E92 330d N57 (245PS) - Dokumentation (Anleitung) Ausbau und Reinigung der Ansaugbrücke

  • ja schwarz ist das Wasser gleich :)
    Ich mache das dann zum 3ten mal :thumbsup:
    Habs mit nem Kumpel bei seinem auch schon gemacht.
    Haben die Brücke immer paar Tage in nen Bad aus Rohrreiniger und Waschmittel eingelegt.
    Die ist danach wie neu, keinerlei Rüstände.
    Muss ich mal die Bilder verkleinern und dann hier einstellen.

  • Also rohrreiniger besteht auch zum größten Teil aus NaOH. Ich hatte nur teilweise von bedenken gelesen, ob die anderen Stoffe das Material angreifen könnten. Halte ich eigentlich für unwahrscheinlich, aber wie gesagt, preislich macht es keinen großen Unterschied. Von der Reinigungswirkung sollte es sich aber beides nichts nehmen. Bei mir war sie auch nach den 2 Stunden schon wieder wie. Waschmittel hab ich nicht mal verwendet.
    Ich denke eher, dass die Pumpe den Unterschied gemacht hat.

  • Ob Abflusssiphon oder ASB, beide sind aus Plastik/PVC (Siphons auch manchmal aus Messing).... Das wichtigste ist das es KEIN StreuReiniger ist, der wird erstmal aktiv, richtig warm & dann kühlt der ab & bildet eine Schicht wie Gibs (ist auch bei Abflüssen so) die schwer aus verwinkelten Plätzen zu entfernen ist, von daher immer ein Flüssigen AbflussReiniger nehmen....

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Also rohrreiniger besteht auch zum größten Teil aus NaOH. Ich hatte nur teilweise von bedenken gelesen, ob die anderen Stoffe das Material angreifen könnten. Halte ich eigentlich für unwahrscheinlich, aber wie gesagt, preislich macht es keinen großen Unterschied. Von der Reinigungswirkung sollte es sich aber beides nichts nehmen. Bei mir war sie auch nach den 2 Stunden schon wieder wie. Waschmittel hab ich nicht mal verwendet.
    Ich denke eher, dass die Pumpe den Unterschied gemacht hat.

    ja, liegt wahrscheinlich wirklich daran weil das Wasser bei dir in Bewegung war.
    Werde beim nächsten mal auch ne alte Pumpe oder so besorgen.

    Ob Abflusssiphon oder ASB, beide sind aus Plastik/PVC (Siphons auch manchmal aus Messing).... Das wichtigste ist das es KEIN StreuReiniger ist, der wird erstmal aktiv, richtig warm & dann kühlt der ab & bildet eine Schicht wie Gibs (ist auch bei Abflüssen so) die schwer aus verwinkelten Plätzen zu entfernen ist, von daher immer ein Flüssigen AbflussReiniger nehmen....

    Ja richtig, hab den flüssigen genommen.

  • Ob Abflusssiphon oder ASB, beide sind aus Plastik/PVC (Siphons auch manchmal aus Messing).... Das wichtigste ist das es KEIN StreuReiniger ist, der wird erstmal aktiv, richtig warm & dann kühlt der ab & bildet eine Schicht wie Gibs (ist auch bei Abflüssen so) die schwer aus verwinkelten Plätzen zu entfernen ist, von daher immer ein Flüssigen AbflussReiniger nehmen....

    Eigentlich schon, ja. Hatte eher Bedenken wegen der Welle der drallklappen oder so.
    Hab da dann aber ehrlich gesagt auch gar nicht weiter drüber nachgedacht und es mit der Pumpe einfach mit bestellt.
    Wodurch entsteht diese Schicht bei streureiniger? Ist das durch die zusatzstoffe? Denn auch das NaOH reagiert im Wasser mit ordentlich Hitze, bildet aber glaube ich keine schicht. Oder ich hab es durch die Bewegung im Wasser nur nicht mitbekommen.

  • Eigentlich schon, ja. Hatte eher Bedenken wegen der Welle der drallklappen oder so.Hab da dann aber ehrlich gesagt auch gar nicht weiter drüber nachgedacht und es mit der Pumpe einfach mit bestellt.
    Wodurch entsteht diese Schicht bei streureiniger? Ist das durch die zusatzstoffe? Denn auch das NaOH reagiert im Wasser mit ordentlich Hitze, bildet aber glaube ich keine schicht. Oder ich hab es durch die Bewegung im Wasser nur nicht mitbekommen.

    Das Streuzeug reagiert mit Wasser & wird richtig warm, aber das kann ja nicht 24/7 reagieren sondern nur für kurze Zeit, wenn es abkühlt wird es klumpig wie Gibs....

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Mein Rohrfrei hat als Streu problemlos funktioniert. Maurerkübel, Tauchpumpe und etwas Waschmittel dazu. Reinigt sich in zwei Durchgängen von selbst. Zwischenzeitig kann mann sich um die Kontaktstellen der Brücke und ev. die Einlasskanäle kümmern.

  • Hallo zusammen,
    wenn ihr das exakt nach der "Nacherzählung" (Anleitung) auf der 1. Seite macht, wo auch die genau verwendeten Reinigungsutensilien dokumentiert sind, dann macht ihr das so, wie es schon zig Male sehr gut funktioniert hat. Ich hab meine Hinweise ja aus einem umfangreichen Thema aus MotorTalk (ist eh verlinkt) zusammengetragen. Dort, bei mir und auch hier hat es eben sehr gut funktioniert. Die Verwendeten Teile und Mittel sind nicht sehr teuer und auch einfach erhältlich, von daher würde ich persönlich kein Risiko durch Alternativen eingehen.


    Zum Thema "Sauerei": ja, es ist schmutzig, ich würde empfehlen, Plastikfolie auszulegen drumherum und es nicht auf empfindlichen Böden zu machen.
    Ich hab im Anschluss die Teile mit dem 2. Spülwasser, welches nicht mehr sehr dreckig war durchgewaschen. Also es muss nicht DIE Sauerei werden, wie oben beschrieben ;)

  • Kann mich da nur anschließen.


    Hab die ASB auch in eine Eurokiste/Stapelbox gelegt und dort das NaOH mit Waschmittel 8h einwirken lassen. Danach noch mit Hochdruckreiniger drüber, die Sauerei hielt sich echt in Grenzen.


    Armlange Chemiehandschuhe sind natürlich noch zu empfehlen. ;)