Überhöhter abrieb im Öl/ Brummendes, Viebrierendes Ölfilterghäuse, Leitungen, Vakuumpumpe

  • Das Öl habe ich ja bereits abgelassen, von Spänen kann ich da nicht reden.
    Es ist echt eher so, dass es sich um ja fast wie metallstaub in dem Öl handelt und sehr hell schimmert. Aber eben sehr viel, man kann es deutlich erkennen.


    Durch nen Sieb kippen wollte ich das Öl auch, einfach um zu sehen wie viel das tatsächlich ist.


    Aber meinst du, dass dieses Gemisch den Lagerungen vom Turbo nichts anhaben konnte? Du hast schon recht es geht ja alles durch den Filter, alles andere ist dann entsprechend sehr fein.


    Ich glaube im zylinderkopfbereich scheint auch nicht viel von dem Ölmetallgemisch zu sein, da kann ich es nämlich nicht schimmern sehen.


    Ich werde von dem aufgefangen Öl oder den aufgefangen Partikeln mal ein Foto machen und einstellen.

  • Oh. Das hatte ich so klar nicht gelesen.
    Naja, wenn wirklich "Metallstaub" in die Lagerung des Turbos gekommen ist, kann das natürlich noch ein Problem werden. Aber das ist schwer zu sagen.Am besten wäre es, jetzt alles zu spülen und dabei zu begutachten.
    Aber vielleicht macht man sich dabei dann zu viel Arbeit. Schwer zu sagen.
    Daher... Olwanne ab, schauen, was da los ist. Wenn da nichts zu finden ist, halt wieder zumachen.
    Vorher Kompression messen kann man vielleicht noch verantworten. Aber die Aussagekraft ist halt auch begrenzt. Wenn Du 12, 11, 12, 10, 12, 11 bar misst - was sagt dir das denn? Wenn einer (oder mehrere) mit 7 dabei ist - ok, dann ist es klar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja das mit der Kompression stimmt schon...


    Man macht sich einfach Gedanken, was man am besten macht und was sinnvoll ist.

  • Man könnte noch die Kerzen rausdrehen, evtl. kommt man mit einem Endoskop rein und kann sich die Zylinderlaufbahnen ansehen.
    Bei der Turbolagerung nutzt das natürlich nichts. Beim Verdichterrad ist es wieder einfach.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Die Idee hatte ich auch schon, kenne nur niemanden der soetwas hat.


    Alles in allem eine scheiss Situation.

  • Jetzt aber mal noch eine ganz andere blöde Frage...


    Ich habe ja ein US Modell und habe vor 3000 km nen Ölwechsel gemacht.


    Weil ich beim Freundlichen kein Aral super Tronic bekam, hat er mir das Originale BMW Öl gegeben.


    Samstag habe ich dann gesehen, dass es sich um das LL04 handelte (Dachte eigentlich dass er mir das LL01 gegeben hat)


    Im TIS steht aber ganz klar, dass in das US Modell kein LL04 soll, wegen dem Schwefelhaltigen Kraftstoff.
    Sind die Motoren ggf etwas anders ausgelegt? Oder durch das andere Kennfeld anders ausgelegt, sodass das Öl ein Problem verursacht hat

  • Im TIS steht aber ganz klar, dass in das US Modell kein LL04 soll, wegen dem Schwefelhaltigen Kraftstoff.
    Sind die Motoren ggf etwas anders ausgelegt? Oder durch das andere Kennfeld anders ausgelegt, sodass das Öl ein Problem verursacht hat

    Sofern ich mich erinnern kann hatte BMW in den USA damals heftige Probleme mit ihren ersten Motoren, welche Zylinderlaufbahnen mit Nikasilbeschichtung besaßen.
    Der dort schwefelhaltige Kraftstoff löste die Beschichtung auf und es kam zu erhöhtem Motorenverschleiß und auch Schäden.


    Heute wird wohl Alusil verwendet, aber ich kann nur annehmen daß BMW mit der Verwendung bestimmter Öle auf Nummer sicher gehen möchte.
    Wahrscheinlich haben die LL04 Öle nicht die nötigen Schutzeigenschaften / Schutzfilm um einem langfristigen Auswaschen der Metallbeschichtungen
    bedingt durch schwefelhaltigen Kraftstoff entgegenzuwirken ?


    Da unsere Krafstoffe schwefelfrei sind bestehen die Probleme mit LL04 Ölen hierzulande eben nicht.



    Das alles ist aber nur eine Vermutung von mir. Die damalige Sache mit dem Nikasil kann man jedenfalls im Netz nachlesen.


    Wenn dies der Grund sein sollte daß Du beim US Model kein LL04 fahren darfst brauchst Du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen,
    denn Du würdest ja unseren schwefelfreien Kraftstoff tanken und erst gar nicht von dieser Auswaschproblematik betroffen sein.


    Ansonsten - im Zweifelsfall "Öl wieder raus"

  • Sofern ich mich erinnern kann hatte BMW in den USA damals heftige Probleme mit ihren ersten Motoren, welche Zylinderlaufbahnen mit Nikasilbeschichtung besaßen.
    Der dort schwefelhaltige Kraftstoff löste die Beschichtung auf und es kam zu erhöhtem Motorenverschleiß und auch Schäden.

    Richtig, aber das war, wenn ich mich richtig erinnere, eher so die E3x-Ära. Also E32 750i (5.0), E38 740i (4.0), usw. ...
    Dürfte für den E9x keine Rolle spielen.


    Generell sagt man ja, dass LL04 Öle wegen "Low SAPS" nicht die Qualitäten eines LL01 Öles haben, weswegen die Benziner ja - ohne Rußfilter zumindest - LL01 fahren sollen und kein LL04.
    Ich denke aber nicht, dass ein LL04 hier direkt gefährlich ist, die Beschichtung der Zylinderlaufbahnen sollte sich zwischen Benziner und Diesel nicht unterscheiden (vielleicht irre ich mich aber auch - in die Gleichteilestrategie passt es aber sonst keinesfalls).
    Als Langzeitlösung sehe ich das aber auch nicht, eher zum "Spülen".

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Du könntest etwas Öl für eine Analyse absaugen bzw. beim Ölwechsel (unverunreinigt) entnehmen. So bekommt man schon im Vorfeld einen Überblick.

  • Moin Moin,


    ich wollte euch kurz auf dem Laufenden halten...


    Also, das Auto steht nun bei b&h Motorsport und die haben festgestellt, dass die kurbegehäuseentluftung defekt
    Ist.
    Durch diesen defekt, steigt bei zunehmender Motortemperatur der Druck im Motor.
    Somit kommen dann wohl auch die Vibrationen im ölteiwb weil die Pumpe es immer schwerer hat das Öl zu fördern.


    Es drückt auch aus der zylinderkopfhaube raus, was mir geruchstechnisch schon auffiel, dachte aber es sei lediglich die Dichtung.


    Es wird wohl noch die Dichtung vom Hauptstromfilter getauscht ???
    Vermutlich das ölfiltergehause selbst.


    Zum Abrieb würde gesagt, dass das kein übermäßiger Abrieb sei. Was ich da gesehen habe, wird wohl eher ein Resultat davon gewesen sein, dass man beim Ölwechsel das Öl aus dem hauptstromfilter nicht abgesagt hätte.


    Zum erhöhten Abrieb, naja da bin ich echt Mega unsicher... Motoröl hab ich ja nicht zum ersten Mal
    Gesehen und zuletzt ist mir der Abrieb im Öl so nicht aufgefalle, aber ich vertraue da einfach mal auf deren Erfahrung und hoffe dass damit mein Problem vom Tisch ist und der Motor tacko läuft.