originalen?
Ja, der Lader ist normalerweise in Alfa 5-Zylinder JTDm Motoren mit 210PS und ich habe ihn in meinem Fiat 4-Zylinder eingebaut. Der Lader hat normalerweise so einen Schnorchel:[Blockierte Grafik: http://oi52.tinypic.com/15wfds3.jpg]
Andere Schläuche kannst du sicherlich verwenden, aber glaub mir - am Ende kostet dich das genauso viel wie Original. Ich habe für den Turboumbau bei meinem Fiat allein über 350 EUR in die neue Ladeluftverrohrung versenkt.
-
Au Mann...naja allein der Schlauch zwischen Drosselklappe und Ladeluftkühler kostet 260+ Euro...das ist unglaublich, was die verlangen!!!!
Aber ja..vorläufig hält er ja noch!
Habe vorhin gut 2 Liter Bremsenreiniger verarbeitet um den Block, Schläuche und Leitungen von dem Öl-Schmodder zu befreifen...einen Liter habe ich in den LLK geleert und ihn mal ordentlich durchgeschwenkt, danach sah er sauber aus!
Eventuell komm ich heut Nachmittag noch dazu, den Lader an den Block zu bauen...werde versuchen, Fotos zu machen!
Weiß jemand, ob die Schrauben vom Motorlager Dehnschrauben sind und man die neu geben muss? Vielleicht einer das Drehmoment parat? Oder einfach nach Tabelle der Festigkeit 10.9 anziehen?
Danke und lG
Alex
-
Hier:
-
-
Hey Leute!
Habe den Lader nun mal angeflanscht und die Ölleitungen angeschlossen. Dichtungen neu, Leitungen neu, das war mal ganz okay!
Auch die KGE Entlüftung habe ich gleich erneuert....Die ist seit etwa 23 tkm verbaut, und der Filter war triefend voll mit Öl...also da kommt scheinbar genug Öl über den Kopf raus :-/
Weiß aber auch nicht genau, was da der Grund sein sollte in meinem Fall...das Auto raucht nicht blau, das Öl stinkt überhaupt nicht nach Diesel und ist relativ sauber, Leistung ist da....also ich weiß nicht, was ich da an übermäßigem Blow-by verlieren könnte...Schaftdichtungen? Der Wagen hat 245 tkm gelaufen und war bereits ab 90tkm im Besitz eines Freundes, der ihn immer gut behandelt und gewartet hat...keinen Cent gescheut!
Sonst noch jemand ne Idee?
Noch eine Frage zum hinteren Teil der oberen Motorabdeckung:
Kriegt man die raus, ohne den ganzen Wasserkasten hinten samt Scheibenwischer weg zu bauen? Habe versucht, sie nach rechts und links raus zu ziehen, ist aber nicht gelungen...bzw. wollte ich nichts kaputt machen...
Der Gedanke dahinter ist, die Ansaugbrücke abzubauen um sie zu reinigen und gleich mal neue Dichtungen zu setzen...wäre toll, wenn da jemand seine Erfahrung dazu posten könnte, danke!
Danke und lG
Alex
-
280-285PS mit DPF
300PS ohne DPF (aber rußfrei)
320PS ohne DPF aber nicht rußfreiVorher sind aber deine Injektoren am Ende
@ Blackfrosch, verwechselst du da nicht was mit dem N57?
Für den M57 Lader ist das meine ich zuviel. 280-285PS höchstens, aber ohne DPF!
-
Nein, verwechsel ich nicht.
Der Lader kann meinen Infos zur Folge 950-970kg/h Luftmasse.
Hast du da andere Infos?Meine Logs zeigen auch keine Auffälligkeiten. Die Luftmasse, die ich "anforder" kommt
Sowohl 280PS mit DPF als auch 300PS ohne gehen.Man muss aber den LLK tauschen. Mit Serien LLK wirds schnell zu warm, und die Luftmasse sinkt