Ab Januar 2018 Abgasuntersuchung mit Sonde FÜR ALLE

  • Yukatan
    Auf so ne Ansage muss halt nun echt was folgen. Nur rein platzen und die meisten Kommentare abklatschen ist weniger cool.


    Auf diese Art trägst nicht wirklich was zum Thema bei.
    Falls ich dich damit jetzt gereizt und deinen ehrgeiz geweckt habe - sorry, aber das war meine Absicht;-)


    Mir ist bewusst, dass dies nicht die feine englische Art ist. Aber sieh es mir bitte nach, dass ich nicht sieben Seiten aufrolle.
    Es gibt ja auch fachlich richtige Beispiele oder eben auch nicht. Zum Beispiel folgender:


    Sorry, aber das st Quatsch!
    320D e90 mit DPF und der 320D e46 OHNE DPF, beide Modelle müssen 308€ an Steuern blechen!


    Man hinterzieht erst dann Steuern, wenn man in eine andere Euro-Norm eingestuft wird, sprich wenn die Abgase durch DPF Off mehr werden als vorher.
    Heißt also: Der 320D e90 hat auch OHNE DPF seine Euro4 Norm und somit ist das keine Steuerhinterziehung. ;)


    Die Aussage ist so einfach falsch!
    Ein E46 320d hat zum Zeitpunkt der Homologation (Zertifizierung) die Euro 3 Norm erhalten, in der ein PM-Grenzwert von 50 mg/km gefordert ist. Durch eine Nachrüstung eines DPF's konnte man damals die Euro 4 (25 mg/km) erreichen.
    Ein E90 Diesel hatte von Anfang an die Euro 4 & 5 (je nach Modell) und zum FL die Euro 5 und so gar die Euro 6 durch ein LNT. Baut man nun den DPF raus, wird die Euro 4 Norm schlicht weg nicht mehr erreicht. Was dazuführt das man Steuern hinterzieht!


    Gleiches gilt für den Otto, Kat raus, keine Einhaltung der Grenzwerte, die zum Zeitpunkt der Zertifizierung galten, möglich!


    Ihr braucht auch keine Angst haben das die Grenzwerten nachträglich verschärft werden! Natürlich werden sie in folge neuer Abgasnormen verschärft, ein ganz normaler Prozess. Jedoch gelten für die Baureihe E9x die Grenzwerte der damaligen Zertifizierung also je nach Modell EU 4-6!

  • Ein E90 Diesel hatte von Anfang an die Euro 4 & 5 (je nach Modell) und zum FL die Euro 5 und so gar die Euro 6 durch ein LNT. Baut man nun den DPF raus, wird die Euro 4 Norm schlicht weg nicht mehr erreicht. Was dazuführt das man Steuern hinterzieht!


    Und das ist schlicht falsch. Es gab den 320d mit M47 auch ohne DPF mit Euro4 ;) Außerdem habe ich es sogar geschafft den DPF unseres E90 mi TÜV Segen zu entfernen ;)


    Und ich fahre auch einen Euro4 Diesel der ab Werk keinen DPF hat :P ;)

  • Und das ist schlicht falsch. Es gab den 320d mit M47 auch ohne DPF mit Euro4 ;) Außerdem habe ich es sogar geschafft den DPF unseres E90 mi TÜV Segen zu entfernen ;)


    Und ich fahre auch einen Euro4 Diesel der ab Werk keinen DPF hat :P ;)


    Bitte richtig lesen, ich habe nicht geschrieben das es den E9x ohne DPF nicht als EU 4 gab.
    Ich sagte, dass ein E9x mit EU 4 + DPF nicht ohne DPF die EU 4 einhalten kann. Wenn es so wäre, würde kein Hersteller ein DPF verbauen.... aus mehreren Gründen.
    Es mag sein, das es beim 320d hier ein Grenzfall gab, keine Ahnung.


    Aber kein Fahrzeug der Welt mit EU5 Zerftifizierung schafft ohne DPF diese Norm! DPF ausbauen, ist und bleibt zu 95% Steuerhinterziehung!

  • Ich habe bei unserem E90 mit M47 320d mit DPF den DPF entfernt und hatte weiterhin die Euro4 mit TÜV Segen. Wird jetzt ein Schuh draus? Die Hersteller haben DPF verbaut, weil es die Politik gefordert hat. Und wie gesagt, fahre ich gerade selbst einen 1.9 JTDm ohne DPF und Euro4. Dieses Fahrzeug gab es aber genauso wie den M47 auch mit DPF.


    Und Steuerhinterziehung wird es erst, wenn du die Abgasnorm änderst du dadurch theoretisch Geld sparen würdest. Aber ein Euro 3, Euro 4 und Euro 5 Diesel mit 2 Liter Hubraum kostet bis Mitte 2009 immer 308 EUR jährlich. Wie soll also bei einem Euro 5 Diesel durch Ausbau des DPF eine Steuerhinterziehung werden, wenn doch Euro 3 keinen DPF fordert und diese Grenzwerte sicherlich eingehalten werden?!

  • Es gab viele Modelle die ohne DPF Euro 4 hatten. z.B. 1.9CDTI (Opel), 1.9TDI/2.0TDI (16V) VW, 320D/330D E46 (ab LCI)
    Ich denke die EU4 war keine zu große Hürde , selbst ohne DPF.
    Der DPF wurde zu 2006 wegen der Feinstaubhysterie PFLICHT. Keine freiwillige Entscheidung der Autohersteller.


    Ab EU5 wird die Sache anders aussehen.

  • So siehts nämlich aus.
    Und die KFZ Steuer berechnet sich ab EZ2009 nach CO2 - weil die EU Normen eh an Baujahre gekoppelt waren - und vor gings rein nach Hubraum... Die DPF "Förderung" wurde 2009 eingestellt - egal ob DPF oder nicht - gleiche Steuer.
    Ich erkenne hier keine Steuerhinterziehung. Maximal erlöschen der Betriebserlaubnis.


    Und ja die Grenzwerte werden für EU6 Fahrzeuge strenger - aber EU5 ohne DPF kommen durch den Test. Und da der TÜV und die Dekra vom Fahrzeughalter bezahlt wird, überlegt sich der PI 2mal ob er das Fass bei ner AU direkt aufmacht...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Der 2006er Honda Accord Diesel von meinem Vater hat auch Euro4 ohne jeden DPF.
    Das Nachfolgemodel von 2008 hat ebenso Euro4, aber als Standard ein DPF.

  • Ich habe bei unserem E90 mit M47 320d mit DPF den DPF entfernt und hatte weiterhin die Euro4 mit TÜV Segen. Wird jetzt ein Schuh draus? Die Hersteller haben DPF verbaut, weil es die Politik gefordert hat. Und wie gesagt, fahre ich gerade selbst einen 1.9 JTDm ohne DPF und Euro4. Dieses Fahrzeug gab es aber genauso wie den M47 auch mit DPF.


    Und Steuerhinterziehung wird es erst, wenn du die Abgasnorm änderst du dadurch theoretisch Geld sparen würdest. Aber ein Euro 3, Euro 4 und Euro 5 Diesel mit 2 Liter Hubraum kostet bis Mitte 2009 immer 308 EUR jährlich. Wie soll also bei einem Euro 5 Diesel durch Ausbau des DPF eine Steuerhinterziehung werden, wenn doch Euro 3 keinen DPF fordert und diese Grenzwerte sicherlich eingehalten werden?!


    Ich habe an keiner Stelle bestritten, dass es EU4 Fahrzeuge ohne DPF gibt. Mir war der Golf 4 bekannt, der 3er BMW eben nicht. Muss ich jedes Modell kennen, nein! Spielt es eine Rolle, nein!
    Weil mir bewusst ist, dass es in diesem Zeitraum Fahrzeuge gab die die EU4-Norm ohne DPF geschafft haben.


    Nochmal, ich hab schon in meinen beiden Beiträgen zuvor nichts anderes geschrieben!
    Ich habe geschrieben, wenn man bei einem EU4 Fahrzeug mit DPF, jenen ausbaut, führt dies zur Verschlechterung der EU-Norm (hier muss ich mich ein wenig korrigieren: Verschlechterung der Grenzwerte ja, Norm nicht zwingend, kann aber auch passieren).
    In Rahmen der EU4 ist die Aussage diskutierfähig (ab EU5 nicht), da viele Fahrzeuge eben jene Norm (EU4) auch ohne DPF geschafft haben. Jedoch bleiben zwei Sachen bestehen:


    1. Aussage gegen Aussage: hier seid ihr genauso in der Beweispflicht wie ich, ob das Fahrzeug mit EU4+DPF bei Ausbau des DPFs die Norm noch erfüllt oder eben nicht! Es ist die Zertifizierung für die Betriebserlaubnis (Steuer - siehe unten) bindend.
    2. Zeitpunkt der Zulassung --> alles was neue Fahrzeugtypen nach 09/2009 betrifft und demnach EU5 ist (weil die Norm einfach ohne DPF nicht zu schaffen ist) + oder vor 07/2009 bzw. 01/2011 zugelassen wurde. Dazu weiter unten mehr!


    Es gab viele Modelle die ohne DPF Euro 4 hatten. z.B. 1.9CDTI (Opel), 1.9TDI/2.0TDI (16V) VW, 320D/330D E46 (ab LCI)
    Ich denke die EU4 war keine zu große Hürde , selbst ohne DPF.
    Der DPF wurde zu 2006 wegen der Feinstaubhysterie PFLICHT. Keine freiwillige Entscheidung der Autohersteller.
    Ab EU5 wird die Sache anders aussehen.


    Korrekt, aber wie gesagt, pauschale Aussagen sind auch in EU4 streitbar. Da die Partikelentstehung und -oxidation vom Brennverfahren abhängig sind. Einfach gesagt, Partikelmasse und Partikelkonzentration sind von der Motor+Fahrzeug-Kombination und demnach vom Lastkollektiv abhängig.
    Bzgl. Steuer siehe Ausführungen weiter unten!


    Dass das die Hersteller nicht freiwillig machen, ist klar, weils Geld kostet. Aber ohne gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es hier auch keinen Grund "Geld auszugeben"


    So siehts nämlich aus.
    Und die KFZ Steuer berechnet sich ab EZ2009 nach CO2 - weil die EU Normen eh an Baujahre gekoppelt waren - und vor gings rein nach Hubraum... Die DPF "Förderung" wurde 2009 eingestellt - egal ob DPF oder nicht - gleiche Steuer.
    Ich erkenne hier keine Steuerhinterziehung. Maximal erlöschen der Betriebserlaubnis.


    Richtig, die EU-Norm ist an Baujahre geknüpft. Deswegen brauch auch keiner Angst vor neuen Normen haben. Zur Diskussion stehende Fahrverbote oder die Umweltplakette sind andere Themen.
    Was jedoch falsch ist, ist die pauschale Annahme, dass dies keine Steuerhinterziehung ist. Die Fahrzeuge erfüllen ja nur die EU5-Norm nur weil sie einen DPF haben. So eine Norm enthält ein wenig mehr Grenzwerte als nur CO2!


    Der Fehler liegt darin, dass hier einfach die KFZ-Steuerberechnung geändert wurde und man hier unterscheiden muss. Irgendwie hatten beide Seiten Recht!


    Bei Fahrzeugen bis 06/2009 gab es Steuerunterschiede ob mit oder ohne Partikelfilter, selbst bei EU3
    - EU3 mit und ohne DPF werden unterschiedlich besteuert (Bsp. 1999cm² --> 332€ zu 308€)
    - EU4 mit und ohne DPF werden unterschiedlich besteuert
    - EU5 mit und ohne DPF werden unterschiedlich besteuert
    - EU6 mit und ohne DPF werden unterschiedlich besteuert


    Selbst für EU5 (rein theoretisch) gilt die Regel - wären sogenannte Vorerfüller - EU6 ist Käse, hat kein Hersteller zu dem Zeitpunkt gehabt. Bis dahin wurden also 1.20€ pro 100 cm² ohne DPF mehr verlangt.
    Ab 2011 wird für Fahrzeuge vor 07/2009 alles pauschal mit 308€ für das Beispiel vom Staat gefordert. D.h. für die Fahrzeuge wird seit 2011 nicht mehr unterschieden.


    Neue Fahrzeuge ab 07/2009 bezahlen jedoch nur 190€ (2l & 95 g/km CO2) Steuern (ist ein wenig vereinfach - gibt noch Sonderfälle). Weil nach Hubraum, CO2 und Norm besteuert wird.
    Die neue Besteuerung geht stumpf nach CO2, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass diese Normen ohne DPF nicht zu erfüllen sind! Und Fahrzeuge ab diesem Datum und je nach EZ eben ihre Norm erfüllen müssen!


    Bedeutet im Umkehrschluss DPF raus & keine Eintragung bzw. Abgasgutachten = Steuerhinterziehung, oder man bezahlt eben mehr! (Ab EZ 07/2009, vor 2011 war auch für Fzg vor 07/2009 der Tatbestand gegeben)
    Das Erlöschen der Betriebserlaubnis ohne Eintragung gibt es gratis dazu - für alle!


    Noch was, die DPF-Nachrüstförderung gab es so gar noch im Jahr 2016!


    Und ja die Grenzwerte werden für EU6 Fahrzeuge strenger - aber EU5 ohne DPF kommen durch den Test. Und da der TÜV und die Dekra vom Fahrzeughalter bezahlt wird, überlegt sich der PI 2mal ob er das Fass bei ner AU direkt aufmacht...


    Sorry, das ist einfach Käse. Der TÜV hat ab Anfang/Mitte 2006 die AU per OBD gemacht und wenn mal die Trübung gemacht wurde, ist das nur nen Schätzeisen.
    In Zukunft wird es interessant, mit RDE erst Recht.

  • E46 330d Bj.2002 mit Euro3 Kat ohne 463€ im Jahr....


    E90 335d Bj.2007 mit Euro4 Kat/Partikelfilter (DPF) 463€ im Jahr....


    :gr:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Mein Beitrag bitte richtig lesen. Steht alles oben, wieso und weshalb das so ist.


    Fahrzeuge vor 07/2009 werden seit 01.01.2011 unabhängig vom DPF besteuert, jedoch deutlich teurer als Fzg nach 07/2009.