E90 N52 325i | E-Lüfter Volllast

  • @kyborgius Wenn Du einen VFL (Vor Face Lift) hast dann hast Du eine Zusatzwasserpumpe für die "Rest" Funktion (Taste an der Klima). Diese lässt sich ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur aktivieren und lässt dann für ca. 10 Minuten warme Luft strömen (wenn das Fahrzeug steht und die Zündung aus ist). Diese ist in Fahrtrichtung links am Radhaus verbaut, wenn man davor steht auf der rechten Seite. Sind oft defekt bzw. blockiert. Dann geht die Funktion nicht und es gibt einen Eintrag im Fehlerspeicher. Kann man auch reparieren oder besser austauschen. Mit der Motorkühlung hat sie eigentlich primär nichts zu tun.


    Gruß


    Q*bert

  • Mit der Motorkühlung hat sie eigentlich primär nichts zu tun.

    Um nicht zu sagen: bis auf die REST-Funktion überhaupt nichts.
    Aber es stimmt, die Dinger sind immer kaputt, meine seit 10 Jahren. Stört normal nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 2.) Den Fehlerspeicher auslesen.
    "Zwangshochschaltung 5-6 durch DME" -> Ist gar nicht mal unbedingt im Fahrbetrieb zu merken...

    Muß hier nur mal kurz korrigierend eingreifen :)


    Die Zwangshochschaltung (nur bei Automatikgetriebe) findet sich im Infospeicher, nicht im Fehlerspeicher.
    Zumindest war es bei mir so ....
    Dazu muss man auch das Automatikgetriebe auslesen, worauf man bei den vom Threadersteller genannten Symptomen
    auch gar nicht erst einmal kommt.


    Wenn man Pech hat krepiert die Pumpe auch sofort - ohne irgendwelche Ankündigung.


    Für mich jedenfalls seitens BMW vollkommen unverständlich hier keine Warnung rauszugeben.
    Der Eintrag steht im Infospeicher und nicht im Fehlerspeicher - somit ist der Eintrag auch mit einem guten Auslesegerät
    nicht gleich ermittelbar sofern nicht mit originaler BMW Software ausgelesen wird.
    Und mit einem handelsüblichen OBD Tester hat man schon gar keine Chance etwas zu erkennen.


    Einziges Indiz ist halt der sofort drehende Lüfter (Notlauf), der aber auch volle Pulle einsetzt wenn man z.B.
    den Stecker vom Temperaturfühler Kühlerausgang abzieht.
    Im Zweifel gibt die DME halt volle Pulle.


    Sofern es draussen noch kalt ist, bemerkt man den sehr bald kommenden Exitus wenn die Heizung keine
    Wärme mehr abgibt. Dann steht die Überhitzung unmittelbar bevor.

  • Die Zwangshochschaltung (nur bei Automatikgetriebe) findet sich im Infospeicher, nicht im Fehlerspeicher.
    Zumindest war es bei mir so ....
    Dazu muss man auch das Automatikgetriebe auslesen, worauf man bei den vom Threadersteller genannten Symptomen
    auch gar nicht erst einmal kommt.

    Ach stimmt.... den gibts ja auch noch. :whistling:
    Gut das du das erwähnst -habs direkt mal geändert ;)


    Ich glaube, ich war da tatsächlich auch das letzte mal drin/dran, bevor meine Pumpe gewechselt wurde.


    -Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Schaltfläche für den Infospeicher direkt neben der für den Fehlerspeicher ist (bei dem Programm mit 4 Buchstaben)
    und dann wurden mir alle Einträge angezeigt :) (sprich, ich musste nich speziell ins Getriebe rein, aber bevor ich mich da festnageln lasse, muss ich
    da erst nochmal rein schauen :D )

  • Habe jetzt mal das mit dem test versucht, klappt irgendwie nicht.


    Eine Frage? Wenn ich die Zündung anmache (ohne Motorstart) leuchtet das Lämpchen von anschnallen aber auch so ein Motor leuchte. Ist das normal?
    Danke

    Welchen Test meinst du genau?


    Das mit der Motorkontrollleuchte ist normal. Sollte nach Motorstart ausgehen.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Ist die Spannungsversorgung sichergestellt bzw Batterie noch voll im Saft? Wenn du ein Ladegerät daheim hast, dann vorher anstöpseln. Möglicherweise startet er nicht, wenn die Spannung zu gering ist. Immerhin läuft das ganze 12 Minuten lang.
    Weitere Möglichkeit: Heizung auf Max, dann Automatikmodus und dann erst das Gebläse auf schwächste Stufe.


    Ich weiß aber nicht, was dieser Test im Bezug auf die Pumpe bringen soll. Ich vermute mal, dass beim Entlüften die Pumpe mit relativ wenig Leistung läuft. Das ist ja aber eher nicht das Problem im Fahrbetrieb. So könnte man also nur einen Komplettausfall detektieren. Aber bei einem solchen könnte man auch nicht "normal" weiterfahren. Er würde in nullkommanix überhitzen.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Der Test bringt garnichts.


    Ich hab regelmäßig auch mit dem Tester nach der Wapu geschaut,angesteuert sowie Fehlerspeicher gelesen etc. und trotzdem ist mir die Wapu auf der Autobahn ohne Vorankündigung verreckt.


    Welle war noch gut, kein spiel. Die Leistungselektronik war Kaputt. Pin zur Stromversorgung gebrochen. Hätte man reparieren können, wenn ich das Gehäuse sauber aufbekommen hätte. Das war aber komplett zugegammelt.