Die M57D30TÜ2 Steuerketten Knowledgebase

  • Da braucht ihr nicht so kompliziert zu denken. Am Fahrrad ist vereinfacht gesagt die gleiche Technik. Schlechtes Öl und die Kette hält 500km ohne Einbußen. Gute Pflege und sie hält 2-3000km. Natürlich SEHR vereinfacht gesagt.

  • @Fluchtfahrer
    das passt nicht ganz. Beim Motorrad und Fahrrad ist die Pflege das entscheidende und nicht das verwendete Kettenfett/ Öl. Hier ist der Dreck der Tot der Kette und nicht wie oft oder wieviel du ölst/ fettest. In der Motorradzeitschrift war erst ein Bericht, da hat einer seine Motorradkette in einem Schmierkasten laufen lassen. Die Kette hat er erst nach 250Tkm getauscht. Normales Intervall ist 20-35Tkm je nach Pflege. Und die Pflege bedeutet die Kette säubern und hin wieder schmieren.


    Für mich besteht auch kein Zusammenhang zwischen LL-Intervall und Kettenlängung. Einzig die Pflege/ wie behandle ich mein Auto.
    Das die Ketten früher länger hielten liegt einfach an der Qualität + Dimension der früheren Ketten und früher hatten die Autos auch nicht annähernd die Leistung von heute. Aber wenn man in einen 318er ne Fahrradkette (von der Dimension her) einbaut, muss man sich nicht wundern dass die reisst oder sich längt...

  • Na, dann erzähl mal, was du so unter Pflege und Behandlung verstehst. Regelmäßiges Autowaschen oder doch eher regelmäßige Öl + Filterwechsel ;) PS: Und wer immer noch Zweifel hast, dass es am Öl liegt, der google mal. Du findest unzählige Beiträge zum Thema Steuerkettenverschleiß / Ölwechselintervalle. Auch im Audiforum...

    Toleranz ist nur ein anderes Wort für Feigheit :fail:

  • Je höher der Russpartikel Eintrag im Öl (bereits nach relativ wenigen Betriebsstunden), umso höher ist die Schleifwirkung, welche die Längung stark fördert.

    Daran besteht ja kein Zweifel. Es besteht auch kein Zweifel daran, dass ein kürzeres Wechselintervall und Langstrecke den Verschleiß des Motors insgesamt massiv reduziert. Ob der Einfluss des Öls auf die Kette aber so groß ist, wie so oft behauptet wird, daran bestehen sehr wohl Zweifel. Ich werd darauf noch mal eingehen.


    Welche Untersuchung ist das, von der du da sprichst?

  • Warm/ kaltfahren, regelmäßige Ölwechsel, Kurzstrecke vermeiden, nicht ständig die Kiste prügeln...


    Bei 7,5L Öl braucht es schon viel Ruß bis die Kette zum Längen bewegt wirkt. Der VAG Konzern hatte auch viel Probleme mit der Qualität ihrer Ketten.

  • Realität: 500m zum Kindergarten, Motor aus, 2km zur Arbeit, Motor aus, 1km zum Supermarkt, Motor aus. Und das ganze Retour.

  • So werden wohl die meisten Leasingautos bewegt die nach 3 Jahren mit 35 000km auf den Markt kommen. 2x im Jahr in den Urlaub noch, an Weihnachten irgendwohin...12 000 km pro Jahr.

  • Realität: 500m zum Kindergarten, Motor aus, 2km zur Arbeit, Motor aus, 1km zum Supermarkt, Motor aus. Und das ganze Retour.

    Genauso ist es. Leider. Habe einen Nachbar mit einem X5 50d. Meistens fährt seine Frau damit. Schließlich muss sie ja auch die Kurzstrecke standesgemäß zurücklegen. Bis dato wurde der Wagen bereits 3x abgeschleppt. Na, dann...


    @Feilando Sorry, leider finde ich den Link zu der Studie nicht. Ich weiß aber, dass eine Graphik bzw. ein Diagramm darin enthalten war, aus dem gut ersichtlich war, wie der Kettenverschleiß überproportional mit der nachlassenden Ölqualität (bedingt durch den Rußeintrag) ansteigt.

    Toleranz ist nur ein anderes Wort für Feigheit :fail:

  • So sehr anders bewege ich mein Auto unter der Woche auch nicht. Aber ich lasse am Kindergarten und beim Bäcker den Motor laufen und habe deswegen schon mal „interessante“ Gespräche mit genau diesen Taunusmuttis mit SUVs geführt. Daher wäre es für viele wirklich gut wenn es eAutos wären, denen ist das ja egal. Für mich auch sobald es ausreichend motorisierte Cabrios mit e gibt.
    Zurück zum Thema: Früher als ich 30km einfach zur Arbeit hatte habe ich beim E87 120d nach Intervall 5w30 Castrol Edge benutzt und der Wagen lief bis Verkauf bei 216 000km wie neu.