Chiptuning Kennfeldoptimierung Erfahrung E91 320d

  • Etwas unschön aber besser als nichts für den Anfang:


    Was benötigt man für den Umbau:


    Werkzeug (außer dem Standard):
    12er Vielzahn Nuss
    E16 und E18 Außentorx für Zugstreben
    E10 und E8? Außentorx für Luftfilterkasten und Reinluftrohr
    Evtl. Injektorabzieher
    Evtl. 29er Gabelschlüssel (ja dieses Maß gibt es !; Um den Injektorabzieher anzusetzen muss der Oberteil des Injektors mit dem 29er Schlüssel demontiert werden)
    Spezialschlüssel für Hochdruckleitungen (17mm SW) (Drehmoment 23Nm;Achtung billige Varianten halten das Drehmoment nicht aus !)
    1/4" Drehmomentschlüssel - bis 15Nm ausreichend
    1/2" Drehmomentschlüssel
    Hebebühne wäre vorteilhaft


    Probleme:
    - Öl-Rücklaufschlauch passt nicht.(zu kurz) -> neuen Kaufen. ( 1x 90° mit Schenkellänge von 6 und 9cm, Innendurchmesser 15mm; Außendurchmesser 24mm)
    - Reinluftrohr kann das alte verwendet werden, jedoch ohne die Dichtung.
    - Ladeluftverrohrung:
    Ich habe die 330d Leitungen gekauft und dann
    mit 90 und 45 Grad Bögen erweitert. Zusätzlich muss das Kabel vom Ladelufttemperatursensor verlängert werden. Die Schläuche müssen vorher von den Rohren getrennt werden.(Ich werde noch Bilder dazu hochladen)


    Zusätzlich zu den 330d Leitungen - Turbo zu LLK und LLK zu Drosselklappe benötigt man :
    1x 54mm 90°,1x 54mm 45°, 7 Schellen, 3 54mm Alu-Verbinder


    Vorgehensweise/Tipps:


    3 von 4 Injektoren konnte ich mit der Hand rausziehen. Für den vierten brauchte ich den Abzieher. Die Schächte musste ich nicht mit einer Drahtbürste saubermachen. Druckluft reichte aus. Vorher natürlich das Loch zum Brennraum verschließen. (Ich habe eine Schraube verwendet)


    Nach dem Flashen Injektormengenabgleich nicht vergessen !


    Eventuell braucht man neues Öl + Filter, ich weiß nicht wie viel Öl auß dem Zulauf kommt, deshalb habe ich vorher das ganze Öl abgelassen.



    Teilenummern evtl. unvollständig :
    Turbo - Alpina 1165140 - Garrett 765968-5001S
    Injektor - BMW 7792096 - Bosch 0445110219 (neue Kupferdichtringe nicht vergessen)
    Kupferdichtring Öl-Zulauf (2x) - BMW 07119905041
    Dichtung Ölrücklauf - BMW 11422246091
    Dichtung Krümmer Turbo - BMW 11627795266
    Ladeluftleitung Turbo - LLK - BMW 7798098
    Ladeluftleitung LLK - Drosselklappe - BMW 7798101 (Achtung ganzes Stück nicht nur Teilstück wie oft verkauft wird; Feder am Anschluss an der Drosselklappe ist bei M57N2 und M47N2 die gleiche)
    330d Ladeluftkühler - BMW 17517800680
    oder 335d Ladeluftkühler
    2x Halteklammern für Ladeluftkühler BMW 17517798485

  • Habe noch ein paar kleinere Probleme:
    Beim DPF-Off der Alpina Software muss noch der Abgastemperatursensor angepasst werden.
    Momentan kann ich die Abgastemperatur nicht loggen und es kommt der Fehler 4030 (Abgastemperatursensor vor Kat).
    Habe daraufhin nochmal die 320d Non-DPF Software geflasht, mit der die Abgastemperatur gemessen werden konnte.
    Der Fehler muss also irgendwo in der Alpina Software bzw. dem DPF-Off der Alpina Software liegen.
    Der File-Tuner kümmert sich momentan darum. Im CCC bekomme ich derzeit auch noch eine Meldung bzgl. Partikelfilter.


    Außerdem halten die Schnellverschlüsse am LLK nicht so gut, die Schläuche rutschen immer wieder ein wenig raus.
    Ich glaube das System ist dicht, trotzdem ist es nicht so optimal. Sehe es aber nicht ein einen LLK für über 500€ zu kaufen.

  • Wie du die Meldung im CCC rausbekommst, steht in meinem DPF off M47 Thread ;)


    Meinst du das Codieren des Kombi-SG ? Das habe ich damals schon gemacht.
    Ansonsten wüsste ich nicht was genau du in deinem Thread meinst.
    SA200 ist auch entfernt.


    Ich schaue morgen mal ob die Codierdaten noch passen.
    Der Fehler kommt (logischerweise) auch im Kombi-SG

  • Ich kann zwar ohne Fehlermeldung


    CBS_GELB
    wert_01
    wert_02
    CBS_STAT_07H
    sperre
    CBS_STAT_08H
    sperre


    codieren, aber beim wiederauslesen bekomme ich


    CBS_GELB
    wert_01
    CBS_STAT_07H
    sperre


    zurück. Der Punkt CBS_STAT_08H fehlt komplett.
    Woran liegt das ? Sind meine SP-Daten zu alt ?


    Hatte noch keine Zeit mich darum zu kümmern.


    Zu den Schnellverschlüssen am LLK:
    Der Freundliche war so schlau und hat mir die falschen Halteklammern geliefert.(aus seiner Sicht die richtigen, da sie zu meiner VIN passen)
    Deshalb haben sie auch nicht gehalten.


  • Habe mich heute ein wenig in die Software mit den drei Buchstaben zum Codieren eingelesen.


    CBS_GELB:
    wert_01
    wert_02


    wert_01 und wert_02 sind nur Platzhalter und stehen für ein oder mehrere Bytes.
    Der Schlüssel CBS_GELB steht für eine Adresse und die zugehörige Länge.
    Im Falle von CBS_GELB ist die Länge 1. Es ergibt also keinen Sinn wert_01 und wert_02 zu CBS_GELB dazuzuschreiben.


    Außerdem sind die Zuordnungen von den Platzhaltern von Version zu Version verschieden.
    In Beispiel 1 (erste beide Bilder) sind wert_01 und wert_02 identisch !
    Im zweiten Beispiel sind sie nicht gleich.


    Nach der Beschreibung des Tools "NCS Dummy" hat CBS_GELB nichts mit dem DPF zu tun.


    Die Software mit den drei Buchstaben wandelt also die FSW_PSW files zu sog. NETTODATEN files mit Hilfe der Module (z.B. KMBI_PL2.C09) - Ich schätze, dass hierbei die C09 für Codierindex 9 steht.


    Den Schlüssel CBS_STAT_08H gibt es nur bei Codierindex 5 bis 7. Als ich das erste Mal versuchte CBS_STAT_08H zu codieren hat es nicht geklappt, weil mit der KMBI_PL2.C08 codiert wurde.
    In dieser gibt es den Schlüssel CBS_STAT_08H aber nicht, deshalb wird das Schlüssel/Werte-Paar weggeworfen.


    Ich habe nun versucht mit der C07-Datei CBS_STAT_08H zu codieren, was auch geklappt hat. Allerdings kommt der Fehler nach wie vor. Ich schätze der Codierindex des SGs ist zu neu.
    Trotzdem ziemlich interessant wie die Software funktioniert.


    EDIT:
    Bei Vergleich von Coderindex fällt auf, dass CBS_STAT_08H bei C06 die gleiche Adresse wie CBS_EINH_04H bei C09 hat.
    Die Funktion CBS_STAT_08H gibt es bei neueren Codierindizes also nicht mehr.


    EDIT2:
    Habe herausgefunden wie man einzelne Fehler im Kombi-SG deaktivieren/ausblenden kann per Codierung.
    Falls jemand interesse hat schreibe ich dazu mehr...

  • Soo habe mal Logs gemacht.
    Leider festgestellt, dass die Ladedruckabweichung unter 2000rpm extrem hoch ist.
    Es wird kein Fehler abgelegt, es handelt sich also auch um eine 0815-Software.


    Die Frage ist:
    Gibt es die Ladedruckabweichung aufgrund eines Lecks im Ansaugsystem oder ist die
    Software schlicht falsch ?


    Hat jemand eine Ahnung wie viel eine Anpassung von supermasi ungefähr kostet ?
    Eine anständige Software würde mein Gewissen beruhigen, trotzdem habe ich eher weniger
    Lust einen Haufen Geld auszugeben, obwohl doch "alles geht".

  • Die Einspritzmenge ist extrem gering unter 2000 U/min, so dass ihm einfach die Energie fehlt um genug Turbinendrehzahl für den geforderten Ladedruck zu erzeugen. Siehst ja selber. Sobald die Einspritzmenge zunimmt, nimmt auch der Ladedruck zu.