320d VTG verstellen / einstellen / prüfen

  • Das VTG Gestänge habe ich heute morgen mal geprüft.


    Elektrik vom Auto aus: Man kann es mit gleichmäßigem Widerstand von Anschlag zu Anschlag hin und herschieben. An den Anschlägen ist es in alle Richtungen recht wackelig, in einer Mittelstellung leicht wackelig. Das das wirklich so ne Präzision sein soll, naja, aber scheint ja normal zu sein.


    Elektrik vom Auto an: man spürt es permanent elektrisch vibrieren, wie ein Vibrationsmotor von nem Handy. Lässt sich dann natürlich nicht mehr verschieben.


    Das man da aber mal so einfach, sowohl von oben, als auch unten dran schrauben kann, wage ich ein wenig zu bezweifeln. Sehr eng. Wie kamen denn die, die schon dran geschraubt haben im eingebauten Zustand dran?

  • Was soll ich sagen... der LMM wurde getauscht. Ich war beim Codierer zur Adaption... 150km später geht der Hobel wieder richtig gut. VMax wird (wenn auch mit Anlauf, trotz KFO wird es - nehme an für den 163PSer normal - ab 200 zäh) erreicht, auch untenrum geht er nun deutlich besser. Das Loch im 2. und 3. Gang ist weg.


    BOSCH 0 928 400 529 ersetzt hierbei BOSCH 0 928 400 504.


    Kostenpunkt waren ink. Rabatt 125€ und ne Fahrt zum Coder.


    Die VTG lasse ich erst mal schön in Ruhe...


    Gemacht wurden nun in Summe in dieser Reihenfolge:


    • Luftfilter neu
    • AGR + Drosselklappe ausgebaut und von starker Verkokung gereinigt (Öffnung -50% Durchmesser)
    • Ansaugbrücke Eingang von starker Verkokung gereinigt (Öffnung -50% Durchmesser)
    • Hauptthermostat neu (war defekt, Temp meist um 70 Grad)
    • AGR Thermostat neu (wenn schon dann gleich mit...)
    • DPF Off
    • Alte KFO (Vorbesitzer) raus, neue KFO rein (danke Dolcevita!)
    • LMM neu + Adaptiert
    • AGR Wert optimiert
  • Danke für den Abschlussbericht! Was genau bedeutet KFO? Ich werde demnächst auch mal den LMM tauschen und schauen ob sich etwas bessert.

  • KFO = Kennfeldoptimierung. Also Leistungssteigerung.


    Wie gesagt unbedingt zu beachten ist, dass der neue LMM zwingend adaptiert werden muss. Ich habe auch den direkten Vergleich. Bin, bis ich zum Coder konnte, ne Woche mit rund 500km ohne Adaption rumgefahren.


    Der HLF vom alten LMM sah auch nicht mehr wirklich gut aus. Der neue Heißfilm glänzt wie ein Glossy Display.

  • Ja, aber dazu muss man zum Händler, oder Codierer. Bei mir hats rund 150km gedauert, bis das gefühlt abgeschlossen war. Die Werte werden ja in einem bestimmten Bereich ermittelt: neuen LMM beim 320d 163PS tauschen mit anlernen?



    Sorry, habe es mir in ISTA-D nochmal durchgelesen. Dort steht:



    Also ja, muss adaptiert werden.

  • Verstehe nicht wie eine mechanische Änderung an der VTG etwas bewirken soll. Der VTG Controller fährt die Endpunkte ehe immer wieder ab zum adaptieren und auf der basierend wird die VTG Regelung durchgeführt.

  • Verstehe nicht wie eine mechanische Änderung an der VTG etwas bewirken soll. Der VTG Controller fährt die Endpunkte ehe immer wieder ab zum adaptieren und auf der basierend wird die VTG Regelung durchgeführt.


    Das würde aber bedeuten, dass man keine Flowbench braucht, um die elektrisch betriebene VTG richtig zu kalibrieren. Oder wird da richtig in die Elektronik eingegriffen?

  • Das würde aber bedeuten, dass man keine Flowbench braucht, um die elektrisch betriebene VTG richtig zu kalibrieren. Oder wird da richtig in die Elektronik eingegriffen?

    Der öffnet einmal komplett bis zum mechanischen Endpunkt und schließt bis zum nächsten Endpunkt. Die Werte werden im SG gespeichert und die Regelung kennt dann die Position im Betrieb. Es gibt auch Funktionen die beim Klemmen der VTG durch ruckartige Ansteuerung des E-Stellers versuchen die Kinematik wieder freigängig zu bekommen. Findet öfter mal Anwendung bei Vereisung im Winter.