Überhöhter abrieb im Öl/ Brummendes, Viebrierendes Ölfilterghäuse, Leitungen, Vakuumpumpe

  • Mahlzeit Leute,


    seit ein paar Tagen habe ich ein Brummendes/ Surrendes Geräusch wahrgenommen, ähnlich wie ein Kugellager dass nicht mehr ganz i.O. ist.


    Ich bin erst davon ausgegangen, dass es Getriebeseitig ist aber gestern habe ich feststellen können, dass ich diese Geräuschkulisse am Ölfiltergehäuse höre.
    Nach Googles suche, fand ich jemanden der wohl dasselbe Problem hatte und mit einem Filterwechsel gelöst hat.


    Naja, da der Filter nicht teuer ist, habe ich das ganze einfach mal versucht. Es hat nichts gebracht, musste dann aber feststellen dass sich erhöhten abrieb im Ölfilterdeckel befand.
    Ich bin etwas erschrocken und auf einmal lese ich, dass des Öfteren die Lagerschalen am N55 kaputt gehen. Hat jemand so etwas schon gehabt?


    Im Allgemeinen läuft der Motor ganz normal, Klapper Geräusche gibt er noch nicht von sich aber ggf. habe ich, was auch immer kaputt gegangen ist, es frühzeitig erkannt.
    Was meint ihr zum Thema Vakuumpumpe, kennt da jemand Probleme die den Abrieb erklären könnten?


    Interessant ist, optisch würde ich behaupten, dass der Abrieb echt mehr im Filtergehäuse ist. Wenn man mal so im Kettenbereich schaut, sieht das öl recht gut aus.


    Zum Auto: e90 335i LCI, BJ. 09.11 /92500km gelaufen Checkheftgepflegt von BMW aber USA, Ölwechsel vor ca. 4000km (nicht von BMW) Aber BMW LL04 Öl


    Kennt ihr ggf jemanden der Motoren instand setzt und ggf. genau diese Problematiken kennt?
    Ich habe da einen in Mönchengladbach gefunden, B&H Motorsport. Hat da jemand Erfahrungen?


    Gefahren bin ich kurz nach feststellen des Geräusches nicht mehr.

  • Da würde ich hier einmal vorstellig werden bzw. telefonisch Kontakt aufnehmen:


    Willkommen bei Redhead Zylinderkopf Technik - Motorsport Tuning
    Redhead Zylinderkopftechnik, Spezialist für Zylinderkopf Instandsetzung, Zylinderkopfumbauten, Ventilführungen, Ventile, Rollenkipphebel, Alu schweissen,…
    www.redhead-zylinderkopftechnik.de


    Die haben echt Ahnung.


    Gruß


    Q*bert

  • Also, ich habe heute mal mit der Frima h2 Motors telefoniert und mein Problem geschildert.


    Die Meinungen zum Thema „Pleulagerproblematik N55“ werden im Internet ja heiß diskutiert, aber laut der Aussage des netten Herrn von h2 Motors ist das ein ganz bekanntes Problem bei diesen Motoren. Vielleicht muss man das als N55 Fahrer einfach im Hinterkopf behalten, auch wenn ich finde dass BMW diesbezüglich versagt hat.


    Ich bin noch sehr unschlüssig, ob ich eine Komplette Revision des Motors vornehmen lassen sollte oder muss.


    Ich Frage mich, wenn rein Theoretisch die lagerschalen nicht das Problem sind, sondern die Ölpumpe (was für mich auch sie Vibrationen im Öltrieb erklären würden), ob es dann wohl reicht die Pumpe zu tauschen, auf diesem wege die Lagerschalen gleich mit, eine Motorspülung so gut es geht vorzunehmen, ob das wohl reichen könnte.


    Ich bin mir allerdings nicht sicher, wieviel Schäden dieser erhöhte Abrieb, der sich im Öl gesammelt hat angerichtet haben könnte.


    Diese komplette Überholung kostet min 6500€ und das ist echt eine Menge geld, auch wenn das sicher gerechtfertigt ist.


    Vor allem, habe ich das Auto erst vor ca 7 Wochen gekauft.

  • Und wenn man sich jetzt einfach mal die Lagerschalen und die Pleuel ansieht?
    Dann weiß man vielleicht schon, woher der Verschleiß kommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Genau das ist eigentlich meine Überlegung gewesen.
    Meine Überlegung oder Hoffnung ist halt, dass es gar nicht die Lagerschalen sind sondern die Ölpumpe, dann dürften die Lagerschalen nichts abbekommen haben. Was mir auch noch so durch den Kopf schießt wäre die Vakuumpumpe.
    Oder ne ganz andere Sache, die Vibrationen/ Geräusche treten erst bei warmen Motor wenn die Öltemperaturanzeige anfängt sich zu bewegen, auf. In diesem Ölkreialauf sind doch oben am Ölfiltergehäuse, Ventile oder beypesse... Ob die ggf. für diese Vibrationen sorgen könnten und dadurch Abrieb erzeugen. Da sind ja die Anschlüsse zum ölkühler hin, und die machen sicher erst bei genug Temperatur auf.


    Sollten es dennoch die lagerschalen sein, kann man sich wohl von dem Gedanken des einfachen Tauschens verabschieden.
    Wobei ich da echt noch unschlüssig bin, denn klappergeräusche habe ich da nicht.


    Schlussendlich stellt sich für mich nur dann die Frage, was der erhöhte Abrieb im Motor für ein Schaden angerichtet haben könnte.
    Auch wenn der zu fein wie Pulver zu sein scheint.

  • Natürlich musste ich mitlesen & mache mir jetzt etwas Gedanken.
    Ich habe zwar keine Symptome, aber dennoch.
    Inwiefern sind die Lagerschalen beim N55 anfällig? Im Internet liest man eigentlich nicht soviel dazu. Bei Fällen, wo es zum Schaden kam, wurde auch wirklich mit der Temperatur im hohen Grenz-Bereich gefahren. Hab knapp etwas über 100tkm drauf, sollte man die Lagerschalen aus Vorsorge mal wechseln? Was würde sowas kosten?

  • Alles was in der Ölwanne schwimmt sollte ja in die Ölpumpe gesaugt werden, bevor es an eine Schmierstelle kommt. Manche Teile sind vielleicht zu groß (ich hatte bei einem Golf mal einen zerstörten Tassenstößel infolge eines Ventilfederbruchs), manche Teile schaffen es vielleicht durch den Filter. Das wären dann aber wirklich feine Teile.
    Ich würde das Auto so nicht mehr bewegen und mir erst Kenntnis über das Problem verschaffen.


    War wohl ein Privatkauf?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Fahren tue ich das Auto auch schon nicht mehr. Bin ca vier Tage mit dem Geräusch gefahren, aber auch nur ca 10km am Tag.


    Vielleicht ist es wirklich sinnvoll, sich erstmal selbst ein Bild zu verschaffen.


    Meine Überlegung wäre, frisches sauberes Öl rein warm laufen lassen und mal Kompression zu prüfen, so könnte ich ggf schonmal ausmachen was das befallene Öl angestellt hat.


    Dann nach den lagerschalen, Ölpumpe usw schauen.
    Je nach Ausmaß spontan entscheiden wie man vor geht.


    Sich den Motor für 6500€ wieder fit zu machen ist natürlich eine feine Sache, da hat man Gewissheit dass alles beseitigt wurde.
    Nur schließt das wiederum den Turbo nicht ein. Interessant wäre noch die Lagerung von dem Turbo.


    Ja, den Wagen habe ich von Privat gekauft. Bin jetzt ca. 5000 km damit gefahren.



    Zu der Frage von Cano67: Ich kam. Nur wiedergeben was der nette Kollege von h2 Motors sagte: Er empfiehlt es ganz klar.
    Deren Angebot liegt bei, (wenn ich das richtig im Kopf habe) 1600€.


    Wenn die Probleme doch häufiger sind, ist das gut investiertes Geld.

  • Solange der Turbo nicht mit irgendwelchen Metallspänen belastet wurde, dürfte der nichts haben - zumindest nicht von der Aktion. Ich habe aber schon gesehen, dass Teile durch den LLK gewandert sind. Wenn der Kram im Turbo ankommt, sieht man dem das ziemlich schnell an (Fremdkörperschaden).
    Theoretisch könnte auch was durch den Ölfilter gekommen sein, aber das wären wirklich kleine Teilchen.
    Ich denke, einen Ölwechsel kann man versuchen. Aber bitte alles auffangen, mit einem Sieb die großen Teile rausfischen, und mit einem Magneten auf Suche nach kleinen Teilen gehen. Notfalls alles durch einen Papierfilter kippen.
    Wäre schon wichtig zu sehen, ob es Späne o.ä. gibt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.