Erneute Lagerschäden Turbolader


  • Wie lässt sich den der Öldruck messen/auslesen? Und was wäre ein optimaler Wert?
    Günstiges Öl hatte ich bis jetzt noch nicht, aber oft Castrol, wollte aber in der Tat mal auf Aral wechseln.
    Wie kann man Verbrennungsstörungen feststellen? Motor wurde ja überholt, weshalb ich davon ausgehe, dass Probleme in der Art, sofern sie bestanden, beseitigt wurden..."Injektoren seien hervorragend"


    Ölsieb...wo liegt denn das? :D


    Hab mal die letzte Ölleitung vom alten Turbo gesichtet...evtl. kann ich euch da morgen mal ein Bild zeigen, was ihr davon haltet.


    Generell ist mir noch aufgefallen, dass sich der 325d von meinem Vater viel ruhiger anhört, als meiner, vielleicht ist es ja belanglos, aber ich werde euch mal ein Vergleichsvideo machen, dann könntet ihr da mal lauschen, ob das normal ist, dass der 330er etwas anders klingt.


    Da kann man in der Tat so einiges messen. Der Screenshot in deinem letzten Beitrag weißt einen Differenzdruck von 12,x mbar aus - suboptimal, aber als isolierter Wert nicht sehr aussagekräftig. Das Programm gibt an der Stelle nicht viel her, und ich glaube, das wird mit der Standsoftware von BMW auch nix.
    Programme mit denen mal das testen kann:
    Für den Laptop: Testo. War mir viel zu aufwändig, ständig den Klappcomputer auf dem Beifahrersitz festzuschnallen, zumal da manchmal jemand sitzt - fiel also aus.


    Was wäre denn ein guter Wert für den Differenzdruck im Stand? Hatte heute nach 60km Autobahn nochmal ausgelesen, da waren es nur 10,x mbar.


    Für das Tablet (Android, iOS weiß ich jetzt nicht): DeepOBD (kostenlos bis auf OBD2 Adapter, wenn du einen passenden bekommst). Wird hier hochgelobt, verlangt aber unbedingt Einarbeitung und läuft bei mir nicht mal. Ich bin daher hier hängengeblieben:
    Für das Tablet: Carly für BMW. Ist eigentlich so eine Multifunktionsapp (daher auch rel. teuer), Parameter auslesen ist daher nicht die Kernkompetenz, aber es geht. 6 Werte gehen gleichzeitig, die können (müssen) auch geloggt werden, um den Verlauf zu sehen, sonst macht das alles keinen Sinn.
    Differenzdruck über DPF, Rußbeladung, Drehzahl, Solldrehmoment (da reales Drehmoment nicht gemessen werden kann), Oberflächen Temperatur vom Partikel Filter, Strecke seit letzter Regeneration.
    Abseits vom Log noch die Aschebeladung,die muss man aber nicht loggen, die ändert sich nicht so schnell. Man kann noch viel mehr loggen was interessant ist - für die Beurteilung des DPF ist das hier aber ein guter Anfang.
    Man kann dann mit den Daten Diagramme wie das im Anhang erstellen - aber das ist nur ein Beispiel, das ich schnell aus einem Log gemacht habe - ohne Fokus und daher unübersichtlich. Wenn man was speziell wissen will, macht man das anders.


    Mit Carly hatte ich letztens mal geliebäugelt, App fürs iPhone kostet 50 Euro und dann brauch ich noch so einen Bluetooth OBD Adapter, ist das so korrekt?
    Das mit dem Ölwechsel werde ich mir denke ich zu Herzen nehmen und den öfter durchführen lassen, neues Öl kann ja nie schlecht sein, und die 0W40 Geschichte....eigentlich hol ich selten alles aus der Kiste raus :D macht das 0W40 dann trotzdem Sinn oder sollte ich dann eher bei 5W30 bleiben?

  • 0W40 macht eigentlich immer Sinn - für Details gibt es den schon angesprochenen Ölthread.
    Du brauchst die App und den BT Adapter, soweit richtig. Bei iOS vor dem Kauf den Funktionsumfang abklären, da gab es mal Unterschiede zur Android Version, Details weiß ich jetzt nicht.


    Es gibt keine feste Schwelle für einen guten oder schlechten Differenzdruck. Der hängt im Wesentlichen ab von der Beladung mit Ruß und Asche, abseits vom Leerlauf gibt es noch andere Faktoren.
    Als Hausnummer:
    Mein DPF mit ca 60-70tkm liegt frisch regeneriert bei 2-4, voll beladen bei ca.7-8mbar.


    325d vs. 330d:
    Der 25d hat Magnetinjektoren, der 30d Piezo. Vielleicht ist das der Unterschied den du hörst.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gut, dann werde ich auf jeden Fall mal den Ölthread lesen und beim nächsten Wechsel umrüsten!


    Genau richtig was du sagst mit iOS, die App muss man (wie ich gerade gelesen habe) kostenpflichtig erweitern auf Funktionen wie "Batterie registrieren" und "DPF-Regeneration einleiten".


    Hast du auch noch den ersten DPF? Turbo hätte ich liebend gerne auch noch den ersten, dass kannst du mir glauben :D das bereitet mir immer körperliche und seelische Schmerzen, (wie gesagt ich will das Teil nicht pfeifen hören und bei Freunden und Bekannten mit der gleichen Maschine hör ich auch nichts außer das leise Zischen) weshalb ich auf diesem Weg hier jetzt mal ein paar Sachen abklären wollte....muss auch dazu sagen, dass ich bis vor einem Jahr auch mal mehrere Wochen überwiegend Stadt- und Landverkehr gefahren bin...mittlerweile überwiegend Autobahn.


    Ich versuch mal ein Video zu machen mit dem Unterschied. Sind die unterschiedlichen Injektoren tatsächlich hörbar? Hab den Eindruck, dass meiner mehr "tickt" als der 25er....der grummelt so dumpf vor sich hin :D

  • öl druck wird mit so einem barometer gemessen in dem du den drucksensor ausbaust und da das barometer rein schraubst und dann laufen lässt. mal im stand und mal auf touren messen und die werte notieren und vergleichen.
    öl sieb ist in der ölwanne unten, durch das sieb holt sich die ölpumpe das öl.
    wenn ölwanne ab ist am besten auch gleich genau anschauen ob man noch was am bodenende dort findet was nicht dazu gehört.
    beim turbo würde ich am besten auch in dem fall beide turboleitungen ausbauen und begutachten, sprich die zulauf und ablauf leitung und evtl. ordentlich sauber machen durch z.B. einlegen oder gleich tauschen. wenn eine von beiden etwas verkorkt ist und die öl durchlaufmänge nicht mehr gut ist kann das auch zu problemen führen.

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D

  • Wie ist dein Fahrprofil und der Anteil an Kurzstrecke?


    Häufige Kaltstarts mit anschließender Kurzstrecke und lange Öllaufzeiten - gerade mit 5W30 - sind meiner Ansicht nach für Lagerschäden (Lader, Kurbelwelle) ursächlich. Durch den hohen Kraftstoffeintrag durch durch die erhöhte Einspritzung bei der Regeneration, die zusätzlich oft unterbrochen wird, ins Motoröl sinkt die Schmierfähigkeit extrem. Hier bietet das 30er Öl die allerwenigsten Reserven.

  • Hallo Leute, entschuldigt, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber ich hatte in letzter Zeit einiges um die Ohren.


    Ich wollte euch aber mal ein Update zukommen lassen :D


    Ich habe den Partikelfilter jetzt einfach entfernt, das Teil muss zu gewesen sein wie sonst was. Ich denke, dass das der Hauptverursacher für mein Turboproblem war.
    Alle anderen Hinweise von euch werde ich natürlich auch berücksichtigen hinsichtlich Öl usw. DANKE dafür! :thumbsup:


    Sofern es nochmal Probleme gibt, werde ich euch berichten.


    Und zur letzten Frage: Mein Fahrprofil ist äußerst unterschiedlich, da ich studiere fahr ich mal en halbes Jahr täglich 120km und mal in den Ferien wieder nur Stadt, ich denke da hat sich der DPF dann auch zugesetzt.


    LG Janno


  • dann lag ich ja richtig mit meinem tip :D


    ohne dpf und kat ist es herrlich - so ein krass gutes ansprechverhalten, weniger verbrauch und der ganze motor fühlt sich freier und entdrosselt an.


    hatte das selber bei meinem w203 c220 cdi


    hast du denn auch agr deaktivieren lassen, dpf off und kennfeld optimieren? weil mit serien software haste doch notlauf und die MKL an


  • Also als DPF-Ersatz hab ich mir keine Downpipe verbaut, sondern den Katalysator, der bei den Baujahren vor (ich meine 09/2006) verbaut wurde, als der DPF noch Sonderausstattung war,
    ich dachte das wäre von der Geruchsbelästigung in Parkhäusern usw. vllt. für andere angenehmer :D


    Software hab ich dahingehend optimiert, dass AGR und DPF off sind. Leistungsmäßig habe ich jetzt erst mal noch nichts machen lassen, weil der Motor ja frisch überholt ist
    und mir das mit der Garantie noch etwas unsicher ist, aber danach denk ich auf jeden Fall mal drüber nach.


    Der Wagen geht allerdings auch so schon sehr viel besser und der Verbrauch ist um 1,2 Liter gesunken....der absolute Wahnsinn :thumbsup: ich ärger mich irgendwie, dass ich das
    nicht schon gleich noch dem Fahrzeugkauf gemach habe...hätte mir wahrscheinlich einiges an Reparatur- und auch Spritgeld gespart... :D

  • Zum Thema Motor nachlaufen lassen im Leerlauf um den Turbo abzukühlen habe ich Messungen gemacht und festgestellt, dass jede Minute nachlaufen lassen im Stand gerade mal 1,5 Grad Temperaturabfall bringt. Fühlt man auch ganz gut am Auspuff, dass sich selbst nach 5 Minuten im Stand nix merkbar ändert, besonders bei Sommertemperaturen. Während der Fahrt fällt die Temperatur dagegen sehr schnell im Schubbetrieb, das ja auch logisch ist.

  • Zum Thema Motor nachlaufen lassen im Leerlauf um den Turbo abzukühlen habe ich Messungen gemacht und festgestellt, dass jede Minute nachlaufen lassen im Stand gerade mal 1,5 Grad Temperaturabfall bringt. Fühlt man auch ganz gut am Auspuff, dass sich selbst nach 5 Minuten im Stand nix merkbar ändert, besonders bei Sommertemperaturen. Während der Fahrt fällt die Temperatur dagegen sehr schnell im Schubbetrieb, das ja auch logisch ist.

    Turbo kann nachlaufen und wenn man das ignoriert und ihn einfach abstellt läuft er trocken. fazit ist verkürzung der lebensdauer

    Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder
    verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer
    Freiheitsstrafe nicht unter einer 6 im Diktat bestraft. :D