E91 Bremsschlaeuche hinten


  • Radbolzen werden nicht eingeölt. Da kommt auch keine Kupferpaste drauf!
    Wenn der rostig ist, abbürsten. Und dann TROCKEN wieder rein.


    Ich weiß schon, warum alle Schraubenhersteller vom Drehmomentanzug wegwollen... damit wird zu viel Blödsinn gemacht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich kannte das bisher auch ohne alles.
    Da ich meinen Nachbarn (Schlossermeister) um Hilfe bat, sagte er mir im Anschluss, er macht in der Firma auf Bolzen die wieder geloest werden muessen Paste rauf. Auch auf bewegliche, beanspruchte Teile.
    Das scheint seit 35 J. zu funktionieren. ;)


    Wir hatten ja erst versucht, den Bolzen mit einem Schweineschwanz (scheinbar Schlosserfachausdruck) wieder zu loesen, ruehrte sich nicht.


    LG

  • Ich kannte das bisher auch ohne alles.
    Da ich meinen Nachbarn (Schlossermeister) um Hilfe bat, sagte er mir im Anschluss, er macht in der Firma auf Bolzen die wieder geloest werden muessen Paste rauf. Auch auf bewegliche, beanspruchte Teile.
    Das scheint seit 35 J. zu funktionieren. ;)


    Wir hatten ja erst versucht, den Bolzen mit einem Schweineschwanz (scheinbar Schlosserfachausdruck) wieder zu loesen, ruehrte sich nicht.


    LG


    Ein Schlossermeister. Naja. Also:


    Mit dem Drehmoment beim Einschrauben musst du zwei Kräfte bereitstellen:
    1) Die Vorspannkraft für den Radbolzen (der funktioniert so wie eine Feder),
    2) Die Reibungskraft im Gewinde.
    Edit: die Torsionsbeanspruchung der Schraube (des Bolzen) muss man natürlich auch berücksichtigen :whistling:


    Das nötige Drehmoment für die Vorspannkraft kann man über die Gewindesteigung leicht errechnen, die Reibungskraft im Gewinde wird man je nach Reibungspaar entweder als Tabellenwert kennen, oder experimentell ermitteln.


    Du hast also zwei Komponenten, die zusammen das nötige Drehmoment ergeben.
    Und nun gehst DU (und dein Schlosser) hin und nehmt eine Komponente (fast) raus. Dem müsstest ihr Rechnung tragen, indem ihr das Drehmoment reduziert. Das macht ihr aber nicht.
    Ihr zieht mit dem gleichen Drehmoment wie vorher an. Nur: da ist keine Reibungskraft im Gewinde, um Drehmoment aufzunehmen.
    Wo geht das Drehmoment also hin? Richtig: in die Vorspannkraft des Radbolzens. Und wenn der zu lang gezogen wird, gibt der halt irgendwann nach.


    Das kannst du jetzt glauben, oder du kannst ein paar Vorlesungen konstruktiver Maschinenbau belegen (weiß nimmer, 1. oder 2. Semester), oder du glaubst halt dem Schlosser. Meinen Radbolzen ist das egal.


    Im QM gibt's nen schönen Spruch :
    Erfahrung bedeutet nichts. Man kann etwas auch 30 Jahre lang falsch machen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Danke fuer deine Einlassung.
    Irgendwann hatte ich da schon mal was gelesen.


    In diesem Fall ist noch genug Reibung im Gewinde, denn auch die neuen Bolzen gingen mit ein wenig Paste schwer rein.
    Genau deshalb habe ich auch Paste ran gemacht, da viel Reibung im Gewinde ist und zwar schon am Anfang des Gewindes und bei allen Bolzen.


    Ansonsten hast du im Normalfall recht.


    Wir haben das hier natuerlich entsprechend dem Fall entschieden.
    Deshalb sind Bewertungen aus deiner Entfernung ueber Menschen, deren Arbeit du nicht genau beurteilen kannst etwas unangebracht.


    LG

  • Es lernt jeder 15 jährige der nach seinem lausigen Hauptschulabschluss im ersten Lehrjahr der KFZ-Mechatroniker teilnimmt das RADBOLZEN weder geölt noch geschmiert werden und auch die AUFLAGEFLÄCHE der Felge an der Bremsscheibe nichts dergleichen drauf geschmiert bekommt.


    Du kannst das ja gerne mit deinem Schlosser so machen, eine fachlich korrekte Antwort hat dir MathMarc jedoch gegeben.

  • Auch in der BMW Anleitung (ja, auch für Räder wechseln gibt es eine :D) steht klipp und klar: Achtung! Radschrauben dürfen nicht geölt werden. Und das mit einem dicken Ausrufezeichen davor.
    Den technischen Hintergrund hat mein Vorredner ja erläutert. Im übrigen gilt das nicht nur für die Radbolzen, sondern auch für die Auflageflächen Felge-Bremsscheibe und Bremsscheibe-Radnabe. Denn die Kräfte werden nicht über die Radbolzen übertragen (Schrauben mögen Scherbelastungen mal so gar nicht, darauf sind sie nicht ausgelegt), wie ich es hier und da mal lese, sondern über die Reibung an den genannten Anlageflächen.
    Meine eigene Erfahrung: Ich hatte in all den Jahren noch nie Probleme mit festgegammelten Radschrauben. Beim Räderwechsel ist die Drahtbürste ohnehin mit dabei, da kann man die Bolzen auch eben mal abbürsten. Ist kaum ein Mehraufwand, spart einem aber möglicherweise viel Ärger

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • wenn man die bolzen einölt, kann man mit dem drehmoment runtergehen um die bolzen nicht abzureißen. selbst hatte an die radbolzen wd40 gesprüht, damit sie nicht rosten. und diese mit 100 oder 110 Nm angezogen statt 120 NM. da sie später beim räderwechsel wieder verrostet waren, öle ich sie nicht mehr ein und halte mich an die 120 NM regel :)

  • noch einmal ganz kurz, die neuen Bolzen gingen schwer rein!
    Da hilft auch kein Buersten, ne.


    Rein physikalisch sind also dementsprechende Kraefte vorhanden. Denn auch mit der Paste sind diese nicht rein gerutscht.
    Ich hatte bisher auch noch nie ein Prob mit den Bolzen und ich hab auch schon zig Mal Raeder abgenommen.


    Ich schreibe es noch einmal ; )), ich habe zuvor noch nie Paste irgendwo ran gemacht, weder an die Felge noch an die Bolzen!


    Andererseits, wenn ich alles in meinem ersten gelernten Handwerk nach dem Lehrbuch oder den Beschreibungen des Herstellers eingestellt haette, dann haette ich so manches Geraet nie in ordnungsgemaesse Funktion gebracht. Weder zum Laufen noch dem Gesetzgeber erfreuende Messergebnisse erreicht.


    Euch etwas weniger Aufregung und noch einen schoenen Abend.


    LG

  • An meinen Radbolzen habe ich selten Rost, aber die am Seat meiner Freundin modern regelmäßig.
    Denen rücke ich dann im Schraubstock mit einer weichen Bürste (ich habe eine aus Messing) im Akkuschrauber zuleibe. Das reduziert den Materialabtrag, verändert weniger die Oberflächenstruktur und schont damit das Gewinde.
    Wenn man es von Hand macht, kann man auch eine Stahlbürste nehmen.
    Damit wird eine Radschraube nicht neu, aber kommt nahe genug ran, dass die Vorspannkraft in einem akzeptablen Bereich bleibt.


    seni1: ich beurteile nicht den Menschen, aber die Fachkenntnisse eines Schlossers sind wohl nicht deckungsgleich mit denen eines Kfz.-Mechanikers.
    Ich habe auf die Schnelle nichts besseres gefunden, aber für einen Einblick reicht es vielleicht:
    http://www.schraubenfibel.de/Reibungswerte.html
    http://www.deprag.com/schraubt…onen/anzugsverfahren.html


    Es gibt übrigens auch Anwendungen mit geölten (oder möglicherweise verölten) Schrauben, dort wird das aber entweder beim Drehmoment berücksichtigt, oder man geht über zu "Torque and Angle". Zylinderkopfschrauben sind dafür ein Beispiel.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • noch einmal ganz kurz, die neuen Bolzen gingen schwer rein!

    Innengewinde möglicherweise verdreckt?


    Und aufregen tut sich hier doch niemand. Wir sind hier nicht in einer privaten Unterhaltung, sondern in einem öffentlichen Forum. Da können auch mal ein paar Zusatzinformationen mit einfließen. Das muss dann auch nicht persönlich auf dich bezogen sein.


    Alles easy going :drinkw:

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur