E92 - Neue Glüheinheit - trotzdem kurzes Kaltstartruckeln

  • Zitat

    Ja klar.


    Was genau steckt nun hinter diesem Stecker. Bekommen die Drosselklappen nun keine Signale mehr und bleiben komplett offen oder wie läuft das. Es scheint ja so, dass die Elektronik bei gewissen Drehzahlen (in meinem Fall um die 800U/min), die Drallklappen ansteuert und dadurch zu-wenig/viel Luft dem Zylinder zugeführt wird und dieser sich dadurch ?verschluckt?. Da das Ruckeln jetzt weg ist schließe ich daraus, dass die Zylinder genau so viel Luft bekommen wie sie benötigen.

  • Ich habe leider erst jetzt die Zeit gefunden mich diesem Problem zu stellen. Das schöne Vorab, es wird immer kälter und da macht das Schrauben bekanntlich am meisten Spaß :rolleyes:


    Ich bin jetzt soweit, dass die Ansaugbrücke runter kommt - Drallklappensteller sowie die Welle inkl. der Drallklappen raus.
    Ansaugbrücke reinigen mit ? Bremsreiniger ? - Wasser wird wohl an der Stelle kaum was bringen...
    Soll ich die Profildichtungen bestellen oder kann ich mir an dieser Stelle den Fuffi sparen ? Kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass die Dichtungen dort verschleissen ?!


    Jetzt kommt die Fragen der Fragen - da ich ja nicht weiß in welchem Zustand sich dieses "Drallklappensystem" befindet, besteht doch Hoffnung, dass ein Reinigen der Anlage ausreicht und anschließend bau ich das Zeug wieder zusammen und alles funktioniert wie es SOLL ?! Ich kann nicht ganz nachvollziehen was dort das Problem ist. Der Eine berichtet von gebrochenen Klappen, der Andere vom Spiel der Welle etc.. Was haben die ING's bei diesem "netten" Ansaug-Gadget verbockt ?


    Dann weißt Du ja woran es liegt, also ab an die Arbeit


    Alles schön sauber machen & dann Drallklappen Kappen drauf, AGR auf off Codieren & dann sollte Dein Problem Vergangenheit sein......


    meinst du damit die Variante, den Stopfen aus der Bucht zu ordern ? Drallklappen-Kappen habe ich bisher noch nicht gesehen. Kannst du mir genauer sagen was du meinst ?
    Meinst du das AGR komplett zu deaktivieren ? Also es bleibt immer offen ?


    Falls jemand seinen Senf zu meinem Vorhaben geben könnte, wäre ich sehr dankbar für ! Über Tipps, Erfahrungen und Ratschläge freue ich mich !

  • Ansaugbrücke abnehmen und alles reinigen. Drallklappen ausbauen, passende Stopfen besorgen und das AGR herausprogrammieren lassen. Ist dann dauerhaft deaktiviert, das heißt es werden keine Abgase mehr in den Ansaugtrakt geführt. Über Sinnhaftigkeit kann ich dazu beim 320D nichts sagen, da haben andere hier sicher mehr Erfahrungswerte. Ob dein Fehler vielleicht an einem Defekt liegt musst du prüfen, im Zweifelsfall ist die Ansaugbrücke einfach total verrußt.


    Ansaugbrücke großzügig mechanisch reinigen. Schraubendreher, Schaber, was auch immer den Zweck erfüllt den Schmier in der gesamten Tiefe irgendwie abzukriegen. Wenn das gröbste raus ist besorg dir Backofenreinigerspray und Flaschenbürsten im Supermarkt. Dann immer rein mit dem Zeug, gut einweichen lassen und mit den Bürsten schrubben. Der Backofenreiniger macht den Kram wasserlöslich, also nach einem Durchgang immer mal gut ausspülen. Bei Bedarf beliebig oft wiederholen. Oder wenn du jemanden mit einer Teilewaschanlage in der Werkstatt kennst, gib ihm das Teil und lass die mal da durchfahren.
    Die Formdichtungen habe ich für meinen N57 neu geholt, die alten waren aber top. Die Teile kommen normal von Elring und sind so in jedem Shop, abseits BMW direkt, deutlich preiswerter. Glaube 3€ pro Dichtung habe ich bezahlt.

  • Hallo.


    Zum Reinigen der Ansaugbrücke ist der folgende Link sehr hilfreich:
    https://www.motor-talk.de/foru…iskussionen-t5669123.html


    Habe ich bei meiner selbst versucht und klappt tadellos, nur aufpassen, dass du das Teil nicht länger als 5 Std. im Reinigungsbad drinnen lässt. :thumbsup:
    ...steht aber alles im Detail im aufgeführten Link.

  • Danke ! Toller Hinweis


    Hast du auch den Kanalreiniger vom Tedi genommen ? Was hast du mit der Welle der Drallklappen und dem Drosselklappe/AGR Ventil gemacht (wobei AGR sauber sein sollte?!) ?
    Will ungerne die Lagerung der Klappe beschädigen..am Ende war das ganze Projekt umsonst wenn plötzlich die Drosselklappe nicht mehr richtig will :))...


    Patty , danke für die Info. Fand es schon etwas hart das BMW 49,98 für die 5 Dichtungen will. Werde mal schauen ob ich die über deine Quelle bekomme.

  • Nein, ich habe in Tedi keinen gefunden.


    Also habe ich diesen aus Hornbach genommen:
    https://www.hornbach.at/shop/O…6-kg/5679692/artikel.html


    Ich habe nur die Verstelleinheit (Elektromotor), Dichtungen, sowie die Schraubeneinsätze (steht auch im verlinkten Thread) abgenommen.


    Der Rest der Ansaugbrücke ist an sich komplett gewesen.


    Wegen AGR, Drosselklappe, etc. habe ich bis dato nichts unternommen, weil zu diesen auch kein Fehler im Speicher abgelegt war.


    Jedoch kann der Rohrreiniger da leider nicht angewandt werden, da er Alu angreift.


    Bei AGR soll angeblich Backofenreiniger ausreichen, was ich mir auch bei der Drosselklappe vorstellen kann, da diese nicht verwinkelt sind.