M-Stossdämfer - wann wechseln?

  • Hallo Leute,


    Mein Wagen ist nun 11 Jahre alt, über 100TKm gelaufen und eigentlich gibt's immer noch nichts zu meckern.
    Letztens sagte ein Kumpel dass die Dämpfer fertig sind. Entweder wegen dem Alter oder der Km oder beidem.
    Ich erwähnte dass er noch besser bei 200 liegt als ein SUV oder so manche Kompakte ...
    Habe ich mich an eine ausgelutschte Kiste gewöhnt ? Ich merke zwar das er an heissen und kalten Tagen unterschiedlich dämpft und nach längeren Fahrten alles smoother wirkt, das wars aber, denn das war von Anfang an.
    Man erzählte mir das Fichtel und Sachs Dämpfer verbaut sind und die haben Gas-und Ölfüllungen.
    Wenn das Gas entweicht sieht man es nicht. Nur bei Ölundichtigkeiten sieht man es ...


    Ich will nun keine Kohle versenken aber wie sind eure Erfahrungen ? Taugen Tests etwas? Immerhin wird ja auch das Gummi bei den Testern durchvibriert und dann kann man ja nicht auf die Dämpfer schliessen, oder?


    Wozu mischen die denn Gas und Öl überhaupt? oder ist das eine Ente?


    Gruss Andreas


    PS - mir geht es nicht um ein Alternativfahrwerk - bin mal bei jmd. mit Öhlins mitgefahren und auch selbst, aber der Unterschied war nicht so gross.


    Wenn es einen Link gibt über : wann wird es Zeit ... habe ich Ihn nicht gefunden und würde mich freuen den zu erhalten.
    Will sagen - habe gesucht und nur von Alternativfahrwerken gelesen

  • Da ist bestimmt schon oft drüber gesprochen worden. ;)
    Nach 100tkm muss ein Dämpfer nicht fertig sein - kann aber.
    Meine haben deutlich länger gehalten als 100tkm, und gestorben ist letztlich einer der hinteren an einer Undichtigkeit wegen abgerissenem Zusatzdämpfer, an dem das Schutzrohr hängt - er bekam dann den ganzen Dreck ab.


    Bist du im ADAC? Dann könntest du dort mal einen Test machen lassen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wenn du ein neues Fahrwerk einbaust merkst du erst wie kaputt die alten Dämpfer waren

    Ich empfand den Unterschied als minimal (und ich rede nicht von "gemütlich geradeaus fahren"). Ich vermeide, hier einen Km-Stand zu nennen, sonst geht eine endlose Diskussion los ;)
    Man kann es einfach nicht verallgemeinern.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Danke, das beruhigt mich.


    ja jmd. einen Link zur Wirksamkeit bzw. zum Zusammenspiel warum es ein Gas/Öl -Dämpfer ist?

    Hier.
    Das Mädel ist stellenweise anstrengend, und zu 100% würde ich es nicht unterschreiben, aber im Wesentlichen erklärt es das Prinzip.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Es kommt auch sehr auf die Strecken an, die gefahren werden. Wer viel Autobahn fährt, wird deutlich mehr km mit einem Fahrwerk schaffen, als jemand der buckelige Straßen fährt.
    In Ostdeutschland wird man ebenfalls mehr schaffen, als bei uns im Westen, wo die Straßen inzwischen sehr mitgenommen sind. Zumindest bei uns in der Gegend.


    Bei meinen merkte ich nach 100tkm dass das Heck nicht mehr so straff war, wie am Anfang. Er wippte bei Unebenheiten nach. Und bei Kurvenfahrten, z.B. über einen Gullideckel, versetzte das Heck auch spürbar mehr.


    Ich hatte das Standardfahrwerk verbaut. Rein gekommen ist dann das KW Street Comfort. Ich habe es nicht bereut. Spürbar straffer, dabei aber sogar eher komfortabler zu fahren.