Zum Nachrüsten der MFL Tasten muss man ja normalerweiße das SZL gegen ein neues tauschen, damit es die passenden Buchse für die zusätzlichen Kontakte am ebenfalls neuen Schleifring hat.
Ich habe mir mal das SZL von mir angesehen und festgestellt, dass keine Buchse eingelötet ist. Ebenso fehlen die zwei Pins für die Schaltwippen. Die habe ich mal eingelötet (siehe Bild bei C) um zu sehen ob es einfach so geht.
Ging leider nicht (vllt. geht das auch nicht mit dem Business Radio).
Habe dann mal Bilder im Internet gesucht, von einer SZL Platine mit MFL und Tempomat. Dort habe ich festgestellt, dass ein Pin vom MFL bei mir einfach in der Luft hängt, da ein Widerstand an Position A im Bild fehlt (und unter dem Buchstaben A, habe die Markierung dafür vergessen).
Weiterhin fehlen bei mir die zwei Widerstände die man bei Position B einlöten könnte. Die sind aber auch bei dem MFL fähigen SZL mit nichts verbunden (evtl. Programmierpins o.Ä.).
Für den Tempomathebel ist bei mir keine Buchse für das passende Flachbandkabel.
Jetzt meine Frage: Was hat BMW genau mit den SZLs gemacht?
Die Buchsenleiste ist für jedermann einfach zu besorgen und somit kann man theoretisch das SZL sehr einfach auf MFL Funktion aufbohren. Um das zu verhindern, lässt man einfach einen Widerstand weg, weil da muss man erst mal wissen dass dort einer hinkommt und auch welcher Wert verwendet werden muss. Die Buchse fürs Flachbandkabel vom Tempomat ist nicht so leicht zu bekommen.
Ist es möglich, dass die ganze Funktionalitäten bei den Boards gleich sind, oder ist dort noch etwas in der Software hinterlegt?
Ich komme im Moment nicht dazu, einfach mal auszuprobieren, die Widerstände einzulöten, da ich im Moment kein Ersatz-SZL habe, falls was sein sollte.
Was meint ihr dazu?
IMG_20170712_201350.jpg