Batterie leer und Fehlermeldung "Erhöhte Batterieentladung"

  • Hallo Leute


    Leider habe ich gerade ein kleines Problem an meinem E90 M3 (06.2008) alles begann irgendwann vor 3-4 Wochen als die Fehlermeldung «Erhöhte Batterieentladung» das erste Mal erschien. Da habe ich mir noch nichts bei gedacht, aber ein paar Tage später war die Batterie dann tatsächlich platt. Im Fehlerspeicher finde ich nichts ausser die Unterspannung / Abschaltungen Fehler wegen der leeren Batterie. Ich habe nun den Ruhestrom gemessen und hab nach ca. 15 Minuten um 700ma. Also, Sicherungen ziehen. Bei Sicherung F36 fiel er sofort auf ca. 10ma was ich als ok ansehe. Meine Frage nun, Sicherung F36 ist laut Schaltplan das FRM2. Das Modul selber ist ansprechbar, aber kann es sein das durch Codieren das Steuergerät einen Schaden nimmt, dass es nicht abschaltet? Das FRM2 habe ich «zurückgesetzt» mit der entsprechenden Software.
    Zum Glück ist der M3 nur ein schön Wetter Auto, also nicht zu dringend…


    Danke Euch und Gruss
    Michael

  • Hallo Robert


    ich würde gerne wissen ob schon jemand das Problem hatte das ein FRM2 einen erhöhten Strohmverbrauch verursacht? oder ob es sein kann das dass FRM2 einen Verbraucher hat der dies verursacht?
    Im Grunde geht es darum ob das FRM hin ist, oder ob der Ruhestrom an einem der daran hängenden Verbraucher liegt?


    Danke und Gruss
    Michael

  • das alter der Batterie weiss ich leider nicht. Aufgeladen habe ich sie schon und ich habe sie schon ausgetauscht gegen einen anderen Akku der in meinem Alltagsauto funktioniert, immer das selbe Ergebnis.

  • ein tausch der batterie muss registriert werden! suchfunktion bemühen.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Das Thema registrieren der Batterie ist mir bekannt.
    Sollte aber nicht, selbst wenn dies zu Testzwecken kurzfristig vernachlässigt würde, die Ruhestromabschaltung trotz allem funktionieren? Ich bilde mir ein, dass auch eine ordnungsmäßig registrierte Batterie bei 0.7 AH relativ zügig leer wäre?

  • Das alter der Batterie steht auf einem der Pole drauf.


    Wenn du den BMW Tester zur Hand hast, dann mach dort mal die Energiediagnose. Danach weißt du ziemlich sicher was das Problem ist.


    Ansonsten sind 15min je nach Vorgehen zu kurz. Ich hatte mit meinem M3 mal ein ähnliches Problem. Ich hab alles offen gelassen im Auto, auch Türen etc. Dann gewartet bis das Auto eingeschlafen ist (Start-Stopp Taste Licht erlöschen). Dann Batterie abgeklemmt und Multimeter zwischen. Und jetzt musst du viel Geduld haben. Das Auto schläft nach ca 10 - 15 min nämlich erst nur so halb ein. Ich hatte da dann noch ca 250mA. Irgendwann wacht das auto nochmal auf und schaltet dann erst alle Verbraucher aus, der Wert geht dann entsprechend nochmal hoch und dann nach ca 15 min erst komplett runter. Ich hatte dann so 40mA am Ende. Hab das Auto ca 1h so gelassen und immer wieder nach dem Wert geguckt, er blieb bei 40mA.
    Also musst du viel mehr Geduld mitbringen. Warte auf das erneute Aufwachen, in welchem er alle Verbraucher abschaltet (da geht dann auch irgendwann das Kofferraumlicht aus, etc.). Erst danach wird es langsam Interessant, aber wie gesagt du musst warten, warten, warten. ;)