N57 - Dreht kalt nicht hoch - Ruckelt - AGR + Brücke sauber

  • Hallo zusammen, ich melde mich hier bei euch da ich echt nicht mehr weiter weiß.


    Zum Auto : E93 - 330D - N57 - 95K gelaufen - BJ 2010 - alles original


    Ich besitze den Wagen jetzt seit 3 Jahren, und fahre Ihn ausschließlich im Sommer.
    Letzten Sommer bei morgendlich niederingen Temperaturen ist mir dann ein Ruckeln aufgefallen, der Motor hat sich richtig geschüttelt. Das hat sich morgens soweit zugespitzt das er nur noch bis ca. 2500 u/min hochgedreht hat und gar nicht erst anfahren wollte.
    Wenn ich Stumpf einfach Vollgas gebe ändert das anfangs gar nichts, bis er dann richtig hoch dreht und mit quietschenden Reifen anfährt.
    Sobald ich dann normal am fahren bin und der Motor warm geworden ist, ist der Fehler komplett weg. Der Wagen fährt dann quasi wie ab Werk :thumbup:


    Ich habe sofort an die Ansaugbrücke und das AGR Ventil gedacht.
    Die ASB habe ich dann mit einem Kumpel richtig schön gereinigt, und erwartet das der Fehler weg ist.
    Fehlerbild ist geblieben, somit haben wir das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt (das sah noch richtig top aus).


    Fehlerspeicher ist auch komplett voll gewesen mit AGR Fehlern (haben wir aus versehen gelöscht ohne zu Speichern :fail: )
    Wir haben die AGR-Rate noch nicht hoch gesetzt, da es ja auch original funktionieren soll. (Wäre der Fehler weg gewesen, hätten wir es sofort gemacht)
    Was halt übel ist, ist das der Wagen nicht hoch genug dreht um los zu fahren.


    Was fällt euch noch ein ?
    LMM ?
    Injektoren ?
    Glühkerzen ?
    Dieselpumpen ?!
    Ultimate Diesel tanken ?



    Bin für jeden Tipp dankbar, und werde diese auch sofort überprüfen.

  • Kühlwasserstand passt oder fehlt welches? Der AGR Kühler könnte beim 2010er unter den Rückruf fallen. Dieser wird intern gerne undicht und so gelangt Kühlflüssigkeit in die Ansaugung.

  • Kühlwasserstand passt, mussten wir gerade erst Auffüllen da wir den ganzen AGR Kühler rauß genommen haben (beim Ausbau Schraube abgerissen).
    Selbst wenn er sich Kühlwasser nehmen sollte, hätten wir das ja beim Reinigen der ASB gemerkt. Oder zumindest mein Kumpel (Meister bei Benz).

  • Ist vielleicht die Verstellung der Turbo-Geometrie schwergängig?
    Dann kann es sein dass sie in der End- oder Startposition festbackt. Kann man dann recht einfach reinigen und wieder gängig machen.


    Gruß,
    aldor

  • Danke für den Tipp. Werden wir auf jeden fall checken.
    Aber ist doch eher unwahrscheinlich das er das nur im kalten Zustand macht oder ?
    Habe meinem Kumpel den Wagen mitgegeben, das er das ruckeln mal selber spürt. Aber wie es der Zufall will, lief der Wagen bisher ohne Probleme :sleeping:

  • Mein Kumpel hat mir eben noch gesagt das er folgenden Fehlercode gefunden hat -> P3043.


    Habe da jetzt 2 Sachen zu gefunden.


    - 19499 /P3043/012355 -Fuel Pump: Mechanical Malfuction
    und bei Syndikate ist ein User bei dem folgendes Stand:
    - 0x40E9 40E9 Abgasrückführsteller, Positionsregelung
    P3043 Abgasrückführungsventil - Regelabweichung außerhalb Gültigkeitsbereich


    Das mit dem AGR-Ventil halte ich für plausibel, oder nicht ?

  • schau dir mal die Betätigung vom AGR an.
    Die schwarze Kunststoffkappe abnehmen und kontrollieren ob die "Sichel" eingelaufen ist.
    So war es nämlich bei mir, die war in geöffneter Stellung eingelaufen.
    Das Ventil kannst auch mit nem Testern ansteuern um das besser kontrollieren zu können.
    Dann fährt das Ventil alle paar Sekunden auf und zu.

  • Genau. In der BMW Diagnosesoftware kommt man in dem Fall erstmal an den Punkt, dass man sich das AGR von der Rückseite anschaut, also den besagten Deckel runter. Wenn es nicht eingelaufen ist, kann es reichen, die Laufbahn zu säubern und neu zu schmieren. Zu dem Zweck kann man dann auch das AGR auch ansteuern. Das war bei einem unserer 330d N57 so und seit dem es neu geschmiert ist, funktioniert das AGR wieder einwandfrei.

  • Mach erstmal einen Fehler nach dem anderen. Wenn AGR schon drin stand, dann kümmer dich erstmal darum. Dass ihr den FS nach der Arbeit geleert habt ist ja nicht weiter schlimm, damit hat du dann wenigstens direkt nur die aktuellen Fehler ein. Und wenn AGR da wieder drinsteht, dann seid ihr damit ja noch nicht fertig...


  • Der 40E9 passt zur beschriebenen Symptomatik hier:

    Genau. In der BMW Diagnosesoftware kommt man in dem Fall erstmal an den Punkt, dass man sich das AGR von der Rückseite anschaut, also den besagten Deckel runter. Wenn es nicht eingelaufen ist, kann es reichen, die Laufbahn zu säubern und neu zu schmieren. Zu dem Zweck kann man dann auch das AGR auch ansteuern. Das war bei einem unserer 330d N57 so und seit dem es neu geschmiert ist, funktioniert das AGR wieder einwandfrei.


    Ihr solltet ev. mit einer alternativen Diagnosesoftware auslesen, um das Rätselraten über deren Bedeutung zu minimieren. DeepOBD wäre schnell und unkompliziert:
    App Deep OBD für BMW - Logging | Jobs | Fehler lesen und löschen | SG Reset | Registrierung Batterietausch | Start DPF Regeneration | ... | Post 1 beachten