Stoßdämpfer Sachs M-Fahrwerk vs Standard

  • Findest du, schlimmer als M-Technik? Das fand ich beim LCI schon sehr hölzern.
    Je nach Geschmack halt nur mit normalen Dämpfern, ohne Upside-Down.


    Im 5er fand ich das Bilstein dem originalen M-Technik sehr ähnlich.

    Überhaupt kein Vergleich. M-Technik war in meinem Auto geradezu geschmeidig im Vergleich zu B12. Für die BAB ist das ok, aber in der Stadt völlig Panne.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ok. Ich fand die Originalvarianre aus M-Technik und RFT richtig schlimm, wie das immer gerappelt und geknallt hat.
    Andere Räder machten es besser, erst das Fahrwerk zu wechseln brachte Abhilfe. So knochig und hölzern war nicht einmal ein Clubsport-Fahrwerk, was ich mal probiert habe.


    Komplettes Standardfahrwerk mit größtmöglichem Querschnitt, ohne RFT, ist sicher die komfortabelste Lösung.

  • Räder hatte ich beim Umbau nicht gewechselt, von daher ist der Vergleich schon richtig so.
    Wenn es um Kofort geht, spielen die Räder/Reifen natürlich mit, mehr als 17 Zoll sollte man da nicht fahren.
    Die fahre ich jetzt auch im Winter, mit Michelin A4, das ist machbar. Im Sommer geht das mit den 18 Zöllern (Michelin PS4) wieder los, da gibts ein paar echt derbe Stellen hier.


    Aber für die Bahn ab 160 ein Gewinn, ohne Frage.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Geht aber deutlich in die falsche Richtung, wenn der TE die sportliche Fahrwerksabstimmung hat und sich mehr Komfort wünscht.

    ein weiteres Thema welches ich als "Komfort" sehe, ist eine etwas höhere Bodenfreiheit.
    Diese sollte durch Standard Federn und Domlager erreicht werden.
    Reifen fahre ich nonRFT, 17".

  • Hallo!


    Mir ging es vor ca. 1 Jahr, genauso wie dir, Sasket. Hatte (bzw. habe) die Eibach-Federn verbaut und musste Stoßdämpfer wechseln. Ich hatte die selben bedenken wie du und habe schließlich die Variante mit den M-Fahrwerksteilen von Sachs gewählt.
    Ich kann die Kombination aus Eibach-Federn und den M-Fahrwerk-Stoßdämpfern und Stützlagern von Sachs nur empfehlen! Habe auch gleich alle Stützlager mitgewechselt und bin bis jetzt absolut zufrieden mit dem Fahrverhalten. (Sowohl was den Komfort angeht als auch bei Fahrten auf kurvigen Landstraßen... ;) )


    Hier sind die Teilenummern von Sachs:
    Stoßdämpfer: 3011405, 3011406, 3011410 (2x)
    Staubschutz: 900133, 9001217
    Federbeinstützlager: 802 397 (2x), 802 547 (2x), 802 549 (2x), 802 548 (2x)


    Habe davor auch lange überlegt, ob es Bilstein-Teile werden sollten aber da habe ich leider schon öfters gehört bzw. gelesen, dass die nicht besonders langlebig sein sollen, darum bin ich bei Sachs geblieben.

    E91 320d. Sparkling Graphite. Steinbauer Leistungssteigerung, Blackline-Rückleuchten, PP-Nieren, M-Lenkrad, M-Schaltknauf, M-Handbremshebel, M-Fußstütze, Edelstahlpedale, LED-Innenraumbeleuchtung, M193, Eibach Pro-Kit, PP-ESD, PP-Domstrebe, Performance-Bremsanlage.

  • ein weiteres Thema welches ich als "Komfort" sehe, ist eine etwas höhere Bodenfreiheit.
    Diese sollte durch Standard Federn und Domlager erreicht werden.
    Reifen fahre ich nonRFT, 17".

    Die Tieferlegung durch die "sportliche Fahrwerksabstimmung" sollte ab Werk 15mm sein, wenn ich mich nicht irre (was aber möglich ist). Kann im Detail auch davon abhängen, ob man von Allrad oder Heckantrieb redet... Diese 15mm kämen also dazu, und natürlich der Fakt, dass die aktuellen Federn sich nach 230 tkm schon etwas gesetzt haben. Das könnten nochmal 10mm sein. Die neuen Federn werden sich natürlich irgendwann auch setzen.
    Was noch ginge, wäre das "Schlechtwegepaket", das sind kleine Gummischeiben, die unter die Federn gelegt werden. Gab es ab Werk als Option, und ist leicht nachzurüsten. Beim Komfort bringen die natürlich so gut wie nix.


    Schlechtwegepaket Teilenummer!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ich habe einen E91 mit SA226 (sportliche Fahrwerksabstimmung). Akuell 230tkm, hintere Stoßdämpfer sind durch.
    Aufgrund des Komforts überlege ich das Standardfahrwerk zu verbauen, sprich Sachs Standard Federn, Domlager, Stoßdämpfer.
    Hat hier bereits jemand Erfahrung mit dieser "Abrüstung"?

    Hi,
    eigentlich wollte ich dazu nix posten, aber nicht so dass dir der Kompfortmangel zu schaffen macht, weil alle Stoßdämpfer Verschleiß haben. Das war nämlich bei mir so mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung, ab ca. 170tkm war der Komfort nur noch Mist, wohlbemerkt haben alle Stoßdämpfer den Stoßdämpfertest bestanden und waren als gut definiert. Aber der Fahrkomfort war absolut schlecht, kaum auszuhalten. Habe wieder alles original verbaut, das Problem war so weit gelöst. Lag hauptsächlich am Verschleiß der Stoßdämpfer, die zwar noch sicher waren, aber eben beschiessen zu fahren. Ich war bei jeder Bodenwelle so durchgerüttelt im Sitz, das glaubt mir kein Mensch.


    Gruß.

  • ...Lag hauptsächlich am Verschleiß der Stoßdämpfer, die zwar noch sicher waren, aber eben beschiessen zu fahren. Ich war bei jeder Bodenwelle so durchgerüttelt im Sitz, das glaubt mir kein Mensch.

    Durch kaputte Dämpfer wirst du aber nicht "durchgeschüttelt".
    Ich musste auch die letzen zwei Jahre an beiden E91 Dämpfer, federn, Domlager etc. tauschen. Die kaputten Dämpfer machen sich aber nur durch Nachschaukeln und vor allem schlechte Traktion durch hüpfende Räder bemerkbar.
    Ich hab an beiden E91 Sachs-Dämpfer wie bei M-Fahrwerk und Eibach-Pro-Kit-Federn verbaut. Ich finde diese Kombination in Verbindung mit vernünftigen Reifen perfekt, ein idealer Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Langstreckenkomfort.


    Dem Themen-Ersteller würde ich trotzdem zu Standard-Federn raten, wenn er mehr Gewichtung auf Komfort legt. Ob dann Sachs-Standard oder "M"-Variante macht sich nur in Nuancen bemerkbar.

  • Durch kaputte Dämpfer wirst du aber nicht "durchgeschüttelt".

    Ich denke doch: genau dafür sind die Dämpfer da um die Schwingung der Feder zu dämpfen. Außerdem: die anderen Teile vom Fahrwerk waren im Prinzip nicht defekt wie Federn usw., heißt, es können nur die Dämpfer gewesen sein. Man spürte buchstäblich wie die Fahrwerksfeder nachschwingt bei kurzen Stössen, das war Mist zu fahren. Die Feder habe ich auch mitgewechselt weil zwei davon schon genug Rost hatten, und 30€ pro Stück (Lesjofors) den Bock nicht fett macht.


    Edit: also es war exakt genau so wenn man superhartes Fahrwerk fährt und jede Unebenheit auf der Straße spürt. Genau so.


    Gruß.

  • Kaputte Dämpfer merkt man sehr wohl in fehlendem Komfort.
    Es ist ja nicht nur die Zugstufe platt, die das ausfedern bremst, sondern auch die Druckstufe, die das einfedern bremst und kontrolliert.
    Dazu ggf. ein Bump, der nur noch ein Schatten seiner selbst ist und so nicht mehr sanft, sondern nur als hart progressiver Anschlag in Erscheinung tritt.