BMW 320d m47tu2 Zylinderkopfdichtung

  • Müsste man halt schauen ob diese Defekt sind.
    Auf jeden Fall würde ich die Ventilschaftdichtungen neu machen wenn du schonmal alles offen hast.
    Glühkerzen ebenfalls.
    und sowieso sämtliche Dichtungen die du öffnest.


    Ventile kannst du einschleifen, falsch ist es nicht nötig aber auch nicht. Da du diese ja nicht ersetzt und wenn du sie ausbaust kommt jedes Ventil an seinen vorherigen Ort zurück.

  • Ja, wie 0ntze schon sagt. Wenn die Ventile an ihren Ausbauort zurückkommen, kann man es sich meistens sparen. Ich würde es trotzdem machen, das hab ich immer gern gemacht :)


    Bei mir kamen die Kettenräder NW, HDP und zumindest in meiner Erinnerung auch KW neu (da kann ich mich aber irren).


    Die Hydrostößel verschmutzen normalerweise nur (die Kanäle), kaputt gehen die selten. Mein Motor hat noch die ersten drin. Immer schööön Ölwechsel machen, dann versauen die nicht.


    Ach ja, Nockenwellen, Bild 1
    Links oben und rechts unten ok, die beiden anderen sehen für mich suspekt aus. Es ist aber schwer zu sagen, ob das alles Spiegelungen sind, was man da sieht.
    Auf dem zweiten Bild erkenne ich nichts.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja da ich als Laie die Nockenwellen nicht beurteilen kann, ist das schwer irgendwie etwas zu erkennen. Vielleicht gehe ich mal mit den Nocken zu einem Instandsetzer nur weiß ich nicht wie gut oder schlecht die so etwas entgegnen wenn ich da einfach hingehe und frage ob mit den Nocken alles ok ist. Sagen wir die Nocken sind zu stark verschlissen, welche Optionen habe ich dann? Muss ich dich wirklich neu kaufen oder kann man die irgendwie wieder herrichten lassen?

  • Hydros haben lt. meiner Info eine Lebenserwartung von 200.000km. Daher würde ich sie austauschen.


    300 EUR für den Kopf sind schon sportlich. Zerlegen, reinigen, Ventilführungen und Sitze prüfen, ggf. Ventilschaftdichtungen tauschen, planen. Das sind 300 EUR ganz schnell weg.

  • Ich mache ja alles selber, zerlegen, reinigen und prüfen ob die Ventile dicht sind. Planen lassen würde ich den Kopf nicht, wenn dieser nicht krumm ist (dann hätte ich ganz andere Sorgen). Der Motor ist auch nie überhitzt worden. Mit den 300 € meine ich eben Ventilschaftdichtungen (20 € von Victor Reinz), Ketten (eine Kette kostet 50 €) (zumindest oben die Kette, mal schauen wie ich an die untere heran komme), Hydros (alle neu von INA für 89 €). Die Ventilführung werde ich mit einem Messschieber prüfen. Und die Kettenräder eben, wobei die auch nur wenn ich nachdem ich Sie mir genau angesehen habe, irgendeinen Verschleiß an den Zähnen sehe. Das sollte nicht so schwer sein, da die Zähne sehr spitzt sind und deshalb deutlich Unterschiede erkennen sollte.


    Aber das mit den Hydros ist schon ne super Info, das hat mir jetzt die Unsicherheit genommen, ob ich die neu mache oder net.


    Den Rest des Geldes habe ich eben für die Prüfungen eingeplant beim Instandsetzer wenn ich nicht weiter weiß.

  • Hydros haben lt. meiner Info eine Lebenserwartung von 200.000km

    Woher hast du die Info?
    Meine haben 355k und funktionieren. Hab hier auch noch nie von defekten Hydros gelesen (lese aber auch nicht alles).
    Natürlich... wenn die Dinger nichts kosten und man eh alles auf hat, kann man sie mitmachen, wenn das Budget passt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Habe ich in einem Werkstatthandbuch gelesen. Weiß aber nicht iht mehr welches.

    Ok, damit ist man natürlich auf der sicheren Seite.
    Aber wie gesagt, meistens setzen sich nur die Ölbohrungen zu, Folge zu langer Wartungsintervalle.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Also ich bin heute wahnsinnig geworden, nachdem ich 3 Stunden gebraucht habe um die Schraube für das ablassen des Kühlmittels im Zylinderkopf aufzuschrauben, kam die nächste fummelarbeit mit dem Spezialwerkzeug (also dem Pin) das Schwungrad in OT-Stellung zu fixieren. Ich bekomme diesen Pin einfach nicht durch das dämliche Loch. Muss dieser Pin bis zum Anschlag durchgesteckt werden können? Also der Motor ist definitiv auf Zünd OT am 1. Zylinder. Die ersten beiden Zapfen der Nockenwelle schauen nach oben Richtung Beifahrer Seite und die Markierungen der Nockenwellenräder fluchten ebenfalls und sind bündig mit dem Zylinderkopf, so wie es im Tis beschrieben steht. Ich habe auch einen langen Schraubenzieher durch den Injektor Schaft geschoben, damit ich die Kolbenbewegung sehen kann. Aber ich bekomme die Schwungscheibe nicht blockiert.


    Wenn ich zumindest wüsste wie tief dieser Pin stecken muss, dann hätte ich eine Idee was das Problem sein könnte: Wegen dem Dreck passt der Pin nicht durch das Loch und lässt sich nicht vllt. deshalb nicht bis zum Anschlag durchschieben (wenn es denn so tief rein muss). Wenn das der Fall ist, würde ich den Pin einfach großzügig mit WD40 oder Öl einschmieren und dann mit viel Kraft durchschieben. Aber ich wollte erst fragen bevor ich etwas mache.

  • Den Motor habe ich nun halb zerlegt, die Kopfdichtung hat einen Riss am Steg zwischen Zylinder 4 und 3. Ich weiß nicht welche Auswirkungen so einen ZKD auf die Kolben Führung bzw. Zylinder Wände haben kann. Aber so wie es bei mir ausschaut hat das Kolbenhemd den Zylinder genküsst auf Zylinder 4, 3 und 2. Zylinder 1 sieht sehr gut aus.


    Diese Schleifspuren fühlen sich glatt an egal ob mit Finger oder Nagel, man muss mehmals sehr feste mit dem Fingernagel drüber hergehen bis man an diesen stellen ganz leichte Riefen ertastet.