Nachbau-DPF

  • Ich glaube gerade diese beiden Fehlercodes blockieren die Regeneration nicht.

    - 480A / 245700 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist zu hoch)
    - 481A / 245800 (ab F01) DDE: Dieselpartikelfilter - Filter ist stark verstopft. (Abgasdruck ist über Maximum). Der Dieselpartikelfilter ist überladen.
    Die Regeneration des Dieselpartikelfilters wird von der DDE verhindert.

    Quelle: FUB-HIL-120010_A10, Dieselpartikelfilter-Servicehinweise.

  • Korrekt, die Regeneration wird dann dennoch durch geführt.


    - Die Kühlmittel-Temp. muss stimmen
    - es dürfen die genannten Fehler in der DDE nicht hinterlegt sein
    - die Einspritzung muss stimmen (Injektoren)
    - Sensor Lamda / Abgas muss i.O. sein


    Dann wird auch eine Regeneration durchgeführt.
    Bei einem "intakten" DPF geschieht dies etwa ca. jede 800-1.000km.

  • Es gab hier auf jeden Fall schon Fälle, bei denen Probleme mit den glühkerzen die Regeneration verhindert haben. Ergibt auch Sinn, da diese ja genutzt werden um die abgastemperatur zu erhöhen. Mag sein dass das nur unter bestimmten Bedingungen auftritt, nur bei bestimmten Motoren oder whatever.
    Die ganze Diskussion ist aber sowieso überflüssig, bei ihm hat es während des Problems mit dem Bus nicht ordentlich funktioniert, als das gelöst war, war wieder alles gut. Kann man jetzt glauben oder nicht oder von Zufall reden, zu 100% nachvollziehen kann man es eh nicht mehr im Nachhinein. Ich fand es nur daneben jemanden direkt blöd anzugehen, nur weil man sich die scheinbare Ursache nicht erklären kann.

  • Ich bin stiller Mitleser aus Neugier und muss echt sagen, dass was manche hier an abwertenden Kommentaren rausgehauen haben und natürlich alles besser wussten echt nicht in Ordnung. Ich weiß, Ihr meintest es alle gut. Ihr wolltet bloß nicht, dass er sich die Arbeit zweimal macht. Bloß irgendwie war es doch nicht sehr freundlich hier die meiste Zeit..

  • Quelle: FUB-HIL-120010_A10, Dieselpartikelfilter-Servicehinweise.

    Bin mir ziemlich sicher, dass in einer der ABLs sinngemäß drinstand "es dürfen keine weiteren Fehler außer 480A registriert sein" sonst startet die Prozedur nicht. Weiß jetzt aber nimmer, in welchem Zusammenhang.
    Die Fehler sind ja gerade dann drin, wenn er aus irgendeinem Grund eben nicht mehr regeneriert hat. Irgendwie muß man die ja auch loswerden können.

  • Bin mir ziemlich sicher, dass in einer der ABLs sinngemäß drinstand "es dürfen keine weiteren Fehler außer 480A registriert sein" sonst startet die Prozedur nicht. Weiß jetzt aber nimmer, in welchem Zusammenhang.

    Häufige Kurzstreckenfahrten und Fahrten in der Stadt führen zu einem geringeren Wirkungsgrad für die Regeneration des Dieselpartikelfilters. Eine länger andauernde, ungenügende Regeneration löst den Fehlerspeichereintrag 480A / 245700 (ab F01) aus. Sobald der Fehler gespeichert ist, kann die Regeneration nicht mehr ausgeführt werden. Die Funktion ist gesperrt.

    Quelle (nun die Zweite): https://www.newtis.info/tisv2/…iculate-filter/1VnXAGNFzZ

  • Ich bin stiller Mitleser aus Neugier und muss echt sagen, dass was manche hier an abwertenden Kommentaren rausgehauen haben und natürlich alles besser wussten echt nicht in Ordnung. Ich weiß, Ihr meintest es alle gut. Ihr wolltet bloß nicht, dass er sich die Arbeit zweimal macht. Bloß irgendwie war es doch nicht sehr freundlich hier die meiste Zeit..

    Sorry, wenn ich das mal so sage, aber "mimi" kann man wo anders machen.


    Wenn er geschrieben hätte, dass er die Glühbirne vorne links gewechselt hat und dass seit dem sein DPF wieder geht... warum zum Teufel bin ich hier fast der einzige, der das alles einfach in Frage stellt und gerne mal die Antwort darauf hätte?


    Andere neue User, die das hier lesen werden, werden dann bei deren Problemen mit dem DPF erstmal die AHK austauschen, weil sie dann denken werden, dass der DPF damit ja irgendwie in Verbindung steht.


    Was ich einfach mal gerne hätte, wären Fehlercodes oder eine genaue Beschreibung was da nun "wirklich" defekt war.
    Warum?


    Ganz einfach, um es den "Neulingen" hier bei dem DPF Problem die Fehlersuche zu erleichtern und damit manche hier einfach keine "Unwissenheit" verbreiten sollen.

  • So wie auch Vegeta, kann ich auch nicht nachvollziehen, was daran "abwertend" sein soll, wenn man nach Details oder nach genaueren Fehlercodes fragt? Vor allem wenn es sich um höchst kuriöse Zusammenhänge geht? Es ist doch völlig legitim nach Begründung zu fragen, wenn jemand irgendwas behauptet, aber jede Erklärung fehlt. Wenn man das Forum liest, dann wird man verrückt, da man oft absolut gegensätzliche Aussagen liest: ich kann es mir vorstellen, wie das für Forum-Anfänger aussehen soll. Ich konnte auch nirgends einen Ausdruck wie "blöd", "dumm" oder so ähnlich lesen, der in anderen Threads hin und wieder Alltag ist. Also, bitte die Kirche im Dorf lassen.