320d VTG verstellen / einstellen / prüfen

  • Da ich täglich Fehlersuche an Fahrzeugen durchführe.Würde ich dir vorschlagen das man als Grundlage die standard DDE Software verwenden sollte.

  • Ja genau, lass dir die originale bmw software aufspielen und stell danach das vtg ein. Habs mit der kennfeldoptimierung überlesen. Das bekomnst du sonst nicht sauber eingestellt. Liebers einmal mehr loggen, wie zu wenig. Mit viel geduld und testen solltest du wenn alles andere sauber funktioniert, schon ein gutes ergebniss erziehlen. Ich war auch schon dicht drann beim e46. Deswegen würd ich unterdruckgesteuerte turbos nie überholen lassen. Mfg

  • Die Standard DDE wurde ausgiebig dagegen getestet, dazu war ich 3 Stunden bei Dolcevita. Das Zugverhalten war untenrum sowohl mit, als auch ohne KFO das Gleiche. Von mir wurde dann noch 2 Tage LMM abgeklemmt vs. LMM angeklemmt getestet... Ergebnis: LMM abgeklemmt fuhr sich etwas anders als LMM angeklemmt und dann kam es: Nach dem erneuten Anklemmen des LMM (und Fehler löschen) fuhr es sich dann auch etwas besser als vor dem abklemmen (ab 2. Gang kommt der Bums nun eher bei 2000).


    Sag mir mal bitte noch jemand welche der LMM Parameter ich genau auswählen soll bei Carly, es gibt da zu Hauf Auswahlmöglichkeiten in der neuen Version.


    Die VTG Mechanik werde ich noch prüfen. Der LMM kommt in jedem Fall mal neu.


    Hebebühne ist kein Thema, habe ich beim Kumpel privat zur Verfügung.

  • Erst mal logge ich Ladedruck ist/soll und Luftmassenstrom/Luftmasse ist/soll und stelle es hier ein


    Außerdem sehe ich ein leichtes Schwitzen im Bereich des AGR. Das muss ich mir am We auch mal anschauen, nicht das das AGR permanent offen ist.


    Und tausche wie gesagt noch den LMM


    Und dann als allerletztes san die VTG. Wenn man den Text so durchliest würde das einzige Verhalten, dass mit meinem Wagen vergleichbar ist, auf eine falsche Justierung des Geschlossen-Anschlag oder aber einer Fehlfunktion beim VTG Gestänge/Unterdruckdose hindeuten, zumindest im ersten Gang wenn man direkt an der Ampel voll drauftritt geht einem der Wagen beinahe, manchmal ganz aus und danach kommt nach einem Loch bei 2500 Touren alles was der Motor hergibt an Leistung. Ab dem 2. wird es dann homogener seit abklemmen und wiederanklemmen des LMM

  • Der LMM kommt in jedem Fall mal neu.


    Gut, deine Wahl. Ich wollte nur schreiben dass LMM für "unten rum" kaum zuständig ist. Bis 50km/h kannst du auch ohne LMM fahren und merkst überhaupt keinen Unterschied. Aber es soll auch einen langsamen Verschleiß geben der mit der Zeit kommt, jedoch ist meine Einschätzung dass du mit dem neuen LMM vielleicht bei hohen Geschwindigkeiten minimal was merkst aber unten rum nix. Wenn du neues LMM einbaust, musst du mit Software die Lernwerte zurücksetzen.


    Gruß.

  • Das wäre toll, wenn der LMM auch obendrum was bringt. Da ist es nämlich egal ob KFO oder nicht obenraus sehr zäh. Extrem lange Geradeausstrecke und eher minimales Gefälle nötig um VMAX zu erreichen. Immerhin hat er schon 11 Jahre auf dem Buckel.


    Adaption zurücksetzen, wie oben geschrieben, schon den Codierer angetickert, da ich da nicht unbedingt den :) ran lassen möchte bei soviel codierten Dingen.